Reinigung der Ansaugbrücke

  • Das wird ja nicht soviel Öl sein das sich zwei Phasen bilden ;)
    Ich gehe eher davon aus das nur verkokte Kruste mit Soda abplatzt. Zum lösen von Öl ist Soda ja eh ungeignet.

  • Man muss schon etwas unterscheiden. In der Ansaugbrücke befindet sich meist nur Öl vermischt mit Ruß. Das AGR selbst hat normalerweise Verkokungen aber nicht die Ansaugbrücke selbst. Das was ich damals mit Bremsenreiniger, Diesel und Kaltreiniger geschrieben habe, bezog sich auf Verkokte Einlassventile. Dort der Rotz aus Öl und Ruß natürlich sauber zu einer Kruste aufgebacken und mit den genannten Mitteln nicht zu lösen.


    Ok, eine schöne Pampe wird das in jedem Fall werden. Ist vielleicht eine Frage der Temperatur. Quasi alles, was an einem Einlassventil (fast) unlösbar festbrennt, war ja vorher in der Ansaugbrücke. Im AGR haben wir nicht mal Öl, trotzdem siehts das Ding aus wie ein Magengeschwür.


    Ich würde es mit Bremsenreiniger und Hockdruckreiniger in einer Waschbox probieren. Mechanisch wirst du bei der M57 Ansaugbrücke kaum an alle Stellen hinkommen, also mit Hockdruck probieren.


    Ja, muss ja auch nicht unbedingt ein OP-Tisch werden. Was man rausbekommt, sollte man ausnehmen, egal welche Querschnittverengung da wirklich vorliegt. Außerdem würde ich den Einfluß von irgendwelchen Klumen oder was auch immer nicht kleinreden wollen - auch wenn ich den Einfluss nicht quantifizieren kann, bin ich den Dreck lieber soll. Das fällt bei späteren Detailbetrachtungen als Fehlermöglichkeit halt weg.
    Bremsenreiniger und Co. werden ausprobiert, nach einem Hochdruckreiniger, wo ich das ungeschoren machen kann, muss ich erstmal gucken...


    Außerdem muss man mal Butter bei die Fische lassen. Bei wem war die die Ansaugbrücke am Übergang zum Zylinderkopf so arg zugesifft, dass sich der Querschnitt massiv verengt hat? Für das Gewissen mag so eine Reinigung aber genial rein :D


    Ehrlich gesagt: ich weiß nicht, wie sie aussieht! Ich höre aber die Veränderung in der Verbrennung, und alle Verdächtigen werden eliminiert. Außerdem muss man sich das mal vorstellen: man baut den ganzen Kram ab, um die tropfenden Drallklappen und den Dreck in den Einlasskanälen und an den Ventilen loszuwerden - und dann soll man so einen Dreck wieder draufbauen? Da könnte ich ja 3 Nächte nicht schlafen ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Also eine Ansaugbrücke muß gegen Kohlenwasserstoffe (Waschbenzin, Ottokraftstoff, Diesel etc.) beständig sein, diese Beständigkeitstest führt der Hersteller schon bei der Bauteilentwicklung durch.


    Hatte ich auch so in Erinnerung, nur scheint es hier speziell bei Waschbenzin Unterschiede zu geben - es gibt halt Sorten, die greifen Kunststoffe an, andere tun das in dem Maße nicht.
    Wie sieht es mit Aceton aus? Ist im weitesten Sinne auch ein Kohlenwasserstoff, oder? (ich hasse Chemie)



    Alle Betriebe die Oberflächen behandeln/beschichten sollten Ultraschallbäder in der Größe haben, also z.B. Galvanik-Betrieb, Verzinkerein etc..
    Du mußt auch nicht deren Bad mit der Mischung befüllen, sondern es reicht wenn du die Ansaugbrücke in Gefäß mit dem Gemisch legen kannst. Das Gefäß geht dann als ganzes in das Bad, der Ultraschall überträgt sich über das Gefäß. Betriebe die solch ein Ultraschallbad haben können dir gegen einen kleinen Obolus wahrscheinlich auch hinterher das Gemisch fachgerecht entsorgen ;)


    Ok, ich behalte das mal im Hinterkopf, hoffend, dass es einfachere Möglichkeiten gibt :)



    Soda ist Natriumhydrogencarbonat, was soll da mit Wasser für ein gefährlicher Stoff entstehen :?:
    Dann wäre jeder Kuchen ein Gefahrstoff :D
    Die Wirkung von dem Soda beruht auf das entstehen von Kohlendioxid welches in die Oberfläche der Ablagerung diffundiert und dort zu Abplatzungen führt.
    Das Zeug kann man hinterher bedenkenlos in das Waschbecken kippen.


