Das Ende von RunFlat?

  • Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich verstehe gar nicht wieso in dem Artikel so auf die Gewichtseinsparung durch den Wegfall des Ersatzreifens eingegangen wird.
    Ich hatte bislang zwar nur zwei Autos aber ich meine das doch schon seit ungefähr 2005 immer mehr die Ersatzreifen raus geflogen sind und Pannen-Reparatursets rein um Gewicht zu sparen. :)


    Daher sehe ich den Vorteil nur bedingt in der Selbstheilung.
    Aber da stimme ich meinen Vorrednern zu, mit einem eigentlich defekten Reifen würde ich mich auch nicht wirklich wohlfühlen. ;)


  • Ich habe mir mal einen Fremdkörper auf der Autobahn in den Reifen eingefahren. Dank RFT ist bei den Geschwindigkeiten nicht viel mehr passiert. Und ich war schon zügig unterwegs, kaum vorstellbar was mit normalen Reifen geschehen wäre.

    Meine Meinung: Für die eigene Sicherheit gibt es nichts besseres als Runflat Reifen. Und daher hoffe ich, dass die Runflats nie aussterben.


    Weshalb? Bei normalen Reifen hast Du doch auch keinen sofortigen kompletten Luftverlust wenn Du Dir was einfährst. Und wegen Sicherheit: Dann wären ja geschätzt 95% aller Autofahrer lebensmüde, weil sie ohne RFT fahren. Und nochwas zum Thema Sicherheit: mit normalen Markenreifen hast Du in Kurven mit kurzen Wellen oder Unebenheiten kein Hoppeln und Gripverlust! Also was passiert jetzt öfter und ist sicherer??? Ich denke, jeder der mit den Holzreifen leben kann, soll sie fahren, und wer sie nicht mag, fährt normale. Jeder wie er will, eine Einigung wird es da eh nicht geben.


  • Meine Meinung: Für die eigene Sicherheit gibt es nichts besseres als Runflat Reifen. Und daher hoffe ich, dass die Runflats nie aussterben.


    Aussterben werden sie nicht, aber durchsetzen werden sie sich eben auch nicht. Sie werden
    Exoten bleiben.


    Und Sicherheit, naja. Die Sache mit den RFT ist sehr zweischneidig. Der Pannensicherheit
    stehen eben Defizite im Nassgrip gegenüber. Das ist einfach so, und bleibt auch so. Hinzu
    kommen Gewicht und Steifheit, was Komfort und Fahrbahnkontakt auf unebener Fahrbahn
    zwangsläufig verschlechtert und auch das Fahrwerk stärker belastet und somit schneller
    verschleißen lässt. Das kann man einfach nicht wegdiskutieren.
    Selbstheilende Reifen bieten dagegen eine vergleichbare Pannensicherheit, aber zumindest
    ohne die Nachteile bei Gewicht und Steifigkeit, und in Folge Komfort und Fahrbahnkontakt.





    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich verstehe gar nicht wieso in dem Artikel so auf die Gewichtseinsparung durch den Wegfall des Ersatzreifens eingegangen wird.
    Ich hatte bislang zwar nur zwei Autos aber ich meine das doch schon seit ungefähr 2005 immer mehr die Ersatzreifen raus geflogen sind und Pannen-Reparatursets rein um Gewicht zu sparen. :)


    Daher sehe ich den Vorteil nur bedingt in der Selbstheilung.
    Aber da stimme ich meinen Vorrednern zu, mit einem eigentlich defekten Reifen würde ich mich auch nicht wirklich wohlfühlen. ;)


    Mit einem beschädigten RFT besteht dann wohl auch wenig Anlass sich "wohlzufühlen". ;)


    Ansonsten hast du das ganz richtig verstanden. Die Gewichtsersparnis ergibt sich im
    Vergleich zu konventionellen Reifen + Ersatzrad, sowie auch im Vergleich zu den prinzip-
    bedingt schwereren RFT. Natürlich kann man auch normale Reifen fahren und zusätzlich
    ein Pannenset mitführen. Das wiegt ja kaum was.


    ;)


