Wieviel Ohm hat ein Valvetronic Stellmotor?

  • der meister beim freundlichen sagte mir,das zwischen keinem der beiden pins und der masse etwas zu messen sein darf.also hochohmig sein soll.
    was ist denn nun richtig?hochohmig oder kleiner 10 ohm an pin 1?


    ein oszilloskop ist vorhanden.ich kann es ja mal anschließen.nur auf was genau soll ich achten?die rechteckspannung wird sicher vorhanden sein.
    interessant wäre vielleicht wie sich das signal verändert beim gasgeben und ob man auch am signal die verzögerung erkennen kann.

  • Ich kann dir nur sagen was ich aus den Unterlagen habe.
    Wenn Du es ganz genau wissen möchtest solltest Du am besten, wenn die Möglichkeit besteht, eine
    Vergleichsmessung an einem anderen Fahrzeug machen. Hat jemand im näheren Bekanntenkreis einen BMW mit Valvetronic
    der sich bereit erklärt mal am Motor messen zu dürfen ?
    Jedenfalls würde ich den Stellmotor nicht einfach auf gut Glück tauschen, der kostet schon ein paar Taler.


    Ich habe dir mal das Scope-Bild angehangen, wie es halt auszusehen hat.
    Je nachdem wie weit die Valvetronic verstellt wird sich die Impulsdauer entsprechend verlängern oder verkürzen.
    Einen genauen, festen Wert wirst Du wohl nur bei der Amplitude haben (um die 12 V), die Impulsdauer wird dann vom Steuergerät
    je nach Fahrsituation geregelt werden.

  • ich werde mir das die tage mal mit meinem scope anschauen und dann wieder berichten.


    habe nun auch rausgefunden das der VVT motor durchaus so hohe ströme ziehen kann:



    Ventilhubsteuergerät


    Die Ventilhubsteuerung wird von der
    Motorsteuerung und bei der ersten
    Generation der VALVETRONIC von einem
    zusätzlichen Ventilhubsteuergerät
    durchgeführt.
    Die Aufgabe des Ventilhubsteuergeräts ist die
    Ansteuerung des Elektromotors für die
    Verstellung der Exzenterwelle entsprechend
    den Vorgaben des Motorsteuergeräts.Umdie
    gewünschte Dynamik zu erzielen, werden sehr
    hohe Stromstärken benötigt. Aus diesem
    Grund ist bei VALVETRONIC-Motoren eine
    Anpassung des für die Lichtfunktion
    zuständigen Steuergeräts erfolgt, um ein
    "Flackern" der Innen- bzw. Außenbeleuchtung
    zu verhindern.


    Stellmotor


    Die Verstellung der Exzenterwelle wird von
    einem Gleichstrommotor mit Kollektor
    durchgeführt. Durch Umkehr der
    Drehrichtung und die Dauer der getakteten
    Ansteuerung wird die Exzenterwelle
    entsprechend verstellt. Der Stellmotor kann
    bei der Maximalverstellung bis zu 40 A 8| 8| Strom ziehen

  • Ich will mich da nicht so genau drauf festlegen, aber dein 325i müsste doch schon die
    Valvetronic der 2. Generation haben ?
    Wenn ich in den Schaltplan sehe, kann ich erkennen daß es ein Valvetronic-Relais gibt, abgesichert mit einer
    40 Ampere Sicherung. Von einem Extra-Steuergerät konnte ich jetzt nichts sehen.
    Hohe Ströme werden da wohl gezogen, sieht man schon an den recht dicken Kabelquerschnitten.


    Vielleicht solltest Du mal mit einem Diagnosegerät die Werte von Fahrpedal und Valvetronic grafisch mitloggen,
    um zu sehen ob es zwischen diesen Kurven zeitliche Verzögerungen gibt, also wenn Gas gegeben wird und wann
    dann der Ventilhub sich verändert.


    Wie genau äussert sich denn dein Problem ? Bist Du dir sicher daß Du bei der Valvetronic auf der richtigen Spur bist ?
    Aber nachmessen kann ja nicht schaden.

  • das problem äußert sich dahingehend,das wenn man beispielsweise aus einer ortschaft im 4.gang herausfährt und dann das pedal zum beschleunigen ein wenig mehr durchdrückt,die beschleunigung nicht sofort voll da ist.
    im moment des gasgebens kann man schon eine gewisse beschleunigung feststellen,aber der richtige schub kommt halt erst ne knappe sekunde später.
    und das nicht nur im unteren drehzahlbereich sondern auch auf der autobahn,also im gesamten drehzahlbereich.
    ich bin mir natürlich nicht zu 100% sicher das es "nur" mit der valvetronic zusammenhängt,aber wenn man den exzenterwellensensor abzieht,sodaß
    die vvt dann deaktieviert ist und er über drosselklappe fährt,ist alles gut.


    das heißt der fahrbetrieb über drosselklappe funktioniert einwandfrei.


    ich bin mir sicher das mein 325 eine vvt der 2. generation hat.hier kommt die ansteuerung nicht aus einem extra SG sondern mit aus der DME,der MSV70.


    was mich auch stutzig machst ist:


    Widerstand vom Motor prüfen:


    Zündung AUS, Stecker ab.


    PIN 1 des Motors gegen Masse messen


    Istwert muss kleiner 10 Ohm sein


    bei meinem ist der widerstand an beiden pins gegen masse unendlich.


    gibt es mit i..a die möglichkeit des loggens?würde mir ansonsten ein ossi mit akkubetrieb besorgen,um auch während der fahrt mal was zu sehen.
    denke es würde reichen wenn ich den vvt motor anzapfe.wann ich gasgebe weiß ich ja,dann müßte ja auch sofort eine änderung am PWM-signal zu sehen sein.

  • Ja Du kannst mit der Software loggen.
    Dazu musst Du dir das kostenlose Programm TESTO herunterladen, es setzt das Vorhandensein deiner
    besagten Software voraus und baut quasi darauf auf.


    Dazu gibt es bereits einen Thread.


    Logfahrt mit testo [Anleitung]



    Habe jetzt mal gelesen was Du bei Motortalk geschrieben hattest.
    Wenn ich mir die Livedaten ansehe, kann man sehr gut erkennen daß die Valvetronic da im Notlauf war.
    Das wurde unten im Bild als Betriebsmodus angezeigt "VVTNOTL" und man sieht auch sehr schön daß
    der Verstellbereich voll offen ist - Maximalanschlag - so daß die Drosselklappe dann übernehmen kann.


    Luftmassenmesser war wohl auch abgezogen, wie es aussieht - denke mal das kam vom rumprobieren :)

  • genau,das mit dem LMM kam vom probieren ;)


    kommenden donnerstag habe ich nen termin zum vvt motor wechseln.hoffe das das von dir beschriebene pin 1 zu masse ding der fehler ist.


    werde mich aber trotzdem mal in die testo geschichte einlesen und auch vorher versuchen da was zu loggen.

  • Ja, schreib mal zurück ob es mit dem PIN auch wirklich so passt.
    Jedenfalls steht es so in den BOSCH Unterlagen. Vielleicht wurde auch schon wieder
    was seitens BMW verändert ? Deswegen ist eine Vergleichsmessung immer am besten.

  • das was du dort in den unterlagen gelesen hast,betrifft es denn den E90 oder vielleicht die ältere vvt 1 ausm e46 und so?

  • was mir grad noch einfällt,weißt du wie hoch die abtastrate beim loggen mit testo ist?
    wenn nur alle 2sek ein meßwert aufgezeichnet werden würde,wäre das ja zu langsam