Ansaugtraktreinigung Direkteinspritzer Benziner und Diesel. UPDATE 24.10.2015 Neues UPDATE 18.12.2015

  • Hallo zusammen,


    habe gerade einmal mit dem Mann telefoniert wo die Reinigung durchführt. Er würde am Samstag denn 12.09.2015 nach Stuttgart kommen. Doch bisher sind wir nur 2 Leute, User sorn und Ich. Ab 5 Personen würde er kommen. Preislich wären wir bei 90 Euro ab 5 Personen Plus Anfahrtskosten. Normaler Preis wären 110 Euro gewesen.


    Vielleicht finden wir ja hier noch 3 Leute die Lust haben ihr Auto Reinigen zu lassen. User Baermasensa ist leider verhindert, da er in den Urlaub geht, sonst wäre er dabei gewesen.,


    Ich bräuchte dann nur bitte eure Daten zum Auto, Motor und Modell, das ich es ihm weiter leiten kann.


    Hoffe wir finden noch 3 Leute. Bis auf bald vielleicht.,


    Gruß Alex.

  • Mir hat er heute geschrieben, dass er nächste Woche Samstag nicht zu mir kommen kann, weil der da 6 Autos in Stuttgart zu bearbeiten hat.


    Ich habe jetzt diesen Samstag einen Termin mit ihm vereinbart - nach telefonischer Absprache.

  • Mir hat er heute geschrieben, dass er nächste Woche Samstag nicht zu mir kommen kann, weil der da 6 Autos in Stuttgart zu bearbeiten hat.


    Ich habe jetzt diesen Samstag einen Termin mit ihm vereinbart - nach telefonischer Absprache.

    Danke dir, dann rufe ich ihn auch nochmals an, vielleicht hat er was verwechselt bei mir.,

  • Der Mann heist Riccardo mit Vornamen. ;)


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





  • Sorry, aber eine 1-2mm Kruste einfach so aufzulösen in 2 Stunden... Naja... Warum werden auf der Homepage keine vorher/nachher Bilder gezeigt?


    Und nochmal: wie soll die Asche aus dem Filter verschwinden?


    Ich denke nicht, dass es möglich ist, die Asche aus dem DPF zu bekommen. Das hat bei meinem alten DPF eine Spezialfirma nicht hinbekommen, und die haben dafür spezielle Maschinen - keinen Dosenreiniger. Oder was war gemeint? Bei der Ölkohle könnte ich mir das mit dem richtigen Reiniger schon vorstellen - im Motor. Der ist ja "hinten offen", so dass das Zeug wenigstens irgendwo hin kann.



    https://www.facebook.com/pages…97873770498385?fref=photo
    Keine Ahnung, ob die Bilder der Wahrheit entsprechen, jedenfalls ist das plötzliche Absacken der Drehzahl ,im Leerlauf, verschwunden und das war mein Hauptproblem.


    Keine Ahnung, was es da zu sehen gibt, ich sehen nur jede Menge Autos mit offener Haube, und einen Zylinderkopf mit Ölkohle. Kein vorher/nachher Bild. Schade.


    Erfahrungsbericht vom Donnerstag 27.08.2015
    (...)
    Nach Montage des gereinigten Drucksensors wurde der Motor gestartet und wieder auf 2000 U/min gebracht.
    Nun war die vordere Zylinderbank dran. Der Motor wurde immer ruhiger, fast schon wie eine Turbine.
    Also wie ein 6 Zylinder eigentlich laufen sollte. Ohne ruckeln, zuckeln usw.


    Bei 2000 U/min habe ich auch ohne Last schon etwas Drehzahl auf dem Turbolader. Da stehe ich an sich nicht so drauf, wenn da irgendwelche Brocken durchfliegen. Wie wird das vermieden?




    Ich weiß ja nicht, was ihr mit euren Autos macht, aber meiner hat fast die 3-fache Laufleistung, und keine Aussetzer.




    Folgende Bauteile wurden durch diese Maßnahme gereinigt:


    Beim Diesel waren es Turbolader (Abgasseitig), Ansaugkrümmer, Einlasskanal, Ventile, Injektoren, Brennraum, DPF.


    Hinsichtlich des DPF halte ich das für nicht mehr als eine Behauptung, die durch nichts gestützt wird, sorry. Und welche Reinigung sollte der Turbolader benötigen? Wie soll der Reiniger das machen? Der kommt verbrannt da an!



    Es ist an beiden Auspuffanlagen zu sehen wie der „Schmodder“ hinten raus gekommen ist. Sie sindbeide unten am Endrohr nun recht stark verschmutzt.


    Die Injektoren scheinen jetzt wieder ein optimales Spritzbild zu haben was an der besseren Leistungsabgabe und runderen Lauf zu merken ist.


    Ein besseres - vielleicht. Ein optimales - das müsste doch erstmal überprüft werden, nicht vermutet, oder?





    klingt recht interessant. wenn auch irgendwie surreal....


    irgendwie hab ich da jetzt aber auch bock drauf. aber erst wenn DPF off ist...


    Ja, das macht mir auch Sorgen. Mein DPF soll nämlich drin bleiben. Wer weiß, was da durchgeht, und ob das wirklich durchgeht oder vielleicht doch hängenbleibt...


    Ja, es wirkte auch auf mich erst etwas befremdlich, aber es hat mich nun im Endeffekt absolut überzeugt.
    Heute war mein TÜV Prüfer da - er kennt meinen Wagen vom Motorlauf vorher. Heute war er erstaunt wie sich der Motorlauf positiv geändert hat.
    Er nahm einen Flyer vom Motorreiniger mit.


    ich weiß ja nicht, wie oft du beim TÜV bist. Mein TÜV-Prüfer kennt meinen Motor nicht so genau, dass ihm solche Änderungen auffallen würden.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ich weiß ja nicht, wie oft du beim TÜV bist. Mein TÜV-Prüfer kennt meinen Motor nicht so genau, dass ihm solche Änderungen auffallen würden.

    Er kommt zwei mal die Woche in meine Firma und hat selber ein E30 Cabrio, einen E39 Touring und einen E91. Alles andere von Dir lasse ich mal unkommentiert.


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





    Einmal editiert, zuletzt von Hubulus ()

  • Er kommt zwei mal die Woche in meine Firma und hat selber ein E30 Cabrio, einen E39 Touring und einen E91. Alles andere von Dir lasse ich mal unkommentiert.


    Ok :)


    Sei mir nicht böse - ich finde die Methode grundsätzlich interessant.
    Aber es gibt aus meiner Sicht ungeklärte Fragen.
    Und die FB Seite hilft nicht weiter. Wenn ich da lese, dass manche Autos nach nur 20.000 km schon so unsauber laufen, dass man einen deutlichen Effekt spüren soll, dass man das 2x im Jahr machen soll - da frage ich mich, wieso mein Auto mit fast 10 Jahren und 282.000 km ohne Reinigung überhaupt noch läuft.
    Da ist viel Subjektivtät drin, und das hilft bei einer nüchternen Analyse halt nicht weiter.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Ok :)


    Sei mir nicht böse - ich finde die Methode grundsätzlich interessant.
    Aber es gibt aus meiner Sicht ungeklärte Fragen.
    Und die FB Seite hilft nicht weiter. Wenn ich da lese, dass manche Autos nach nur 20.000 km schon so unsauber laufen, dass man einen deutlichen Effekt spüren soll, dass man das 2x im Jahr machen soll - da frage ich mich, wieso mein Auto mit fast 10 Jahren und 282.000 km ohne Reinigung überhaupt noch läuft.
    Da ist viel Subjektivtät drin, und das hilft bei einer nüchternen Analyse halt nicht weiter.

    Ich bin Dir nicht böse.


    Mein e39 523i EZ 09/1997 hat jetzt auch 285.000 KM runter ohne Probleme. Habe ihn 10 Jahre und rund 250.000 KM selber gefahren.


    Das Problem der Direkteinspritzer ist nun mal oft Kurzstreckenverkehr und falsche Wahl des Motoröls (auch wenn es Freigaben hat).
    Dann sind auch zu 90% die Fahrzeughalter selber verantwortlich durch Wartungsstaus oder die Werkstätten durch mangelhafte Wartung.


    Mein e92 335i habe ich die Tage gewartet und habe nur mit dem Kopf geschüttelt was hier so BMW Checkheft-Gepflegt angeboten wird.


