ein fähiger codierer sollte dies können - aber gibt ja genug schwarze schafe.
330xd Antriebswelle oder Verteilergetriebe defekt?? Brauche Hilfe
-
-
Und deshalb sollte man es selber machen
man muss dafür aber wissen, wie es geht. Oder die paar Euro-Münzen, die sich in der haushältlichen Kaffeekasse angesammelt haben, für den Reset opfern.
Hier gibt's auch was interessantes zu lesen. Allerdings bleibt die Frage offen, ob mit dem angesprochenen Punkt im unten stehenden Link tatsächlich die Adaptionswerte gelöscht werden, oder irgendwas anderes. Google hilft da auch nicht weiter.
http://www.motor-talk.de/forum…riebe-330xd-t5091283.html
Verteilergrtriebe E91 330xdWenn approximate schon von einem fähigen Codierer spricht, ist es wohl nicht so einfach zu machen, und schon gar nicht mit I**a
-
Hallo leute ,
habe das wechseln der flüssigkeiten hinter mir ,
jetzt wollte ich mal fragen warum das löschen der adaptionswerte wichtig ist? Ist es zwingend erforderlich oder besser gesagt gibt es mehr vorteile wie nachteile?
Man kann nur vom verteilergetriebe rücksetzen lassen und nicht von den differentials ?Ist es vom vorteil wenn ich gleich die ap werte vom automatikgetriebe auch rücksetzen lass?
Danke im vorraus ???????
-
Hallo zusammen,
beim Forum durchstöbern bin ich auf einige Beiträge zum Thema Verteilergetriebe gestoßen.
Bis jetzt habe ich noch keine Probleme oder Auffälligkeiten, aber ich bin mittlerweile der Meinung, bei 159.000km muss das Öl dringend gewechselt werden.
Gestern hab ich unterm Auto mal alles angesehen und jetzt hab ich noch einige Fragen:1. die 6 6-Kant-Schrauben mit SW13, mit denen der Halter hinter dem Verteilergetriebe festgeschraubt ist, sind 8.8er ( lt. Prägung auf deren Kopf)
Sehe ich das richtig, daß das keine Dehnschrauben oder sowas sind? Dann könnte ich diese weiterverwenden? Mit welchem Drehmoment anziehen?2. betrifft die Schraube / Mutter, die den Halter und das Verteilergetriebe verbinden. beides 6-kant, beides SW18. Die Mutter sah nicht selbstsichernd aus.
Wiederverwenden oder neu? Mit welchem Drehmoment anziehen?3. Öl würde ich das TF-0870 von Ravenol verwenden, da ich beim Automatikgetriebe mit dem Ravenol zufrieden bin.
Hat damit schon jemand Erfahrung? Weitere Tips fürs Öl, sowohl positiv als auch negativ? Sicher auch für andere interessant.4. Wie weit sollte man mit nicht zurückgesetzten Adaptionswerten höchstens fahren?
Der Weg zum Freundlichen sind ca. 15km, das dürfte kein Problem sein, oder?
Bei meiner Schwester im Ort gibt es einen Codierer, der das machen könnte. Sind aber rund 90km. Ist oder wäre das ein Problem?Danke schon mal an Euch.
Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald
REDBULL323 -
1. die 6 6-Kant-Schrauben mit SW13, mit denen der Halter hinter dem Verteilergetriebe festgeschraubt ist, sind 8.8er ( lt. Prägung auf deren Kopf)
Sehe ich das richtig, daß das keine Dehnschrauben oder sowas sind? Dann könnte ich diese weiterverwenden? Mit welchem Drehmoment anziehen?
Sind normale M8 Schrauben die mit 19Nm angezogen werden2. betrifft die Schraube / Mutter, die den Halter und das Verteilergetriebe verbinden. beides 6-kant, beides SW18. Die Mutter sah nicht selbstsichernd aus.
