Wenn du einen Zylinderkopf abnimmst und die Zylinder mit Öl füllst, passiert nichts anderes als das das Öl mit der Zeit schön langsam an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne läuft. Somit wandert jegliche Flüssigkeit im Zylinder über kurz oder lang ins Öl. Oder anders gefragt: was glaubst du, woher die Ölverdünnung bei modernen Dieselmotoren kommt? Stichwort: Kreuzschliff und so...
Keine Ahnung von Motoren, aber die Klappe aufmachen
Warum sollte man den ZK abnehmen und Öl auf die Zylinder kippen?
Ich habe schon mehrere Kopfdichtungen gewechselt. Dabei ist auch immer etwas Kühlwasser in die Zylinder gelaufen.
Das blieb dort erst mal ganz gut stehen und sickerte nicht so schnell in die Ölwanne ab. (Vorausgesetzt die Dichtringe waren noch ok.)
Es war auch beim abschließenden Ölwechsel kein erhöhter KW-Anteil im Öl festzustellen.
(Ich hoffe Du weißt wenigstens, daß Öl und Wasser sich unter normaler Umgebungstemperatur und Druck nicht vermischen und man das daher gut beim Ölwechsel erkennen könnte?!?)
Bei dir ist Öl an den Zündkerzen also normal?
Ok, prima! Gib bitte weiter dein "Wissen" hier zu Gute, ich werde auch amüsiert mitlesen!
PS:
Was Du "Ölverdünnung" verstehst, hat eher was mit Kondensation und Aerosol zu tun.