    Bei einigen Herstellern kann man frei wählen zwischen Pannenset mit Kompressor, Notrad
    und vollwertigem Ersatzrad, ggf. auch in Alu. Hier und da auch zwischen normalen sowie
    selbstabdichtenden Reifen oder RFT. Letzteres gab es zumindest ein paar Jahre bei Audi,
    nur hat die niemand mitbestellt. Prinzipiell finde ich Wahlfreiheit aber gut. Nur geht das
    nicht bei BMW, da man dort so schlau war die Reserveradmulde weg zu konstruieren.
    Trotzdem wäre es schön, wenn BMW einem wenigstens die Wahl ließe zwischen Pannenset
    mit konventionellen Reifen, selbstabdichtenden Reifen und meinetwegen auch RFT. Und
    zwar für sämtliche Formate. Möglich wäre das, aber zu viel Diversifizierung möchte BMW
    wohl nicht so gerne.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Weshalb? Bei normalen Reifen hast Du doch auch keinen sofortigen kompletten Luftverlust wenn Du Dir was einfährst. Und wegen Sicherheit: Dann wären ja geschätzt 95% aller Autofahrer lebensmüde, weil sie ohne RFT fahren. Und nochwas zum Thema Sicherheit: mit normalen Markenreifen hast Du in Kurven mit kurzen Wellen oder Unebenheiten kein Hoppeln und Gripverlust! Also was passiert jetzt öfter und ist sicherer??? Ich denke, jeder der mit den Holzreifen leben kann, soll sie fahren, und wer sie nicht mag, fährt normale. Jeder wie er will, eine Einigung wird es da eh nicht geben.

    Man kann so etwas nicht pauschalisieren, je nach Schaden ist der Druckverlust höher oder geringer. Bei einem Nagel hat man meist nur einen schleichenden Druckverlust. Aber bei einem etwas größerem Gegenstand sieht die Sache wieder völlig anders aus. Normale Reifen lösen sich bei starkem Druckverlust viel schneller von der Felge ab. Bei normalen Reifen verliert man bei starkem Druckverlust enorm an Grip. Man muss auf stark und mit erhöhter Geschwindigkeit befahren Straßen Reifenwechsel vornehmen bzw. das Pannenkit benutzen.


    Bei meinem Reifenschaden handelte es sich um einen 10-15 Cm langen schnitt. Und ich war auf der Autobahn etwas schneller unterwegs.


    Ich habe niemals behauptet das 95% aller Autofahrer lebensmüde seien, nur weil diese keine Runflat Reifen nutzen. Viele dürfen das ja auch nicht. Aber ich behaupte mal, das 95% aller Autofahrer bei einem starken Reifenschaden keine Ahnung haben, wie man mit dem Fahrzeug umgehen muss. Viele Profi Rennfahrer haben in solchen Situationen Probleme. Ich behaupte nicht das Runflat Reifen eine Lebensversicherung sei, ich bin lediglich der Meinung, dass diese im Vergleich zur normalen Reifen sicherer sind. Und man sollte so etwas nicht öffentlich schlecht reden, wenn einer dieser 95% der Autofahrer hier mitlesen könnte.

    Zitat von »ultraGs57«




    Meine Meinung: Für die eigene Sicherheit gibt es nichts besseres als Runflat Reifen. Und daher hoffe ich, dass die Runflats nie aussterben.

    Aussterben werden sie nicht, aber durchsetzen werden sie sich eben auch nicht. Sie werden
    Exoten bleiben.

    Exoten würde ich jetzt nicht sagen. Der Marktanteil der Runflat Reifen ist jetzt nicht soo gering.Auf die ältere Generation der Runflats mag das zwar zutreffen, aber diese haben in der Entwicklung sehr gut aufgeholt. Hier mal ein Abschnitt von einem ADAC Bericht:


    "Die Nachteile der Runflat-Reifen werden weniger, die Entwicklung macht gute Fortschritte. Gleichzeitig bleiben die Vorteile im Pannenfall. Die gestesteten Modelle von Bridgestone zeigen insbesondere im Vergleich zur Vorgängergeneration deutliche Verbesserungen bei Komfort und Rollwiderstand. In diesen Kriterien ist nicht mehr viel Unterschied zu den konventionellen Reifenmodellen ohne speziell verstärkte Flanken. Beim Komfort immer besser
    Die zwei getesteten Modelle der neuesten Generation von Runflat-Reifen (Sommer und Winter) sind zwar noch spürbar härter als die „Standardreifen“, der Abstand bewegt sich aber innerhalb einer üblichen Spreizung eines Testfeldes. Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden. Ähnlich gut sieht es beim Rollwiderstand aus, Runflat-Reifen der neuesten Generation erhöhen kaum noch den Kraftstoffverbrauch.
    Mehrgewicht durch verstärkte Flanken
    Dass sie trotz optimierten Profils in der Praxis nicht vergleichbar gut wie die konventionellen Reifen abschneiden können, liegt insbesondere am Mehrgewicht der Runflats – es liegt bei etwa 0,3 kg pro Reifen. So wird für jeden Beschleunigungsvorgang etwas mehr Energie benötigt (Massenträgheitsmoment).
    Sichere Eigenschaften auch mit Runflat
    Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterrreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar."



    Wie dem auch sei, soll jeder das fahren was er für richtig hält. Die selbstheilenden Reifen hören sich auch nicht schlecht an. Mal schauen was die Zeit mit sich bringt.

