Meinen ehemaligen 320d hat es auch den Turbo zerlegt nach 130TKM, lag an 2 x wöchentlich a 6 Stunden Vollpower Autobahn mit 220 km/h.
Denke solch kleine Motoren sind zwar schon für 200 ausgelegt, das dauerhafte hat jedoch einen zu hohen Verschleiß zur Folge (die Autos sind nicht dafür ausgelegt.) lieber einen 330i (ohne Turbo) -:)
Ist fahren mit 200km/h für den 320D (E91) problematisch?
-
-
Wie fährt sich das Auto wenn nur die VTG nicht mehr funktioniert? Betrifft es die Fahreigenschaften nur in unterer Drehzahl, da die Schaufeleinstellung ab gewisser Drehzahl wieder zurück auf die normale Position kommt?
-
Meinen ehemaligen 320d hat es auch den Turbo zerlegt nach 130TKM, lag an 2 x wöchentlich a 6 Stunden Vollpower Autobahn mit 220 km/h.
Denke solch kleine Motoren sind zwar schon für 200 ausgelegt, das dauerhafte hat jedoch einen zu hohen Verschleiß zur Folge (die Autos sind nicht dafür ausgelegt.) lieber einen 330i (ohne Turbo) -
Kein Mensch weiß wie der sein Auto behandelt hat, somit ist die Aussage in keinster weise relevant... -
Wie fährt sich das Auto wenn nur die VTG nicht mehr funktioniert? Betrifft es die Fahreigenschaften nur in unterer Drehzahl, da die Schaufeleinstellung ab gewisser Drehzahl wieder zurück auf die normale Position kommt?
Du hast ein großes Turboloch. Der Ladedruck baut sich nicht richtig auf.
Kollege hatte das im PD 2.0 TDI im Golf V: Dort gabs irgendwann nach 3000 U/min den Schub und zwar vehement, der abrupt wieder aufhörte.
Fährt sich absolut unsauber. Achja der Turbo ging dann auch gleich kaputt, da die max. Drehzahl des Laders stieg und die Belastung dadurch zu hoch war.Die Schaufeln waren dabei auf max. Durchlass gestellt.
-
Wie fährt sich das Auto wenn nur die VTG nicht mehr funktioniert? Betrifft es die Fahreigenschaften nur in unterer Drehzahl, da die Schaufeleinstellung ab gewisser Drehzahl wieder zurück auf die normale Position kommt?
Es kommt darauf an, wo die VTG-Mechanik hängt. Deshalb kannst du beide
denkbaren Phänomene haben: Ein deutliches Turboloch unten herum und/oder
ein "Zugeschnürtsein" oben raus. Vermutlich hat man sogar mal das eine, mal
das andere. So oder so, man merkt es deutlich, und dann sollte man zügig han-
deln, denn wie mein Vorredner schon sagte ist es sehr gefährlich, wenn die
Leitschaukeln in Teillastposition hängen bleiben. Bei Volllast (oder besser beim
Versuch Volllast zu fahren) dreht der Lader dann höher als er soll, und das macht
er nicht ewig mit.