330D schwimmt/Dämpfer neu/ VA ältere Reifen und HA neue Reifen... wie ist es umgekehrt???

  • Meiner Meinung nach immer noch viel zu viel . . . ohne genauere Reifenangaben zu haben, würde ich auf der VA 2,3 - 2,5 & HA max 2,6 - 2,8 probieren.


    Lies Dir ruhig mal den verlinkten Thread durch, dort versuche ich auch den Zusammenhang von Speed- & Lastindex zu erklären ...

  • [ f o n t = ' C o m i c S a n s M S , s a n s - s e r i f ']Moin !


    [ f o n t = ' C o m i c S a n s M S , s a n s - s e r i f ' ] Bruci, nein ... das haben/hatten wir doch schon zur Genüge ... wenn er non-RFT drauf hat, passen die BMW-Vorgaben i [ f o n t = ' C o m i c S a n s M S , s a n s -s e r if']m Holm eben nicht mehr[ f o n t = ' C o m i c S a n s MS, sans-serif'] ... diese sind für non-RFT viel zu hoch angesetzt ![/font] Die Angaben im Holm beziehen sich auf die RFT-Reifen, die BMW eben auf ihren Fahrzeugen gerne hätte & [ f o n t = ' C o mic Sans MS, sans-serif']leider immer noch Auslieferungszustand sind.
    Das der Hankook vielleicht auf den ersten [ f o n t = ' C o m i c S a n s M S , s a n s - s e r i f ' ] ( bis zu [ f o n t = ' C o m i c S a n s M S , s a n s - s e r i f ' ] ) 1000 km ein schmieriges Verhalten zeigt, mag dann als erschwerender Faktor noch hinzu kommen [ / f o n t ] [ / f o n t ] [ / f o nt ] [ / f o n t ] [ / f o n t ] .


    Nee, du, das sehe ich wirklich anders. ;)
    Hast du irgendwo auf dem Sticker am Türholm oder in der BDA mal den Hinweis gelesen,
    dass diese Werte nur für RFT gelten? Natürlich nicht. Also gelten sie für alle Reifen der
    dort genannten Formate.
    Zumindest sind es die optimalen Ausgangswerte. Abweichungen nach oben und unten
    von maximal 10 % - darüber kann man immer reden.





    .... mit Luftdruckvorgabe von Hankook (VA 2,6 HA 3,3)


    Bei 3.3 bar ohne Beladung wundert mich gar nichts mehr !!





    Hankook hat mir bei normaler Beladung auf der VA 2,6 und auf der HA 3,3 genannt. Bei voller Beladung VA 2,9 und HA 3,5.


    Hankook berechnet die Werte lediglich mittels einer Excel-Tabelle. Das bringt nur wenig.


    Im Gegensatz dazu hat BMW wochenlang Fahrversuche mit JEDER Motor- und Karosserie-
    version sowie allen sinnvollen Dimensionen und zumindest einem Großteil der erhältlichen
    Typen durchgeführt. Nicht nur vor Erscheinen des E9X, sondern auch später noch. Das
    KANN ein Reifenhersteller gar nicht. Wie sollte er auch? Es gibt tausende Fahrzeugmodelle,
    und multiplizier das mal mit allen jew. in Frage kommenden Dimensionen und Reifentypen
    nur eines Herstellers. Da ergeben sich zehntausende Kombinationen !!


    Deshalb ist es bestimmt eine gute Idee mal ein paar Tage mit 2.4/2.6 zu fahren. :thumbup:




    ps: Wie bekommt man eigentlich eine 10x19 ET25 drunter? :D

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Die Tragfähigkeit eines Reifens hängt vor allem vom Aufbau und vom Luftvolumen ab. Mittelbar
    spielt deshalb natürlich auch die Breite eine Rolle, sowie natürlich auch der Querschnitt. Das Er-
    gebnis nennt sich Lastindex (LI), und steht auf jedem Reifen. Darum:
    Ich würde es in allererster Linie vom LI abhängig machen. Geht man bei gleichem Querschnittswert
    breiter, dann steigt der LI in aller Regel, bspw. von 91 auf 95.
    Meine persönliche Faustregel wäre, man kann je zusätzlichem LI-Zähler ein halbes Zehntel Bar nach
    unten gehen, und muss mit dem Luftdruck je fehlendem LI-Zählerchen ein Zehntel Bar nach oben.
    Das hat sich bislang immer bewährt und bestätigt sich auch durch werksseitige Luftdruckangaben
    von Modellen, bei denen vergleichbar unterschiedliche Formate ab Werk vorgesehen sind. Nicht un-
    wichtig sind aber auch andere beeinflussende Faktoren wie Vmax und Sturz. Eine höhere Vmax be-
    lastet den Reifen genauso wie erhöhte Sturzwerte, und um die daraus folgende höhere thermische
    Belastung ein wenig abzufangen muss deshalb der Reifenfülldruck angehoben werden. Leider mit
    nachteiligen Folgen für den (Nass-) Grip, aber Sicherheit gegen Reifenplatzer geht fast immer vor.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Yepp, bruci hat's wieder mal gut auf den Punkt gebracht ... allerdings gehe ich nicht seine Annahme mit, das die Druckvorgaben im Holm jeweils für RFT & non-RFT gelten sollen !


    Nun gut, es gibt unterschiedliche Meinungen ... Fakt ist, das viele User nach dem umrüsten auf non-RFT Probleme mit den Fahreigenschaften hatten. Ich selbst habe diese Erfahrung mit einem fast werksneuen Fahrzeug gehabt, die nach dem herabkorrigieren der Werte verschwunden waren.

    Gegen Deine Meinung spricht
    , das bei einem Besuch beim :) , der Kunde manchmal mehr oder weniger fast genötigt wird, sich RFT-Reifen aufziehen zu lassen.


  • [ f o n t = ' C o m i c S a n s M S , sans-serif']Yepp, bruci hat's wie[ f o n t = ' C o m i c S a ns MS, sans-serif']der mal[/font] gut auf den Punkt gebracht ... allerdings gehe ich nicht seine Annahme mit, das die Druckvorgaben im Holm jeweils fü [ f o n t = ' C o m ic Sans MS, sans-serif']r RFT & non-RFT gelten sollen[ f o n t = ' C o m i c Sans MS, sans-serif'] ![/font]


    Also, fest steht doch, es steht absolut keine Unterscheidung zwischen RFT und
    normalen Reifen, weder auf dem Sticker, noch in der BDA. Da sind wir uns doch
    wohl einig. Und genauso fest steht, dass BMW die Vierzlinder-E90 und E91 ab
    Mj. 2010 serienmäßig nur noch auf ganz normale 205/55er gestellt hat, und RFT
    nur noch gegen Aufpreis zu haben waren.
    Die logische Schlussfolgerung kann also nur lauten, dass sich die Angaben somit
    gleichermaßen auf normale Reifen wie RFT beziehen müssen.




    Zitat


    Gegen Deine Meinung spricht[/font], das bei einem Besuch beim :) , der Kunde manchmal mehr oder weniger fast genötigt wird, sich RFT [ f o n t = ' C o m i c S ans MS, sans-serif']-Reifen aufziehen zu lassen.[/font]
    [/font][/font][/font]


    Inwiefern spricht das "gegen meine Meinung"? ?(


    Ich zähle Fakten auf. Es gab Non-RFT ab Werk. Das ist so. Ich muss doch wohl
    nicht erst 2010er und 2011er Kataloge und Preislisten raussuchen. Und wenn
    es Non-RFT gab, dann wird doch wohl niemand annehmen wollen, es gäbe für
    diese serienmäßigen Reifen dann keine Luftdruckangaben auf dem Sticker und
    in der BDA. Das wäre schon etwas absurd.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Das BMW die 16er Schlappen auf normale Reifen gestellt hat, bestreite ich gar nicht ... davon abgesehen, fahren die wenigsten von uns "Verrückten" mit dieser einzigen von BMW angebotenen Dimension.
    Die mehrheitlichen Probleme haben doch alle mit der von mir erwähnten Umrüstung auf non-RFT.
    Das BMW im Holm keine Unterscheidung trifft, liegt aus meiner Sichtweise an deren Sturheit & Festhalten die RFT betreffend ... und ehrlich, gehst Du damit zu nem Meister von denen, zuckt der nur mit den Schultern & verweist auf die RFT mit *, das ist doch marketingtechnisch so, und gar nicht anders gewollt !

  • ps: Wie bekommt man eigentlich eine 10x19 ET25 drunter?


    Drunter bauen 8) .


    Kanten anlegen, verschränken... zum TÜV und gut ist. Siehe Bilder vom Auto.


    Wie machen sich eigentlich kaputte Stoßdämpfer bemerkbar? Das schwimmen wird nicht besser, bin heute fast 600 km unterwegs gewesen und es wird nicht besser.


    Schön langsam glaub ich eher an die Stoßdinger, sind ja schon 161000 km drauf und seit ca 90000 mit Tieferlegung unterwegs.