Wiederverwenden oder neu? Mit welchem Drehmoment anziehen?
kannst du auch wieder verwenden. Es handelt sich hier um eine M12 die mit 68Nm angezogen wird.Die Adaptionswerte kannst du später reseten. Das Getriebe merkt nichts davon
-
Hallo zusammen,
ich hab am Samstag bei einem Km-Stand von 159.000 mein Verteilergetriebeöl erneuert und möchte ein kleines Feedback geben.
Verteilergetriebe abstützen vor dem Abbauen des Halters ist wichtig!!
Dann hab ich zuerst die Einfüllschraube geöffnet.
Erstens weil mich der aktuelle Füllstand interessiert hat, zweitens ist es mir immer wohler dabei zu wissen, dass ich einfüllen kann, bevor ich ablasse.
Einfüllschraube war gängig, Ölstand war o.k., hat alles gepasst.Dann wurde von einer Sache doch etwas überrascht.
Ich wollte die Ablassschraube öffnen, bin aber mit meinem Werkzeug nicht an die Schraube genommen.
Die Ablassschraube geht Richtung Ölwanne vom Automatikgetriebe hin.
Und dazwischen ist bei mir sehr wenig Platz.
Keine Chance die mit einem 14er Inbus oder einer 14er Nuss zu Öffnen.
Da ich für Inbus ab 10mm einfach ein 6-Kant Material nehme, habe ich kurzerhand meinen Adapter ich 2 Stücke zersägt.
Ein Stück war dann zufällig 21mm lang, mit dem hats funktioniert.
Adapter durch einen 14er Ringschlüssel gesteckt und dann an der Ölablassschraube eingefädelt und die Schraube geöffnet.
Das andere Stück war zufällig 28,5mm lang, mit dem hat es nicht funktioniert. Ist zu lang.
Bilder sagen mehr als tausend Worte..... deshalb auch die 2 Bilder zum besseren Verständniss.Das Öl war trotz der relativ hohen Laufleistung "nur" braun, keine Späne oder sonstige Teilchen oder sowas drin.
Da war ich doch erleichtert drüber.Dann die neue Ablassschraube eingebaut und mit Gefühl mit dem Ringschlüssel festgezogen. Drehmomentschlüssel is ja nedd......
Öl aufgefüllt und Einfüllschraube rein. Ein Traum an Zugänglichkeit.....
Halter wieder dran und Abdeckungen wieder befestigt.
Fertig.Keine Ahnung, bei welchen Fahrzeugen die Ablassschraube genauso besch....en zu erreichen ist, wie bei meinem.
Da sollte man sich vorher schon mal die Sache ansehen.Bei mir ist es ein E91, VFL 330XD, also ein M57 Motor mit Automatikgetriebe, einem ZF GA6HP26Z.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen.
Ach so, morgen geht's noch zum Werte rücksetzen lassen. Sollte man nedd vergessen.
Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald
REDBULL323
-
Hallo! Ich wollte einmal kurz berichten, dass man den Ölwechsel auch über die Ablassschraube vollziehen kann, weil das VTG offensichtlich nicht Druckdicht konstruiert ist bzw. eine Entlüftung aufweist. Ich fahre einen 335xi LCI E92.
Dazu habe ich einen Stahlbus M22 für schmale 37 Euro besorgt. Mit einem 14er Sechskant (siehe vorigen Post!) die Verschlussschraube entfernt, ausgelitert (es kamen knapp 500ml raus), und dann ein erstes Mal den Stahlbus locker verschraubt. Dann habe ich mehrmals frisches Öl zum Spülen über eine 500ml-Spritze reingedrückt und schließlich nach nochmaligem Entfernen des Stahlbusses (nur so kommt alles wieder raus) eine Füllung von 500ml BMW-DTF1 drin gelassen. Das Ganze hat keine zwei Stunden mit zwei Wagenhebern von einer Seite gedauert. Am Stahlbus war es rundherum etwas eng, aber es klappt sogar mit dem mitgelieferten Schlauch. Anlernen über RG und fertig war es.
-
ich mach die mit nem stinknormalen Inbusschlüssel auf.
Den bekommt man für paar Euro.