    Klar ist Kuchen ein Gefahrstoff - was meinst du, wie ich anfange zu schwitzen wenn ich einen sehe! :wat:
    Wie schon gesagt, war eher das ganze mit Öl versaute Wasser gemeint - ich persönlich kippe sowas nicht in den Abfluss.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das wird ja nicht soviel Öl sein das sich zwei Phasen bilden ;)
    Ich gehe eher davon aus das nur verkokte Kruste mit Soda abplatzt. Zum lösen von Öl ist Soda ja eh ungeignet.


    Die Frage ist ja, was genau sich dort findet - Kruste aus Ruß oder Öl-Ruß-Matsch. Werden wir rausfinden. Ich werde mir in der Bucht mal eine Ansaugbrücke zum testen ersteigern. Und daran wird alles ausprobiert, bis sie sauber ist... 8)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Aceton ist ein Keton also kein Kohlenwasserstoff und greift viele Kunststoffe an.
    Aber jetzt quäle ich dich nicht weiter mit Chemie ;)

  • Aceton ist ein Keton also kein Kohlenwasserstoff und greift viele Kunststoffe an.
    Aber jetzt quäle ich dich nicht weiter mit Chemie ;)


    Ok, danke dir! :D
    Schade eigentlich. Ich wollte auf diese Art so hintenrum das CarbuClean wieder ins Gespräch bringen - wird wohl nix.
    Ein Keton.... soso.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
    Im Motorraum wird wohl kaum PVC oder ABS Kunststoff verbaut sein. Das Material ist absolut nicht resistiert gegen Lösungsmittel wie Aceton, Benzin... Dazu ist es nicht Hitzebeständig und härtet nach paar Jahren aus und wird spröde.


    Die Ansaugbrücke besteht meistens aus PP (Polypropylen) ggf. mit Kunstfasermischung, auch andere Teile wie Kühlwasserstutzen und Ölwanne. Das Zeug ist Säure- und Hitzebeständig. Aceton und andere scharfe Mittel können dem nichts anhaben.


    Verhalten von PP Kunststoffen gegenüber Chemikalien findest du hier.
    http://www.absolutdownload.de/…estaendigkeiten_PP_de.pdf

  • Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
    Im Motorraum wird wohl kaum PVC oder ABS Kunststoff verbaut sein. Das Material ist absolut nicht resistiert gegen Lösungsmittel wie Aceton, Benzin... Dazu ist es nicht Hitzebeständig und härtet nach paar Jahren aus und wird spröde.


    Die Ansaugbrücke besteht meistens aus PP (Polypropylen) ggf. mit Kunstfasermischung, auch andere Teile wie Kühlwasserstutzen und Ölwanne. Das Zeug ist Säure- und Hitzebeständig. Aceton und andere scharfe Mittel können dem nichts anhaben.


    Verhalten von PP Kunststoffen gegenüber Chemikalien findest du hier.
    http://www.absolutdownload.de/…estaendigkeiten_PP_de.pdf


    Mensch, Ralle, wo warst du denn so lange?? Das ist doch genau das, was ich hören wollte, als ich fragte:


    Zitat


    Vielleicht gibt es ja Kunststoffe, die von CarbuClean und Konsorten nicht angegriffen werden.
    Vielleicht gehört ja der Kunststoff der Ansaugbrücke genau zu denen (vielleicht auch nicht).
    Vielleicht gibt es alternative Reiniger, die etwas freundlicher zu unseren teuren Teilen sind.


    Also haue ich ne Dose CarbuClean rein und alles ist gut! Danke! :juhu:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Ob es dir was bringt ist natürlich eine andere Geschichte. Ich habe da so meine Zweifel mit den ganzen Zaubermitteln

    Sehe ich auch so
    Wenn mann sich das MSDS von dem CarbuClean ansieht ist das kein Zaubermittel sondern ein einfaches Lösungsmittelgemisch ;)
    http://www.auto-quad-shop.de/m…Sicherheitsdatenblatt.pdf