ah ok, wär cool wenn du uns auf dem laufenden halten könntest.

Geräusch von der Hinterachse
-
-
Es steht ja "von der Hinterachse". Ist es denn lauter, wenn man hinten sitzt und den Kopf Richtung Kofferraum ausstreckt? Wenn's überall im Wagen gleich laut ist, was übrigens bei mir der Fall war, dann wird es wahrscheinlich an den Reifen liegen.
Hab mir das Video mal angehört. Es hört sich sehr mechanisch an, als würde irgendwas gegen irgendwas schleifen. Bzw. als mahlen könnte man es evtl. auch bezeichnen. Hört sich wie schnelles Holzsägen an.
Spricht irgendwie für Radlager. Aber Radlager könntest du leicht testen. Bei gerader Straße einfach mal ein leichtes Slalom fahren und horchen, ob sich die Geräuschkulisse ändert.
Hier mal ein Link zur besseren Verdeutlichung: https://www.youtube.com/watch?v=OuukFmm3NAQ (die ersten 20 Sekunden reichen völlig aus)Wie verhält sich das Geräusch, wenn du ganz leicht auf die Bremse tippst? Und wenn du etwas stärker tippst? Vielleicht schleifen die Bremsbeläge. Das sollte man auch durch eine Kurvenfahrt rauskriegen. Aber Kurvenfahrten haben wir mal für die Radlager reserviert
Vielleicht kannst du mal auf die Autobahn fahren und fährst mal so 20-30 km lang, ohne viel zu bremsen. Danach sofort auf die Raststätte raus und die Felgen auf "ungewöhnliche" Hitzeentwicklung fühlen, entweder mit der Handrückseite, oder einem Infrarot-ThermometerFalls das Geräusch ununterbrochen da ist und sich je nach Asphalttyp ändert, dann werden es doch die Reifen sein. Dazu brauchst du nicht mal Sägezahnprofile an den Reifen.
Bei mir war es so, dass es einen einzigen Asphalttypen gab, wo das Geräusch fast vollständig verschwand. Weiß nicht, ob das der Flüsterasphalt ist. Ist auf jeden Fall schön glatt gewesen. Bei allen anderen Typen waren die Geräusche exakt gleich. Übrigens hatte der Regen absolut keinen Einfluss darauf.Wahrscheinlich ist es ein richtig dummer Zufall, dass dasselbe Geräusch auch bei den Winterreifen auftritt. Ist der Reifenhersteller evtl. derselbe wie bei Sommerreifen?
-
Zu den Reifen:
Die Sommerreifen sind Michelin Pilot 2 ZP RFT in 225/40R18 ; 255/35R18 von 2014
Die Winterreifen sind Conti TS850 nonRFT in 225/45R17 von 2015 (keine 5.000 km alt)Auch die Laufrichtung stimmt. Hatte keinen Einfluss auf das Geräusch. Die schließe ich daher mal gänzlich aus.
Geräuschquelle:
Es ist definitiv hinten. Mit umgeklappter Rückbank ist es deutlich lauter. Genau kann ich es nicht sagen, ich sitze selten hinten.
Ich meine dass es in Linkskurven minimal lauter und in Rechtskurven minimal leiser wird.
Spricht dann fürs Radlager HR. Aber unter 80 hört man fast gar nix und bei 80+ Slalom geht auch nicht überall.Würden die Bremsen schleifen, würde man Verfärbungen auf der Scheibe sehen, da ich gestern auch 200km AB gefahren bin, aber da sind keine und es würde dann wohl auch schon ziemlich qualmen beim anhalten.
Könnte höchstens was von der Handbremse sein. Aber auch das müsste sich dann "eingeschliffen" haben mittlerweile.Ich vermute daher eins hiervon:
- HA Differential
- Antriebswelle hinten
- Radlager
- Kardanwelle oder deren Lagerung
- HardyscheibeSchwierig so zu sagen. In jedem Fall könnte das mal teuer werden. Da würde man sich ja fast alles außer Diff wünschen.
-
Zu den Reifentypen kann ich leider nichts sagen. Aber Michelin sollte ja gut sein. Ich hatte GoodYear Eagle NCT 5 mit RFT, 225/45 R17 drauf gehabt als Sommerreifen. Bin froh, dass ich die Reifen endlich runtergefahren hab.
