Was nun, Diesel ausdrehen..schädlich oder nicht!?

  • Die Unterscheidung zwischen Drehmoment und Drehzahl fällt dir aber auseinander, wenn du dir die Drehmomentkurve anschaust.
    Es ist früh viel Drehmoment verfügbar, ja, nur weniger wird es so flott halt auch nicht.


    Ich drehe Diesel ungern lange Zeit voll aus weil ich dabei mehr die Turbinendrehzahl im Kopf habe und die mir dann Sorgen bereitet. Ansonsten sollte ein Motor schon immer so sein dass er, warm, alles ankann was das Gaspedal ihm vorgibt bzw er davon annimmt.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Mehr Belastung für den Motor ist das Drehmoment, auch wenn er natürlich dafür ausgelegt ist wird er irgendwann eher durchs Drehmoment als durch hohe Drehzahl kaputt gehen.


    Du verwechselst da was ganz gewaltig : dem Motor macht das serienmässig "erzeugte" Drehmoment nix...eher der Peripherie ( Kupplung, Antriebswellen usw.. ) bei unsachgemässem und übertriebenem Einsatz. Aber das gilt prinzipiell für jeden Verbrennungsmotor :)
    Was dem Motor allerdings weh tut, sind:
    -hohe Leistungs - und Drehmomentabgaben bei kaltem Motor
    -"zu" hohe Drehzahlen ( roter Bereich ) auch kurzfritig...was auch logisch ist und auch überall nachzulesen ist, wobei der Selbstzünder ab einer bestimmten Drehzahl eh nicht mehr mit dem "Zünden" hinterherkommt.
    -zu hohe Last ( Vollgas ) bei sehr niedrigen Drehzahlen in hohen Gängen ( das wahre Gift für jeden Verbrenner ).
    ...insofern hier die Rede vom Motor ist ( so habe ich es jedenfalls verstanden ) und nicht die Turbos oder sonstiges Gepfriemel.. :)

  • Die Unterscheidung zwischen Drehmoment und Drehzahl fällt dir aber auseinander, wenn du dir die Drehmomentkurve anschaust.
    Es ist früh viel Drehmoment verfügbar, ja, nur weniger wird es so flott halt auch nicht.


    Ich drehe Diesel ungern lange Zeit voll aus weil ich dabei mehr die Turbinendrehzahl im Kopf habe und die mir dann Sorgen bereitet. Ansonsten sollte ein Motor schon immer so sein dass er, warm, alles ankann was das Gaspedal ihm vorgibt bzw er davon annimmt.


    ...dem ist nichts hinzuzufügen ;)

  • Die Turbinendrehzahl hat nichts mit der Motordrehzahl zu tun. Typisches Unwissen!


    Die Turbinendrehzahl wird über die VTG gesteuert. Viel Ladedruck, hohe Drehzahl an der Turbine. Da der Ladedruck aber mit steigender Drehzahl abnimmt, weil der Lader die Abgase sonst nicht schnell genug weg bekommt, sinkt auch die Turbinendrehzahl.


    Vielleicht sollten sich die Leute die hier posten, mal mit der Funktionsweise eines Motors und dessen Bauteile beschäftigen. Ist ja gruselig...

  • 1A Tonfall, wirklich. Hut ab davor.


    Wer "ausdrehen" mit "am Stück gleichmäßig Geradeausfahren" versteht, ja dann klingt es blöd.
    Ausdrehen oder ausfahren heißt für mich, bei einem BMW, aber eher Kurvenfahren und damit immer wiederkehrende Beschleinigung.
    Immer wieder voller Ladedruck, Überschwinger, je nach Tempo sich reduzierte Kühlung.
    Der Motor, als Ganzes, wird zudem eher sein Tun durch zu langes fahren mit überhöhter Turbinendrehzahl einstellen als wegen zu hohen Kurbelwellendrehzahlen, gerade wo (wurde ja schon gesagt) der Diesel da irgendwann eh nicht mehr mit dem Zünden nachkommt.

  • Da Schalten wo im nächsten Gang mehr Leistung anliegt als im aktuellen.


    Bei meinem altem E92 320d LCI war dies bei 4000RPM. Mit PPK dann bei 4200-4300. Spürt man eigentlich recht deutlich, dass die Leistung danach sehr stark abfällt. Gedreht hat der Motor bis 5000RPM, macht aber absolut keinen Sinn bis dahin zu drehen, wenn man die maximale Beschleunigung will. Bei den anderen Motoren müsstet ihr es dann mal selber testen, wann der beste Schaltpunkt ist oder anhand von der Getriebeübersetzung, Reifen und Leistungsdiagramm es selbst ausrechnen.

  • Beim 325D N57 sollte man bei 4200rpm und in den 6. bereits bei 4000rpm schalten, wenn man denn die maximale Leistung rausholen möchte, höhere Drehzahlen machen da ohnehin keinen Sinn mehr. Und selbst das wird recht selten der Fall sein, und selbst wenn, wird man ja wohl nicht dauerhaft mit 4000-5000rpm fahren. Daher stellt sich doch die Frage von vornherein nicht ?(

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • War es nicht so, dass wenn man den Diesel nie hochdreht und nur untertourig fährt, sich die AGR zurußt? Ich denke, eine Mischung sollte es sein. Und ich kenne genug Geschäftswagen, die auf der AB ständig getreten werden, und trotzdem über 200tkm auf der Uhr haben. Da war auch noch keiner mit einer verrußten AGR dabei. ;.)
    Ein Kollege fährt mit seinem Q5 viel Kurzstrecke und das mit niedrigen Drehzahlen. Ständig ist die AGR verrußt, Motorkontrolle an und er muss in die Werkstatt.

  • Wow, hier ging ja richtig was, danke für alle Antworten!


    Jetzt bin ich zumindest ein Stück weiter :thumbup: