335i Heck/xDrive Schalter/Automatik

  • Hallo,


    nach Probefahrten mit 330d xDrive (Automatik) und 335i xDrive (Schalter) habe ich mich verliebt! Es soll nun ein E91 335i mit M Paket werden. Für mich bleibt nur noch eine Frage. Welche(r) Schaltung/Antrieb macht die wenigsten Traktionsprobleme?


    Vom Hecktriebler in Verbindung mit dem Schaltgetriebe würde ich mal absehen. Vom xDrive eigentlich auch, da kein M Fahrwerk und somit sehr hoch, gerade vorn. Daher wieder Kosten für Federn/Fahrwerk (kann jmd. sagen wieviel?). Somit ist eigentlich die Frage, ob der 335i als Hecktriebler mit der Automatik Probleme macht, wenn man diesen aus dem Stand durchtritt oder aber im Winter, da ich mit diesem in den Winterurlaub fahren möchte und nicht an der ersten Steigung stehen bleiben möchte.


    Das Ausdrehen der Gänge mit dem Schalter hat schon sehr viel Spaß gemacht. Ist so ein Fahren mit der Automatik (ohne Schaltwippen) auch möglich?



    Danke und Gruß

  • Mit Vollgas aus dem Stand, da hat jede Motorisierung Traktionsprobleme bei deaktiviertem DSC!
    Idiotensicher sind sie alle konzipiert.


    Fahrwerkskosten findest du in dem entsprechenden Sammelthread (ordentliches xdrive Gewinde kostet aber > 1500 Euro).

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

    Einmal editiert, zuletzt von approximate ()

  • Das Ausdrehen der Gänge mit dem Schalter hat schon sehr viel Spaß
    gemacht. Ist so ein Fahren mit der Automatik (ohne Schaltwippen) auch
    möglich?


    Natürlich!

  • Von X-Drive würde ich eher absehen, es sei denn er ist witterungsbedingt notwendig (Höhenlage, Winterurlaub etc.).


    Schaltgetriebe vs. Automatik ist reine Geschmackssache. Automatik ist halt "fire & forget", d.h. du trittst voll durch und der Wagen beschleunigt voll, egal in welcher Situation. Beim Schalter musst du mehr denken und selber arbeiten, um die Motorleistung in Beschleunigung umzuwandeln. Die Automatik ist in allen Lebenslagen komfortabler und schaltet schneller und effizienter als 99.9% aller Fahrer. Die 0.1% die es überhaupt schneller können als die Automatik, brauchen nach 10tkm ein neues Getriebe :D


    Also: Perfektion (Automatik) vs. Emotion (Schalter). Ich habe mich nach knapp 4 Jahren Automatik im letzten November für einen Schalter entschieden und es bisher (trotz viel Stadtverkehr) nicht bereut. Mit meinem Ex-325i Automatik war ich aber zugegebenermaßen schneller von der Ampel weg als mit meinem 335i Schalter ;) Aber Übung macht den Meister, und man freut sich über jeden perfekten Gangwechsel und das satte Einrasten des Schalthebels in die gewählte Gasse... :) Ein herrliches Fahrerlebnis! :thumbup:

  • Fahre seit fast einem Jahr Automatik, davor eigentlich fast nur Schalter, wie Duke schon sagt, alles Geschmacksache, ich benutze die Automatik eigentlich fast immer im manuellen Modus mit den Wippen, macht mir jedenfalls am meisten Spass. Wenn ich mich auf's navigieren in einer unbekannte Stadt konzentriere ist die Automatik schon praktisch.
    Allrad: fuer einmal im Jahr Wintersport: "Overkill", wenn man aber etwas hoeher wohnt, und keine Lust hat Ketten anzulegen, ist das schon top, als Zwischenloesung: Diff-Sperre hinten einbauen, gibt auch etwas mehr Traktion auf Schnee und erleichtert das Driften fuer die die es wollen.

    Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

  • dafür ist der Wirkungsgrad beim Schalter höher, und wenn man den gut schaltet, kann man den eben "effzienter" fahren, und eher das maximum rausholen.
    aber dafür muss man wissen, wo das maximale drehmoment anliegt, wann man schalten muss etc.
    Die Automatik hat in der hinsicht eher verluste, weswegen auch in den Datenblättern der Automobilhersteller bei den 0-100 zeiten die manuellen getriebe meist mit 0,1 s schneller angegeben sind. Effektiver als Handschalter ist da nur das Direktschaltgetriebe.


    soo, mal als kleine info. (von einem Automatikfan :) ich liebe automatik, und werd nichts mehr anderes fahren. gruß

    "Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb!"

  • Von X-Drive würde ich eher absehen, es sei denn er ist witterungsbedingt notwendig (Höhenlage, Winterurlaub etc.).

    Ein mal im Jahr geht es in den Winterurlaub, ansonsten wird der Wagen nur Flachland sehen.


    Zitat

    Automatik ist
    halt "fire & forget", d.h. du trittst voll durch und der Wagen
    beschleunigt voll, egal in welcher Situation.

    Überhaupt kein Schlupf beim Hecktriebler?


    Zitat

    Beim Schalter musst du
    mehr denken und selber arbeiten, um die Motorleistung in Beschleunigung
    umzuwandeln.