    Einige Beispiele gefällig:


    - Unterbodenverkleidung war nicht korrekt verbaut und es fehlten einige Befestigungsschrauben.
    - Beim Austausch des CDV in der Kupplungshydraulik stellte ich steinalte Bremsflüssigkeit fest obwohl laut BMW Checkheft
    ein Bremsflüssigkeitwechsel durchgeführt wurde.
    - Beim Zündkerzenwechsel war der Stecker der Zündspule des ersten Zylinders nicht verriegelt
    - Bei der Erneuerung der Xenonbrenner war die linke Radhausschale falsch montiert und der Verschlussdeckel der Blinkleuchte kaputt
    - Beim Wechsel der Batterie stellte ich fest, dass die alte Batterie noch die erste war und nicht im System angemeldet war
    - Beim Fehlerspeicher auslesen waren Fehler in der Freisprecheinrichtung und Gurtbringer vorhanden (Laut BMW Garantieliste wurden diese Fehler 2008 abgearbeitet)


    BMW nimmt dafür einen Stundensatz von 139,00 Euro !!!!


    Soll ich noch weiter machen - oder reicht das erst mal?


    Also denke ich mal - hier liegt der Hund begraben...


    Zu Deinem Wagen:


    ich denke mal Du wirst den Unterschied merken, wenn die Reinigung durchgeführt wird. Es kann ja sein, dass Dein Wagen wie eine
    Tüte Muscheln läuft, Du aber dies als schleichenden Prozess und Gewöhnung gar nicht wahr nimmst. Also hast Du keinen Vergleich "vorher - nachher" und stellst meinen Erfahrungsbericht in Frage.


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





    4 Mal editiert, zuletzt von Hubulus ()

  • Mir hat er heute geschrieben, dass er nächste Woche Samstag nicht zu mir kommen kann, weil der da 6 Autos in Stuttgart zu bearbeiten hat.


    Ich habe jetzt diesen Samstag einen Termin mit ihm vereinbart - nach telefonischer Absprache.



    Ich hätte ansonsten auch noch 4-5 Leute die das haben wollen (inklusive meiner Karre)

  • Zu Deinem Wagen:


    ich denke mal Du wirst den Unterschied merken, wenn die Reinigung durchgeführt wird. Es kann ja sein, dass Dein Wagen wie eine
    Tüte Muscheln läuft, Du aber dies als schleichenden Prozess und Gewöhnung gar nicht wahr nimmst. Also hast Du keinen Vergleich "vorher - nachher" und stellst meinen Erfahrungsbericht in Frage.


    Du hast mich falsch verstanden - ich weiß, dass mein Auto "wie eine Tüte Muscheln" :D läuft, das ist nicht die Frage. Weil das ein "daily Runner" ist, kommt mir eine Methode, die nicht die Zerlegung der Motors zu Folge hat, sehr entgegen. Nur ist das halt eine Sache, wenn ein Wagen nach 280.000km gewisse Defizite aufweist (manche erleben das Alter nicht mal), oder nach 20.000 schon Unterschiede auszumachen sind - da spielt die verschlampte Wartung ja noch garnicht rein. Das meinte ich mit "Subjektivität". Und auch kann diese Reinigung - selbst wenn sie keine Nebenwirkungen haben sollte - keine Wartung ersetzen. Und wenn man diese Reinigung 2x im Jahr braucht (oder es so empfohlen wird), mache ich mir schon so meine Gedanken.
    Die Sache ist - wie ich schon sagt: es sind nicht alle Aspekte ausreichend beleuchtet worden.


    • es wird gesagt, dass der DPF gereinigt wird - es wird kein Beweis erbracht
    • es wird gesagt, dass der Turbolader abgasseitig gereinigt wird - wie das mit einer vorher verbrannten Flüssigkeit gehen soll (und von was der Turbo überhaupt gereinigt werden soll) wird nicht gesagt
    • es wird beschrieben, wie die Teile gereinigt werden - vorher / nachher Bilder sind Mangelware
    • kann ausgeschlossen werden, dass sich Verkrustungen lösen und in den Motor, den Turbo oder den DPF gelangen? Wie sieht es mit schlammartigen Verbindungen aus?
    • dass das Öl zu wechseln ist, sollte etwas eindringlicher kommuniziert werden, es kann ein wesentlicher Kostenfaktor für diese Methode sein.


      Bisher sieht es mehr nach einer Werbetour aus, die kritische Betrachtung fehlt mir stellenweise etwas.


    Dass diese Flüssigkeit Ölkohle und Ruß lösen kann, daran zweifele ich überhaupt nicht. Das ist aber nicht genug. Das ist ja kein Schraubenschlüssel, um den es hier geht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.