Ich denke er es wird an den Staubschutz liegen diese gibt es immer mit neuen Gummipuffern bei Sportlicher Fahrwerksabstimmung sind diese kürzer wenn sie dir also die normalen reingebaut haben sitzt der Wagen also auch schon früher auf dem Gummipuffer das sollte das Geheimnis sein denke ich.
Bilstein B4 für sportliche Fahrwerksabstimmung eingebaut
-
-
Also, ich habe alles neu gemacht, was mir in den Weg gekommen ist. Einfach 1x die ETK Seite
Zusatzdämpfer musst auf der Seite auswählen (sportliche Fahrwerksabstimmung = ja)
Auswirkungen wenn man die normalen nimmt, kenne ich nicht. Kann ich mir aber nur schwer vorstellen, dass die das Auto hochheben. -
Zusatzdämpfer werden im Verbund mit Staubschutzteilen Angeboten.
Beim Freundlichen gibt es die Teile immer getrennt zu kaufen. Erst vor kurzen welche Bestellt. Im freien Handel erhält man nur das Standart Zeug von Sachs. Wir können nur rätsel, denn uns fehlt einfach der Vergleich der Dämpfer und Zusatzdämpfer -
Denke nicht das es an den Zusatzdämpfern liegt, selbst wenn sie die vom Standard-FW fälschlicherweise genommen haben dürfte er damit nicht aufliegen, da würden dann ``nur`` 15mm Federweg fehlen. .....aber das kann man ja einfach checken
Das die Bilstein ein Auto hochdrücken können is doch bekannt, das war selbst schon zu Beginn meiner Autofahrerzeit vor 30 Jahren so!
Hab schon mehr wie einmal von Fällen gehört wo von 20mm die Rede war, Grund genug jedenfalls für MICH niemals Bilstein eingebaut zu haben, hab da wenn immer auf KONI gesetzt.
-
Also, ich habe nicht das erste mal Bilstein verbaut, da hat sich nie was hochgedrückt.
Und in Anbetracht der Tatsache, dass wir die Kolbenstange rausziehen mussten, um sie überhaupt verschrauben zu können, hätte mich das auch gewundert.Natürlich sind Koni super Teile, hätte ich auch genommen, wenn ich nicht einfach nur Serienersatz gewollt hätte.
-
Auch bei Bilstein gibt es sicher Ein/ und Zwei-Rohr Ausführungen, evt. liegt`s daran.
Bei Ausführungen mit zusätzlichem Rebound wir das Risiko des Hochdrückens auch weniger sein.
-
In etk habe ich zwar den unterschied gesehen, aber die Auswirkungen habe ich wohl nicht abschätzen können und gehofft dass es schon passen würde.
Kann man denn anhand des fzg scheins sportfahrwerk identifizieren?
Vielleicht setzt sich das ja mit der zeit.
Aktuell habe ich nur ein optisches problem, ansonsten laesst es sich gut fahren.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mess mal den Abstand von Kotflügelkante zur Radmitte.Standard sind 370 mm mit Serienausstattung VA/HA.Mit M-Fahrwerk oder sportlichen Fahrwerksabstimmung sind es 15 mm weniger.
-
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Wir kommen auch nicht weiter
mit wilden Spekulationen.Wenn die Höhe sich ändert, dann kann das nicht an "Zusatzdämpfern" (= Anschlagpuffer) liegen,
denn die werden in Normallage gar nicht berührt. Bei werksseitigen Federn ist das ausgeschlossen.
Es fährt sich mit den falschen Puffern vielleicht shice, aber es ändert im Stand rein gar nichts.
Es liegt auch nicht an den Dämpfern. Ein Einrohrgasdruckdämpfer á la B6 mag zwar etwas drücken,
aber der B4 ist kein Einrohrgasdruckdämpfer. Er ist ein stinknormaler Zweirohrdämpfer wie das
Serienteil auch. Also drückt da auch nix.Woran es nun liegt kann ich ohne das Auto auf der Bühne vor mir zu haben auch nicht sagen. Am
ehesten vermute ich da noch eine andere Höhe des Federtellers oder einen Einbaufehler. Um das
herauszufinden muss man sich das halt mal ansehen und messen, natürlich im Vergleich zu den ur-
alten Serienteilen.Wo wir bei "uralt" sind: Wie kommt man auf die Idee an einem Auto mit rund 250 Mm nur die Stoß-
dämpfer zu tauschen? Wer bei dieser Laufleistung die alten Domlager wieder einbaut, der gehört
geteert und gefedert. Ausgenudelt ist da sogar noch viel mehr, aber für den Tausch des DL muss
sowieso das Federbein raus und teilzerlegt werden, also nimm man da grundsätzlich ein neues. -
Danke für die Beiträge!!
Ich mache mal die Messung.Gesendet von iPhone mit Tapatalk