Wofür stehen diese Symptome? Motorschaden?

  • Hi,


    mein E90 318i N46 Bj 2005 (160 tsd. km) hat seit 1 Woche ein Problem.
    Symptome:
    - blauer Rauch aus dem Auspuff bei Beschleunigung aus dem Stand
    - sporadisches Orgeln (2-3 Sek.) auch bei warmen Motor
    - Ölverbrauch 1L/1000km
    - FS leer


    Der Ölverbrauch war vor ein paar Tsd KM noch bei 1L/2500km. Nachdem ich die leckende Vakuumpumpe abgedichtet habe, hatte ich gehofft, das Problem sei gelöst. Aber letzte Woche ist mir der blaue Rauch (Öl) beim Anfahren aufgefallen. Dieser ist mir zuvor nie aufgefallen. Kein Öl im Kühlwasser. Kein Wasser im Öl. KGE vor 3 tsd. km gewechselt. Die Schläuche nicht.


    Also was ist wahrscheinlicher?
    1. Ölabstreifringe
    2. Ventilschaftdichtungen
    3. KGE
    4. ???


    Hab erst nächste Woche den Termin zur Kompressionsmessung. Also frage ich mal kurz hier. :)

  • Hört sich schwer nach 1 oder 2 an. Miss mal die Kompression, dann weißt du mehr.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Blauer Rauch deutet oftmals auf verbranntes Öl hin. Woran das nun genau liegt, wird dir hier ohne Weiteres niemand sagen können. Warte mal die Kompressionsmessung ab. Dann wird man weiter sehen

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Bei 1 & 2 wäre das natürlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
    In dem Thread treten ähnliche Symptome auf (Orgeln + Ölwolke) und da wird von VVD, ZKD und Riss im Ventildeckel geredet. Könnte das passen oder unterscheidet sich der 335i vom 318i zu sehr? Der TE hat das leider nicht aufgelöst...

  • Hallo Ephox


    Vielleicht ist es die Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf selbst?


    Gruss Style

  • Kaputte Ventilschaftdichtungen machen sich in der Regel so bemerkbar, daß es aus dem Auspuff
    bläut wenn man sich im Schiebebetrieb befindet.
    Dann wird nämlich durch den Unterdruck Öl an den Ventilschäften vorbei in den Brennraum gesaugt.


    Kompression kannst Du natürlich prüfen, aber wenn lediglich ein Ölabstreifring defekt ist hast Du
    trotzdem noch gute Werte, weil die Kompressionsringe selbst ja noch intakt sein können.
    Am besten Du misst die Kompression, und danach noch einmal wenn Du zuvor einen kleinen Spritzer
    Öl durch das Kerzenloch in den Brennraum gegeben hast.
    Ist der gemessene Wert jetzt deutlich höher, sind die Kompressionsringe verschlissen, der Spritzer Öl
    hat dann kurzzeitig abgedichtet und den Wert höher getrieben.


    Generell muß man jetzt wegen ETWAS Ölverbrennung nicht gleich Angst vor einem kapitalen
    Motorschaden haben, so eine Maschine kann bei guter Behandlung noch sehr lange laufen.
    Schlimm wird es, wenn Du bereits den ganzen nachfolgenden Verkehr einnebelst :) und
    auch irgendwann die Abgaswerte nicht mehr erreicht werden, zudem mag der Kat sowas auch
    nicht auf Dauer.


    Man muß sich das erst in Ruhe anschauen. Sollte es von den Kolben her kommen, kann man mit
    etwas Glück durch Einsatz eines dickeren Öls, diversen Additiven usw. noch lange in den Griff
    bekommen. Ist dann zwar nicht schön, aber je nachdem wann der Wagen sowieso wegkommen soll
    kann man unter Umständen noch lange damit fahren. Schwer zu sagen, laß das eine Werkstatt
    deines Vertrauens beurteilen.

  • Die Rauchwolke ist noch nicht sehr groß. Sie tritt auf, wenn man ein paar Sekunden im Leerlauf steht und dann losfährt. Jedoch nicht immer. Pi mal Daumen orgelt der Motor beim Start nach jedem 5. Mal. Wenn man ihn hintereinander öfters startet, tritt das Problem nicht auf. Was sagt das aus? Könnten es also eher die Ventilschaftdichtungen liegen?

  • Es kann so unendlich viel sein...
    Fahr in die Werkstatt deines Vertrauens und lass das überprüfen.
    KFZ-Diagnosen per Internet sind oft genauso hilfreich wie Medizinchecks online. :D

  • Die Rauchwolke ist noch nicht sehr groß. Sie tritt auf, wenn man ein paar Sekunden im Leerlauf steht und dann losfährt.


    MÖGLICHERWEISE sind es die Ventilschaftdichtungen ...
    Könnte mir vorstellen daß im Leerlauf , wenn der Unterdruck voll da ist, Öl über die Schaftdichtungen in die Brennräume gesogen wird.
    Wenn Du dann wieder losspurtest wird das Öl vollständig verbrannt, es bläut kurz aus dem Auspuff und dann ist der Spuk
    bis zum nächsten mal vorbei. (MÖGLICHERWEISE)


    Ich würde mal die Kerzen ausbauen und ansehen. Falls Öl auf einem Zylinder verbrannt wird sieht man das am Kerzenbild.
    Oftmals öliges Gewinde, schwärzer als bei normaler Verbrennung, evtl. Ablagerungen.


    Jedoch nicht immer. Pi mal Daumen orgelt der Motor beim Start nach jedem 5. Mal. Wenn man ihn hintereinander öfters startet, tritt das Problem nicht auf.


    Das "Orgeln" beim Anlassen nach kurzer Standzeit könnte daher kommen, weil noch etwas Öl in den Brennraum nachgelaufen ist
    und beim Anlassen das Gemisch verfälscht bzw. dieses mit Öl nicht so gut zündet.
    Ist es dann verbrannt und aus dem Zylinder befördert, sind deine weiteren nachträglichen Startversuche natürlich wieder einwandfrei.



    Bei deinem Baujahr sollten eigentlich noch keine Ventilschaftdichtungen verhärtet oder verschlissen sein.
    Das erreicht man eigentlich nur wenn man den Motor stets im kalten Zustand hochdrehen lässt.
    Natürlich ist ein Defekt aber auch einfach so nicht auszuschliessen.


    Geh in eine Werkstatt der Du vertrauen kannst und laß es überprüfen. Vielleicht ist es auch die Kopfdichtung zu einem Brennraum hin ?