Okay, Bremsen schließen wir dann aus. Denn sonst müsste beim Bremsen schon das Geräusch für eine kurze Zeit verschwinden.
Lass mal dein Auto von jemandem fahren und setze dich nach hinten
ich weiß, das fällt einem sehr schwer
Du schriebst ja im ersten Post beunruhigendes Geräusch. Kannst du also damit leben? --> Falls ja, würde ich einfach abwarten, bis das Geräusch lauter wird oder sich im Ton verändert. Dann kann man nochmal auf Ursachensuche gehen. Wenn's ohrenbetäubend ist, muss man schauen, was man noch machen kann. Wenn du jemanden an deiner Seite hast, würde ich mit ihm einfach mal in eine Mietwerkstatt fahren, wo man das Auto auch mal hochbeschleunigen darf/kann. Aber immer schön vorsichtig und vorher DSC ausschalten (Taste länger gedrückt halten). Und lass dich nicht irritieren, dass die komplette Regelungselektronik ausfällt. Das legt sich wieder, wenn du wieder auf die Straße fährst.
Laut deinem Test ist das Radlager doch am wahrscheinlichsten:
Dann fahr mal in der Geschwindigkeit Slalom, wo du das Geräusch gut hörst, bzw. einmal bei 80 km/h, wo man's nur leise hört, und einmal bei 130 km/h, wo man's am lautesten hört. So wie's im Video aussieht, muss man keinen richtigen Slalom fahren. Fahr auf deiner Spur so hin und her, dass du diese nicht verlässt. Das sollte schon reichen. Aber schau vorher, dass weit und breit kein Auto von hinten kommt und dich beobachtet. Nicht dass der Fahrer zum Hörer greift und du am Ende der Autobahn einem Alkoholtest unterzogen wirstHab übrigens noch ein Video gefunden zum Radlager-Test. Vielleicht taugt das auch was: https://www.youtube.com/watch?v=TNZj8-q9FtQ
Sind deine hinteren Stoßdämpfer in Ordnung? Nicht dass sie "vibrieren" und quasi ständig am "Dämpfen" sind, weil sie bereits zerstört sind. Weiß nicht, ob man das im Innenraum spüren würde, dieses ständige Schaukeln, was zur Auswaschung an den hinteren Reifen führt evtl. auch Geräusche verursacht?
Wenn sich diesbezüglich nichts tut, bis es mal ordentlich schneit, kannst du ja mal gucken, ob sich das Geräusch auf Schnee auch hören lässt. 110 km/h sollte auf Schnee machbar sein, bei gerader Fahrbahn.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Flüsterasphalt ein Radlagergeräusch oder Differentialgeräusch leiser werden lässt.
Aber wenn es die Reifen wären, müsste es rundherum gut hörbar sein und nicht nur hintenHandbremse kannst du ja auch ausschließen, indem du sie einfach ziehst. Du solltest die Kraft deiner Handbremse aber gewöhnt sein, damit du nicht zu viel ziehst bei über 100 km/h. Und wenn du nur langsam ziehst, ertönt dieser blöde Gong und du hörst einfach nicht raus, ob sich am Geräuschverhalten was ändert. Ein Trick ist, dass du kurzzeitig die Handbremse hochziehst, einmal gongen lässt, dann sofort runter und dann wieder rauf. Dann hast etwa 1,5 Sekunden Zeit zum Horchen, bis der Gong wieder ertönt.
Weitere Ideen: Hitzeschutzblech hinten lose, was bei hoher Geschwindigkeit schlägt.
Ich hatte zur damaligen Zeit sehr sehr viele Threads zu diesen Geräuschen gelesen und die allermeiste Ursache war die Bremsen. Das Geräusch verschwand eben beim kurzen Antippen der Bremse. An zweiter Stelle waren Radlager oder Differential als Ursache verantwortlich.
-
Stoßdämpfer sind keine 10.000 alt; Bilstein B12 Pro mit SWP hinten seit August. In einem Zug ist alles von den Lagern am Dämpfer und alle Federunterlagen mit gewechselt worden.
