Motor "einfahren" nach längerer Kurzstreckenzeit nötig?

  • Evtl wurde die Schwachstelle erkannt, beim LCI wird der Deckel nicht mehr geklipst sondern geschraubt. Das Material ist auch massiver als beim VFL
    Was wiederum den Nachteil hat dass die Schrauben nicht durch die Wartungsklappe erreichbar sind... Die Klappe hat nur noch Alibifunktion, zumindest bei Xenon Beleuchtung,

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Hm. War die Klappe beim vFL nicht dicht? Ich frage nur... weil ich noch nie Wasser drin hatte.
    Die Wartungsklappe hat auch so eine Alibifunktion. Versuch da mal das Standlicht rauszufummeln... Xenon muss man ja eigentlich nie wechseln (außer aus modischen Gründen).

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hm. War die Klappe beim vFL nicht dicht? Ich frage nur... weil ich noch nie Wasser drin hatte.

    Also jetzt wo ihr es sagt liest man in den Foren eher von VFL Modellen mit Problemen. Liegt nicht immer zwingend daran, dass die Klappe per es undicht ist, sondern auch weil die Handhabung der Klipse schwierig ist (manche haben versehentlich Kabel eingekellert und sich gewundert, dass nichts dicht ist).

  • Also jetzt wo ihr es sagt liest man in den Foren eher von VFL Modellen mit Problemen. Liegt nicht immer zwingend daran, dass die Klappe per es undicht ist, sondern auch weil die Handhabung der Klipse schwierig ist (manche haben versehentlich Kabel eingekellert und sich gewundert, dass nichts dicht ist).


    Gut, ist wie bei allem: kaum macht man es richtig, funktioniert's :juhu:
    Anders ausgedrückt: es sollte nicht jeder an Sachen rumfummeln, von denen er nichts versteht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Kurzes Update: Scheinwerfer immer noch feucht, es wird eher schlimmer (siehe Bild...). Die hiesige Werkstatt hat sich heute Morgen die Lage kurz angeschaut und nix gefunden. Wird wohl drauf hinauslaufen, dass ich zum Händler bzw. dessen Werkstatt fahren muss.
    Vorher probiere ich aber noch die neue Abdeckung des Xenonscheinwerfers aus, wenn sie ankommt, also: Erst warm föhnen durch die geöffnete Abdeckung bis Wasser weg ist, dann kalt föhnen, dann 1 h offen lassen, dann neue Abdeckung drauf. Mal sehen ob's hilft...

  • Das mit dem Kaltföhnen würde ich weg lassen. Denn wenn Du die Luft zu schnell abkühlst, kann sich wieder Feuchtigkeit im Scheinwerfer absetzen. Lass einfach die Kappe lange genug auf.
    Aber ehrlich gesagt sieht mir das nach etwas zu viel Feuchtigkeit aus, als dass es noch Restfeuchtigkeit im Scheinwerfer sein könnte. Da ist vermutlich Wasser irgendwo eingetreten.

  • Das mit dem Kaltföhnen würde ich weg lassen. Denn wenn Du die Luft zu schnell abkühlst, kann sich wieder Feuchtigkeit im Scheinwerfer absetzen. Lass einfach die Kappe lange genug auf.
    Aber ehrlich gesagt sieht mir das nach etwas zu viel Feuchtigkeit aus, als dass es noch Restfeuchtigkeit im Scheinwerfer sein könnte. Da ist vermutlich Wasser irgendwo eingetreten.

    Ja, das denke ich auch - da tritt definitiv irgendwo Wasser ein. Hoffe mal, dass es mit der neuen Abdeckklappe besser ist bzw. es nur daran lag. Andernfalls muss wohl der Scheinwerfer getauscht werden.

  • So, mal ein Update für alle Interessierten:


    Neue Xenon-Abdeckung kam an. Die neue Version ist definitiv verändert gegenüber der originalen (2005er) Variante - siehe roter Kreis im Bild: Unter den "Klips" ist bei der neuen Version aus 2015 jetzt eine durchgehende "Nase". Damit soll der Anpressdruck der Abdeckkappe wohl höher sein.
    Also erstmal knapp 1 h mit leicht warmer Luft geföhnt, dann 1 h lang Klappe offen gelassen zum Lüften, dann kurz mit Luft aus der Dose in den Scheinwerfer gepustet. Kappe drauf. Das war am Abend. Am Morgen immer noch alles trocken, obwohl das Auto im Regen stand. Dann eine Regenfahrt (ca. 30 min) - und immer noch kein Wasser im Scheinwerfer. Am Nachmittag bei Sonnenschein tauchte dann aber doch wieder Feuchtigkeit auf (Auto stand die ganze Zeit), siehe zweites Bild. Bin mir nicht ganz sicher ob das noch normal ist (der andere Frontscheinwerfer war die ganze Zeit trocken)... Es ist zwar deutlich(!!) besser als vorher - zumindest bis jetzt - aber es ist wieder Feuchtigkeit da.

  • Hast du den Scheinwerfer mal ausgebaut? Vielleicht ist ein Halter angebrochen.
    Wobei es natürlich seltsam ist, dass die neue Klappe das Problem reduziert, ohne es zu lösen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.