Ist fahren mit 200km/h für den 320D (E91) problematisch?

  • Ich kann natürlich nur von mir sprechen, und der gute lief fast jeden Tag und das min. 100km am Stück, selbst mein Meister vom :) guckte immer komisch wenn ich nur zum KD vorbei gekommen bin, jetzt schon über 200000km, und immernoch der erste Filter, usw usw. Zudem ja einige behaupten mit der Fehlkonstruktion der Steuerkete oder was auch immer hält der Motor nicht, naja ich kann das Gegenteil behaupten, und nicht weil mir jemand etwas erzählt hat, was er von jemandem gehört oder gelesen hat, ich habe die Km selbst gefahren und kann behaupten, mein Ex e90 war/ist ein absolut zuverlässiges Auto, dem ich durchgehend vertrauen konnte.


    Woran das jetzt lag, ob an warm und kalt fahren oder oder oder kann ich nicht sagen, ich rede mir ein, es liegt an der Langstrecke.

  • Ölwechsel wurd auch nur gemacht wenn er angezeigt wurde, ich bilde mir ein, teilweise war das Öl über 30000km drin, ist jetzt nur eine Vermutung oder Einbildung, aber ich denke es könnte so gesesen sein, können aber auch nur 20000km gewesen sein, kann leider nicht mehr nachgucken :(

  • Bevor hier alle klugscheißen, sollten sie einfach mal einen Blick auf den Drehzahlmesser vom 320d werfen. Bei 200km/h (lt. Tacho!) dreht der 320d im 6. Gang etwa mit 3500U/min. Das ist doch pille palle für den Motor. Zudem kommt bei 200km/h über die Kühlöffnungen genug Luft für alles. Der Ölkreislauf läuft auch prima bei 3500U/min - wo soll also das Problem sein?!


    Außerdem ist für eine Vollgasfahrt nicht die Kühlwassertemperatur wichtig, sondern die Öltemperatur. Wenn man die Öltemperatur weiß, kann ruhig auch mal den Pinsel runterdrücken, bevor die Kühlwassertemperatur die Öffnungstemperatur vom Thermostat erreicht hat. Und das Öl wird je nach Außentemperatur relativ schnell warm und braucht keine 15km.


    Hier stimmt definitiv etwas anderes mit dem Auto nicht, denn der 320d kann das mit Sicherheit ab. Solange das Auto in der Garantie ist, kann es ihm eigentlich egal sein, wie oft der Lader abschmiert aber wenn die Garantie vorbei, wird es interessant. Ich würde daher beim nächsten Laderwechsel auf eine Analyse pochen, warum der Lader gestorben ist. Wenn man das weiß, kann man gezielt die Ursache(n) beseitigen.


    Aber Pauschal zu sagen, für eine solche Anforderung muss man sich einen 6 Zylinder kaufen ist doch Käse.


    Ich fahre mit meiner gechippten Alltagsschleuder (Diesel) jeden Tag Vollgas auf der Autobahn. Dank 5-Gang-Getriebe juckelt er da bei ~225 km/h (lt. Tacho) mit 4500 U/min vor sich hin. Aktueller KM-Stand: 290.000km und läuft absolut Sahne. Ergo muss der 320d das abkönnen, wenn nicht irgendwo der Wurm drin ist, was hier aber sehr wahrscheinlich der Fall sein wird.


    Übrigens fahre ich mit meiner Alltagsschleuder bei tieferen Temperaturen, gerne mal nur im 4. Gang über die Landstraße, damit das Öl bis zur Autobahn definitiv auf Temperatur ist.


  • also... angenommen dass ich warm/kalt fahre, kann ich ein paar Stunden lang mit 200 fahren
    und das Auto sollte es aushalten, ohne dass ich den Lader ale 50tkm austauschen muss?


    Ich muss mich da Max und Markus anschließen. Um die 200 sind nicht das geringste Problem
    bei einem Auto, das mit etwa 235 angegeben ist. Wieso auch? Da dreht der im 6. gerade mal
    etwas über 3000/min. Es wäre ja noch schöner, wenn er das nur für ein paar Minuten oder
    sogar gar nicht aushalten würde. Für Tacho 200* braucht ein E90 gerade mal gut 100 PS -
    das ist nur gut die Hälfte seiner maximalen Leistung. Die durch die Motorkühlung abzufüh-
    rende Wärmemenge ist dementsprechend gering.


    Noch zwei Dinge: Jemand hatte gesagt, Vollgas bei noch nicht erreichter Betriebstempera-
    tur wäre "das Schlimmste" für den Turbolader. Das ist Unfug. Der Turbolader ist so ziemlich
    das erste, was warm wird. Der hat locker nach wenigen Minuten Fahrt eine für das Öl mehr
    als bekömmliche Temperatur. Was einem Abgaslader hingegen schadet, sind zwei Dinge: 1.
    zu hohe Drehzahlen (durch Tuning), und 2. das Abstellen im sehr heißen Zustand nach Voll-
    lastexzessen, bspw. weil man auf der AB mal zum P..... anhalten muss, oder an der ersten
    Ampel gleich nach der AB-Abfahrt, weil dort Start/Stopp eingeschaltet ist. Ansonsten gibt
    es nur den ganz normalen Verschleiß wie bei nahezu jedem Motorbauteil, das sich dreht.