    Ist es möglich, den heckangetriebenen 335i als Schalter in den angegebenen 5,7s auf 100 km/h zu beschleunigen ohne jedes Jahr neue Hinterreifen kaufen zu müssen? Unterschied trockene/nasse Straße? Wie sensibel muss da mein Fuß sein? Wie beeinflussen die elektronischen Helferlein?


    Zitat

    Aber Übung macht den Meister, und man freut sich über jeden perfekten
    Gangwechsel und das satte Einrasten des Schalthebels in die gewählte
    Gasse... :) Ein herrliches Fahrerlebnis! :thumbup:

    Genau darum geht's mir. Mit der Automatik erlebt man sowas denk ich mal nicht, obwohl man da auch manuell schalten kann.



    Ich guck mir demnächst einen heckangetriebenen 335i mit Automatik an. Den werd ich mal durchlatschen und die manuelle Schaltung ausprobieren.


  • Für einmal im Jahr Winterurlaub würde ich mir keinen X-Drive holen, allein schon wegen des höheren und weniger sportlichen Fahrwerks, des Mehrverbrauchs, des höheren Gewichts, der zusätzlichen Fehlerquellen....


    Schlupf gibt es beim Hecktriebler auf jeden Fall, zumindest ohne DTC :) Aber im Trockenen hält es sich in überschaubaren Grenzen. Und wer im strömenden Regen maximale Beschleunigung auskosten will, hat eh ein Problem zwischen den Ohren, denke ich :)


    Die 5,7 Sekunden von 0 auf 100 schaffen i.d.R. nur die Werkstestfahrer von BMW... Die trauen sich nämlich, den Motor auf 3000 Touren hochzujagen und dann die Kupplung schnalzen zu lassen. Wer sein Auto liebt und halbwegs materialschonend unterwegs sein will, schafft das nicht. Die für die Automatik angegebenen Beschleunigungswerte sind dahingegen selbst für ungeübte Fahrer im Allgemeinen problemlos reproduzierbar. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist die Automatik weniger zimperlich als die meisten Fahrer mit Schaltgetriebe. Vom 6. in den 2. Gang (z.B. nach einer Autobahnbaustelle) machen nur die allerwenigsten, die Automatik hat da keine Hemmungen ;)


    Also verabschiede dich von dem Gedanken, mit Schaltgetriebe schneller unterwegs zu sein als mit der Automatik. Bei entspannter Fahrweise ist die Automatik darüber hinaus vermutlich sogar sparsamer, weil sie (es sei denn du willst es anders), die Gänge im D-Modus nicht unnötig lange hält.


    ABER: Mit dem Handschalter wird dein Fahrerlebnis unter Umständen ein viel intensiveres und ggf. sportlicheres sein. Du brauchst beide Arme und Beine, du arbeitest, du "beherrschst" das Fahrzeug und tanzt auf den Pedalen. Gerade mit 306 PS ist das ein tolles Gefühl. Und das können keine noch so tollen "Schaltwippen" oder ein "manueller Modus" der Automatik leisten. Denn Fakt ist: Die Automatik kann es einfach besser als du selber - es gibt gar keinen Grund einzugreifen. Bei den allermeisten setzen die Schaltwippen schon nach kurzer Zeit Staub an, weil es eben auch ohne geht...


    FAZIT: Du willst maximale Beschleunigung und überragenden Komfort ---> Automatik
    Du willst die Dinge selbst in die Hand nehmen und dein Fahrzeug wirklich beherrschen statt nur Passagier zu sein ---> Handschalter


    Positiver Nebeneffekt: Seitdem ich wieder auf Handschalter umgestiegen bin, habe ich keinen einzigen Cheeseburger mehr im Auto verdrückt und rauche nur noch im Stau :D

  • Die Automatik hat in der hinsicht eher verluste, weswegen auch in den Datenblättern der Automobilhersteller bei den 0-100 zeiten die manuellen getriebe meist mit 0,1 s schneller angegeben sind.


    Zumindest in dem Katalog vom E93, den ich hier habe, ist die Beschleunigung beim Automatik um 0,1s schneller angegeben. Denn es kommt ja aufs BJ an. Das 7-Gang DKG ist natürlich besser, als die 6-Gang Wandlerautomatik.
    Und ich bin mir auch nicht sicher, ob das DKG wirklich mehr Verluste besitzt, als ein manuelles Getriebe.


  • Zumindest in dem Katalog vom E93, den ich hier habe, ist die Beschleunigung beim Automatik um 0,1s schneller angegeben. Denn es kommt ja aufs BJ an. Das 7-Gang DKG ist natürlich besser, als die 6-Gang Wandlerautomatik.
    Und ich bin mir auch nicht sicher, ob das DKG wirklich mehr Verluste besitzt, als ein manuelles Getriebe.

    Hier 0,7 Sekunden unterschied zw. Handschalter und Tiptronic anhand von Audi A4 B7 3.0 Tdi


    http://origin-www.audi.com/etc/medialib/ngw/product/used_cars/a4/pdf/a4b7.Par.0041.File.pdf/2006_02_a4_b7_30tdiquattro.pdf

    "Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb!"