Aber auch die vorherigen mit 170.000 waren noch i.o. von den Dämpfkräften. Lägen innerhalb von 10% des Neuzustands von der Kennung.
Ich hab sie bei einem Studienfreund im Labor ausgiebig befunden lassen nach dem Ausbau, weil ich mal wissen wollte, was die so können noch.Bremsen sind auch von diesem Jahr; BMW Performance Anlage VA/HA.
Erstmals aufgefallen ist mir das Geräusch vor 3 Wochen.
Ich werd mal zu meinem Werkstattspezi fahren wenn ich die Zeit finde. Vielleicht ist es auch irgendwas was mit dem Einbau der Sachen zusammenhängt
-
Mein Kollege mit dem 2008er E91 325d touring war nun mit dem gleichen Geräusch bei BMW, die meinen Radlager.
Mit allen Teilen, die dann zu tauschen sind, haben sie ihm einen Kostenvoranschlag von 670 EUR gestellt.
300 Euro Teilekosten alleine -
Wenn ich mich mal in der Thema einklinken darf, möchte dazu kein neues Thema eröffnen, wenn es i.O. ist:
Ich habe auch ein Problem mit einem Geräusch welches von hinten, also ensprechend wohl auch von der Hinterachse kommt.
Das Geräusch kommt NUR beim Rückwärtsfahren, z.b. morgens wenn ich zur Arbeit fahre und vom Hof fahre
oder dann nach der Arbeit beim Ausparken.Es ist so ein ganz komisches Geräusch, es ist irgendwie ein quitschen und Knarzen...so als würden die Bremsbelege an der Bremsscheibe reiben, schwer zu beschreiben.
Man hört es im Innenraum ganz gut und wenn ich das Fenster öffne, dann sogar noch etwas besser.Bremsen sind hinten komplett neu, Scheibe + Belege. Von ATE mit Ceramik Belegen.
Ist jetzt ca. 1.000 km vielleicht her.Ich dachte zuerst, dass das Geräusch nur morgens bei niedrigen Temperaturen kommt. Während der Arbeitszeit steht das Auto in einer Tiefgarage und da höre ich es dann halt abends beim Ausparken eben so.
Kann es sein, dass es von den Bremens kommt?
Ich meine, dass ich etwas ähnliches schon mal von der Vorderachse gehört habe -> da habe ich auch ATE Ceramik Belege. Das Geräusch kam aber beim Bremsen und dann auch nur kurz vor dem Stillstand, ist aber mittlerweile weg. Damals waren die Bremesen auch relativ noch neu.Was mich aber an dem Geräusch von der Hinterachse komisch vorkommt ist, dass ich "nicht" bremsen, sondern nur langsam rückwärts fahre und es kommt.
Hat jemand vielleicht eine Idee? -
Das ist auf jeden Fall plausibel, daß das Geräusch von den Bremsbelägen kommt.
Die Beläge liegen ja in der Regel fast an der Bremsscheibe an. Zudem schleifen sich die Beläge auf die Vorwärtsbewegung ein, sodaß an der Hinterkante ein gewisser Grat entsteht, der dann bei der Rückwärtsbewegung gerne ein Quietschen verursacht (darum sind die neuen Beläge auch an den Kanten angephast/angeschliffen.
Zudem werden in den Werkstätten kaum die Führungen der Bremsbeläge anständig gereinigt/geschliffen, wodurch der Bremsbelag gerne schwergängig ist bzw. sich leicht verkeilt, was wiederum dazu führt, daß der Bremsbelag nicht ausreichend von der Bremsscheibe weggeht.Probier mal beim Rückwärtsrollen zu Bremsen und schau, ob sich das Geräusch dann verändert - so kannst Du das Geräusch dann leichter der Bremse zuordnen.
-
Danke, werde ich mal prüfen.
Ich meine sogar, dass das Geräusch weg geht, wenn ich bremse.
Dann sind es wohl definitiv die Bremsen. -
Der Kfz Meister meines Vertrauens ist heute mal gefahren und meinte es wären wohl am ehesten die Radlager hinten. Insbesondere HR.
er erkundigt sich mal was alles nötig ist an Teilen dafür und macht dann nen Voranschlag.