    Und der andere Punkt: Einige meinen die Weisheit zu besitzen, dass sie wissen, der TE wä-
    re selbst schuld an den Turboladerdefekten, weil es nach mittlerweile drei neuen Ladern
    gar nicht anders sein könne. Das finde ich verdammt vermessen, Kinders. :whistling:
    Es mag ja sein, dass es sich hier um eine gewisse Häufung handelt, aber beweisen tut das
    rein gar nichts. Man kann auch einfach mal Pech haben. Manche haben eben mehr Glück,
    andere trifft es härter. Da wäre ein wenig Mitgefühl angebrachter als Vorwürfe und Ver-
    dächtigungen, die bislang durch rein gar nichts belegt sind.


    ;)



    * in etwa echte 190 km/h

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Jemand hatte gesagt, Vollgas bei noch nicht erreichter Betriebstempera-
    tur wäre "das Schlimmste" für den Turbolader.


    Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass das hier jemand geschrieben hat!


    Und der andere Punkt: Einige meinen die Weisheit zu besitzen, dass sie wissen, der TE wä-
    re selbst schuld an den Turboladerdefekten, weil es nach mittlerweile drei neuen Ladern
    gar nicht anders sein könne. Das finde ich verdammt vermessen, Kinders. :whistling:


    Naja, wenn der TE selber schon zugibt, dass er nicht wusste, dass ein Turbo warm gefahren werden sollte ...

  • Ich kann natürlich nur von mir sprechen, und der gute lief fast jeden Tag und das min. 100km am Stück, selbst mein Meister vom :) guckte immer komisch wenn ich nur zum KD vorbei gekommen bin, jetzt schon über 200000km, und immernoch der erste Filter, usw usw. Zudem ja einige behaupten mit der Fehlkonstruktion der Steuerkete oder was auch immer hält der Motor nicht, naja ich kann das Gegenteil behaupten, und nicht weil mir jemand etwas erzählt hat, was er von jemandem gehört oder gelesen hat, ich habe die Km selbst gefahren und kann behaupten, mein Ex e90 war/ist ein absolut zuverlässiges Auto, dem ich durchgehend vertrauen konnte.


    Woran das jetzt lag, ob an warm und kalt fahren oder oder oder kann ich nicht sagen, ich rede mir ein, es liegt an der Langstrecke.


    Ich unterschreibe das so. Bin bei aktuell 230tkm mit meinem N47 und dem fehlt gar nichts. Kein Turbo, keine Steuerkette, kein Rußpartikelfilter - nichts. Der Vorbesitzer ist 55tkm pro Jahr gefahren, ich fahre "nur" gute 30tkm im Jahr. Vermutlich liegt darin das Geheimnis, dafür ist der Diesel nun mal gemacht.

  • wenn man sich an gewisse technische Gegebenheiten hält und dem diesel ein wenig mehr Service bietet kann der auch die Kurzstrecke ab...


  • Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass das hier jemand geschrieben hat!


    Aber 'Klick' hat's bei dir schon gemacht, du weißt, dass ich dich meinte. :D Einigen
    wir uns darauf, dass du es "so ähnlich" gesagt hast, geht das für dich in Ordnung?




    ... das schlimmste was man einem Turbo antun kann, ist direkt nach dem Kaltstart mit
    Vollgas zu beschleunigen. Damit meine ich jetzt nicht schnell fahren, sondern wirklich
    Beschleunigen. Da hilft dann auch alles frühe Schalten nichts.


    Vor dem Hintergrund, dass der TE ja sagte, dass er 15 km fährt bevor er Gas gibt,
    und es damit hier im Thema gar nicht um "kalt starten und losheizen" geht, ist das
    jedenfalls Unfug. Wenn das Öl bis dahin (im Lader) nicht auf Temperatur gekommen
    ist, dann kommt es das nie !!





    Naja, wenn der TE selber schon zugibt, dass er nicht wusste, dass ein Turbo warm gefahren werden sollte ...


    Gerne noch einmal: Wer nach 15 km "Warmfahren" Gas gibt, der schädigt nicht
    seinen Turbolader, Punkt !! :!:




    ps:
    Der (Rumpf-) Motor selbst ist eine völlig andere Baustelle, aber selbst der dürfte
    nach 15 Km der Schwelle von 70° Öltemperatur zumindest sehr nahe gekommen
    sein, und genau dort ist auch dessen Wohlfühlbereich weitgehend erreicht, nicht
    erst ab 100° C. Du hattest ja von "100 bis 120°" angeblicher Betriebstemperatur
    gesprochen. Das muss ich jetzt hoffentlich nicht erst wieder erst zitieren. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Warmfahren hin, warmfahren her ... Fehler des TE, oder nicht ...


    ... ich meine mich zu erinnern, hier oder irgendwo im Netz die Aussage "eines bei BMW in der Testabteilung arbeitenden Menschen" gelesen zu haben, speziell zum 20d ... wie gesagt, aus der Erinnerung & bitte mich nicht wortwörtlich aufhängen, falls jemand das noch gelesen hat :
    Aussage war jedenfalls, das sie die Motoren in ein Gestell hängen, versuchen realitätsnahe Grundbedingungen zu schaffen & dann die Motoren wochenlang teilweise mit Vollast durchlaufen lassen ... Grundtenor letztendlich, die Motoren sind bei vernünftiger Wartung & Pflege kaum tot zu bekommen ... irgendwie so ...