trotzdem wieder alles nass nach einer Regenfahrt....
Na dann ist doch klar wo das Wasser herkommt, danke für die Info
Wird ein kleiner Spalt z.B. zwischen Glas und Gehäuse sein wo das Wasser reingedrückt wird.
trotzdem wieder alles nass nach einer Regenfahrt....
Na dann ist doch klar wo das Wasser herkommt, danke für die Info
Wird ein kleiner Spalt z.B. zwischen Glas und Gehäuse sein wo das Wasser reingedrückt wird.
Eben.
Lord, fällt dir was auf? Zwischen "am nächsten Morgen" und "nach einer Regenfahrt"
besteht ein kleiner Unterschied, oder?
"Am nächsten Morgen" suggeriert, dass du das Auto nach der Trocknungsaktion gar
nicht bewegt hast, und trotzdem ist es wieder beschlagen.
Habe geföhnt bei hinten geöffneter Abdeckklappe. Nachdem kein Wasser mehr zu sehen
war den Föhn aus, Klappe zu. Am nächsten Morgen wieder alles beim Alten mit Tropfen im
Scheinwerfer.
Komisch, bis auf die Druckluft habe ich es so gemacht - trotzdem wieder alles nass nach einer Regenfahrt....
Eben.
Lord, fällt dir was auf? Zwischen "am nächsten Morgen" und "nach einer Regenfahrt"
besteht ein kleiner Unterschied, oder?
"Am nächsten Morgen" suggeriert, dass du das Auto nach der Trocknungsaktion gar
nicht bewegt hast, und trotzdem ist es wieder beschlagen.
Ja, wird wohl echt eine Undichtigkeit sein. Hoffe mal, dass es nur die Abdeckkappe der Scheinwerfer ist, vielleicht bestelle ich die mal neu.
Ich würde es trotzdem noch ein mal mit Trocknen und abschließen kühler Luft probieren.
Es kostet ja nicht viel Mühe und ist bestimmt einen letzten Versuch wert. Es gibt auch
nette Sprühdosen mit (supertrockener) Druckluft im Elektronikbedarf zu kaufen.
Ich würde es trotzdem noch ein mal mit Trocknen und abschließen kühler Luft probieren.
Es kostet ja nicht viel Mühe und ist bestimmt einen letzten Versuch wert. Es gibt auch
nette Sprühdosen mit (supertrockener) Druckluft im Elektronikbedarf zu kaufen.
Danke für den Tipp mit der Druckluft, wäre nochmal einen Versuch wert. Bis jetzt hatte ich geföhnt (ca. 15-20 Min. mit leicht warmer Luft), dann mit kalter Luft geföhnt (ca. 5 Min) und dann Klappe noch eine Stunde offen gelassen - trotzdem war wieder alles nach einer Regenfahrt beschlagen.
Nach einer Regenfahrt gestern habe ich die Abdeckung des Scheinwerfers abgemacht und gesehen, dass in einer Ecke Wasser an/in der Dichtung ist (siehe Foto unten links in der Ecke der Kappe, dort schimmert es vom Wasser. Das zweite Bild zeigt den Zustand des Scheinwerfers). Dabei handelt es sich um die Ecke, die genau über der Wartungsklappe im Radkasten liegt - und siehe da, die Wartungsklappe im Radkasten scheint - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht ganz dicht zu sein. Meine Vermutung bis jetzt: Das Wasser spritzt vom Rad durch die nicht ganz dichte Radkastenkappe, und da die Gummidichtungen der Xenon-Abdeckkappe genau wie das Auto schon 10 Jahre alt sind, werden die Dichtungen nicht mehr die besten sein und lassen Wasser rein. Habe jetzt neue Radkastenklappe und neue Xenon-Abdeckkappe bei Lebemann geordert und werde mal weiter berichten. Hoffe nur, dass in der Zwischenzeit nicht der Brenner oder gar das Steuergerät beschädigt werden!
Die Wartungsklappe ist nie ganz dicht weil keine Gummidichtung vorhanden.
Aber wenn es dich beruhigt sind die 7€ gut investiert.
Die Wartungsklappe ist nie ganz dicht weil keine Gummidichtung vorhanden.
Aber wenn es dich beruhigt sind die 7€ gut investiert.
Hm, okay. Fand es nur merkwürdig, dass genau in der Ecke der Wartungsklappe Wasser in der Dichtung der Xenon-Abdeckung ist... Vielleicht ist es auch eine falsche Vermutung.
Es kommt ja nicht nur Wasser durch die Radhäuser in den Motorraum, gibt ja etliche Ritzen in der Frontpartie wo sich das Wasser bei ab einer gewissen Geschwindigkeit so durchschlängelt.
Wichtig ist dass die Abdeckung gut schließt, die Dichtung in Ordnung ist und der Scheinwerfer sonst keine Beschädigung aufweist wo Wasser eindringen kann.
Aussagekräftiger bezüglich wo Wasser im Scheinwerfer steht wäre natürlich eine Regenfahrt ohne Licht, dann würden die heißen Xenons keine Bereiche trocknen, aber lass das mal lieber bleiben.
Falls es nur die Gummidichtung vom Scheinwerfer ist kommste recht günstig davon.
Wichtig ist dass die Abdeckung gut schließt, die Dichtung in Ordnung ist und der Scheinwerfer sonst keine Beschädigung aufweist wo Wasser eindringen kann.
Also die ersten beiden Punkte kann man mit einer neuen Abdeckung ja testen können. Die korrekte Anbringg lasse ich Mittwoch auch in einer Werkstatt überprüfen. Sollte dann immer noch Wasser rein kommen ist es wohl der Scheinwerfer selbst...
Wichtig ist dass die Abdeckung gut schließt, die Dichtung in Ordnung ist und der Scheinwerfer sonst keine Beschädigung aufweist wo Wasser eindringen kann.
Trivial, oder?
Wobei: wer etwas so konstruiert, dass kein Wasser eindringen kann, verhindert nur, dass es wieder rauskommt...