  • Die können das schönreden wie sie wollen, man merkt immer noch einen gewaltigen Unterschied zw. RFT und NON-RFT. Habe beim 1er meiner Frau gerade erst neue draufzugehen lassen. Dunlop RFT. Habe mich dafür entschieden, damit meine Frau im Fall aller Fälle weiterfahren kann, da sie wahrscheinlich. nicht mal richtig Luft überprüfen kann. Aber trotz aktueller Produktion sind das Holzreifen. Und springen bei Bodenwellen und schlechter Nassgrip sind einfach Sicherheitsdefizite. Man muß sich halt entscheiden, welche Vor-und welche Nachteile man haben möchte.


  • Exoten würde ich jetzt nicht sagen. Der Marktanteil der Runflat Reifen ist jetzt nicht soo gering.


    Der Marktanteil von RFT dürfte weitestgehend identisch mit dem Marktanteil von BMW sein.
    Darin sind wir uns doch wohl sicherlich einig. Und der beträgt bei BMW in Deutschland aktuell
    gut 6 % und in Europa knapp 5 %. Soviel zu den Fakten.
    Das darf man dann sehr wohl als "exotisch" bezeichnen. Kaum ein Kunde entscheidet sich be-
    wusst für RFT. Die allermeisten BMW-Fahrer kaufen halt das, was auch vorher drauf war.
    Vielleicht nicht immer dieselbe Marke, aber schon dieselbe Reifenbauart.


    Zitat


    Im Februar 2013 betrug der Anteil der Marke BMW an den Pkw-Neuzulassungen in der EU 4,8 Prozent.


    http://www.handelsblatt.com/fi…rktanteile/9095082-2.html
    http://de.statista.com/statist…neuzulassungen-in-der-eu/


    Genau genommen ist der Anteil wohl noch niedriger, denn nicht alle BMW besitzen RFT. In der
    Basis kosten RFT Aufpreis, die M-Modelle haben sowieso noch nie RFT gehabt, und die neueren
    M-Performance-Varianten (M135, M235i, M550d) werden ebenfalls mit normalen Reifen bestückt.
    Hinzu kommen die Kunden, die später normale Reifen nachkaufen, was aber die Minderheit dar-
    stellen dürfte, aus oben genannten Gründen.


    Hinzu kommt noch der gesamte Nutzfahrzeugreifensektor. Gerade dort interessiert sich doch
    niemand für Komfort, und auch nur sehr bedingt für Nassgrip. Der Wechsel eines LKW-Rades
    unterwegs ist dagegen extrem mühsam, und Zuverlässigkeit (Termintreue) ist für jeden Spedi-
    teur von entscheidender Bedeutung. Eigentlich schreit das nach RFT. Trotzdem scheint das im
    Nfz-Bereich überhaupt kein Thema zu sein, noch nicht mal für leichte Nfz, die ja auch nicht un-
    bedingt schwerer sind als ein 7er oder ein X6.





    Auf die ältere Generation der Runflats mag das zwar zutreffen, aber diese haben in der Entwicklung sehr gut aufgeholt.
    Hier mal ein Abschnitt von einem ADAC Bericht:


    Ich weiß nicht was den ADAC da mal wieder geritten hat. Vielleicht ist es die Nähe der ADAC-
    Zentrale zu der von BMW - beide bekanntlich in München. Und das nicht nur räumlich. Naja,
    mittlerweile sollte ja jedem klar sein wie der ADAC wirklich tickt.


    Rein sachlich betrachtet stimmen die Statements ja schon mal vorne und hinten nicht, es
    handelt sich um reine Schönrederei. Ein Mehrgewicht von nur 0.3 kg? Wer soll den Quatsch
    glauben? Jeder, der im Besitz einer Waage ist, kann das selbst überprüfen.
    Die Wahrheit ist, dass das Mehrgewicht noch immer bei 1 bis eher 2 kg liegt, anfangs waren
    es sogar über 2 kg. Und klar werden RFT "besser", aber das werden normale Reifen ebenfalls.
    Lies einfach den Reifengewichtsthread, mach dir 'ne Exceltabelle, und dann kannst du das
    Ergebnis samt Mittelwerten gerne hier und dort veröffentlichen.
    Der Unterschied bleibt also bestehen, ob er nun geringfügig kleiner wird oder nicht. In Nass-
    grip, Komfort und Verbrauch muss und wird ein RFT immer unterlegen bleiben, das kann man
    drehen und wenden wie man will.


    Ich diskutiere gerne die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme, aber das muss man
    sachlich und aufrichtig tun. Solches offensichtlich von Interessen nicht ganz unbeeinflusste
    Werbegefasel wie hier durch den ADAC ist da wenig hilfreich. Dafür gibt es ein schönes und
    altmodisches Wort, und an dem mangelt es den Jungs in München: Wahrhaftigkeit.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device