Glühkerzen wechseln 330D LCI N57

  • Das stimmt leider... nix Beru oder andere Billighersteller.
    Hab' auch gerade eins für 115Tacken vom Freundlichem holen müssen :weinen:


    Musste zwar einige Leitungen und Sesoren wegclipsen um besser an die Kerzen zu kommen,
    ging aber beim N57 ohne die Ansaugbrücke wegzubauen.
    Jetzt schnurrt das Böckchen wieder und iCarly ist auch :laola: .

  • Bei mir steht der Wechsel auch so langsam an.


    Stimmt es, dass man das Gewinde der neuen Kerze schmieren/fetten soll?
    Hätte ich früher, bei anderen Motoren, nie gemacht. Aber wer weiß, ob das hier das erste und einzige Mal wechseln bleibt :D


    Drehmoment rein also 13Nm, Abreissmoment waren 18Nm?

  • http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdf


    Im angegebenen Link stehen alle wichtigen Infos drin. Das Dokument stammt direkt von Beru.


    Gewinde der Kerze sollte M10 sein, also Anziehmoment 15Nm und Bruchmoment 35Nm. Kannst ja bei der Bestellung schauen, welche Gewindegröße du hast.
    Ob man das Gewinde fettet oder nicht, ist eher eine Glaubensfrage. Manche machen's, manche nicht. Ich hab bisher noch nichts dazu gelesen, dass die Kerzen bei Nichtfettung schwerer rausgingen, oder bei Fettung leichter rausgingen. Aber deshalb, weil diese vom selben Besitzer nie wieder ausgebaut werden.


    Ich selbst hatte nicht das komplette Gewinde, sondern nur Anfang und Ende gefettet, die Mitte blank gelassen, um das Anzugsdrehmoment nicht sehr zu fälschen (wiederum Glaubensfrage). Aber Fakt ist, wenn man vor dem Ausbau eh reichlich WD40 reinsprüht, ist das Gewinde im Motor ja auch voller Fett. Also wird das Anzugsdrehmoment so oder so gefälscht.
    Da ich eben das Glühkerzen-Montagefett benutzt hatte, hatte ich die Kerze mit statt 15 einfach 13 od. 14 Nm festgemacht.


    Ich würde dir noch die Reibahle empfehlen. Bei zwei Gewinden waren recht viele Späne, wobei ich nicht verstehe, wie diese überhaupt entstehen können. Klar, Motorblock ist aus Alu, aber trotzdem unverständlich für mich. Kam dann auf die zündende Idee, die Späne mit der neuen Glühkerze einfach wegzumachen, indem ich die Neue ein- und wieder ausgeschraubt hab. Aber diese dann vom Gewinde der neuen Kerze rauszubekommen, war wiederum zeitverschlingend. Beim nächsten Mal würde ich auf alle Fälle eine Reibahle nehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von liabi () aus folgendem Grund: Einheiten korrigiert, da Drehmoment Nm hat und nicht N

  • Was willst du denn da mit einer reibahle rum machen? Mit der bohrt man Fassungen, wie will man denn damit ein gewinde säubern?


    In meinem naiven denken würde ich dafür eher eine Zahnbürste nehmen und das vorsichtig raus drehen...


    Und noch eine Frage dazu: ist wd40 denn dass Mittel der Wahl, um die Kerzen zu lösen? Oder lieber Rostlöser oä?

  • Für den Fall, dass die Kerzenbohrung versifft ist, würde die Reibahle ja helfen. Was aber eher unwahrscheinlich ist mit dem Zusiffen. Aber das Ding hat auch ein Gewinde, so dass es reingeschraubt wird, um die Schacht für die Kerze zu "säubern". Und durch das Ein- und Ausschrauben würde man auch ein paar Späne mit rausnehmen aus dem Gewinde. So war mein Gedanke. Druckluft wäre ideal, um die Spänge aus dem Reibahlen-Gewinde wieder rauszupusten. Ich hab's aber eben nicht probieren können mit der Reibahle, da ich nicht 30 € für die Reibahle zahlen wollte und mir Späne nicht vorstellen konnte.


    Zahnbürste würde natürlich auch gehen, allerdings ist das Loch für eine normale Zahnbürste zu klein. Hatte woanders mal gelesen, dass einer das Gewinde mit Pfeifenreiniger gesäubert hatte. Hatte mir auch welche bestellt, da 100 Stück nur 3 € kosteten (aus China), allerdings waren die Reiniger butterweich und zu dünn und somit nicht zu gebrauchen :D am Ende musste ich die Späne doch im Gewinde drinlassen.


    WD40 ist ja eigentlich auch ein Rostlöser. Wird schon reichen. Wenn du Schockfrost-Löser meinst, dürfte es damit auch gehen. Aber nimm lieber einen normalen Rostlöser, wir wollen ja nichts kaputtmachen :)


    Ach ja übrigens, die Reibahle, von der ich rede, ist die sogenannte Glühkerzen-Reibahle. Daher auch das Gewinde, damit man sie in die Kerzenbohrung einschrauben kann.

  • Was willst du denn da mit einer reibahle rum machen? Mit der bohrt man Fassungen, wie will man denn damit ein gewinde säubern?


    In meinem naiven denken würde ich dafür eher eine Zahnbürste nehmen und das vorsichtig raus drehen...


    Und noch eine Frage dazu: ist wd40 denn dass Mittel der Wahl, um die Kerzen zu lösen? Oder lieber Rostlöser oä?



    Wenn man keine Ahnung hat,sollte man sich vielleicht mal ein Anwendungsvideo angucken.Zahnbürste (der Knaller) :D


    Anwendungsvideo Glühkerzen-Reibahlen-Satz KS Tools 152.1120
    Glühkerzen Reibahlen Satzwww.kstools.de152.1120:Glühkerzen-Reibahlen-SatzGlow plug reamer setJeu d'alésoirs pour bougies
    www.youtube.com

  • Ok, eine reibahle war für mich bisher halt immer eine Art bohrer, mit dem man spezielle Oberflächen und passungen bohrt. Dass es für glühkerzen noch spezielle gibt, wusste ich nicht, weshalb ich ja ungläubig nachfragte ;)


    Video schau ich dann, wenn ich mich selbst einmal an glühkerzen versuchen sollte...

  • Was bringen dir z.b 35NM Losbrechmoment, wenn die Kerzen soweiso rausmüssen?


    Genau! NIX.


    Also Ansetzen und lockerdrehen. Reissen sie ab, dann is das so. Drinlassen kannst sie ja nicht wenn du sie wechseln willst.

  • Zum Einen habe ich so, ohne was abzureißen, im Notfall noch die Möglichkeit auf eigener Achse zum Freundlichen zu schallern. Großes gelbes Taxi muß nicht sein...


    Ich wurde heute allerdings noch vorher ausgebremst, da mir kein sinnvoller Weg auffiel, die Kabelbrücke über dem Rail aus den Füßen zu bekommen. Soviel dann zu meinem Tag Urlaub... :fail: