Rumpeliger Start beim N57 330d

  • Matze: Danke. Wie sie funktionieren weiß ich, zumindest wie sie funktioniert haben. Daher die Frage ob die neuen "schnellen" Kerzen noch genauso zu prüfen sind.
    Zangenamperemeter habe ich zu Hause keins, spätestens dafür müsste ich zur Werkstatt.


    wardpa: Wäre jetzt mit einem gewissen Aufwand verbunden aber das behalte ich mal im Hinterkopf!
    Bevor ich damals zum Tuner gefahren bin hatte ich das noch überlegt und habe es aus Zeitgründen nicht gemacht. Ärgerlich in Zweifelsfall.


    Blackfrosch: das klingt sehr sehr gruselig. Kerze kaputt wäre eine Sache, aber wenn sie ihre Innereien auskotzt wäre der Spaß definitiv vorbei.
    Macht es vor dem Hintergrund denn Sinn dass der Motor warm (oder wärmer) völlig normal und sehr ruhig läuft?
    Da sind jetzt Neugier und Furcht zu gleichen Teilen geweckt...



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Ausschließen nicht, nein. Das wäre mir angesichts der Alternativen ja sogar noch die liebste Variante ;)
    Für jede andere Variante stünde viel Rennerei und viel Geld in der Werkstattkasse auf dem Programm.
    Ein paar Sachen kann ich ja noch selbst prüfen, für den Rest telefoniere ich mal und mache mir einen Termin.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Die Spitze bei den Kermikglühkerzen kann manchmal abbrechen.Wenn das beim N57 passiert sein sollte,hörst du den Unterschied am Motorlauf.
    Das Problem ist das du irgendwo anfangen musst.Deshalb ja mein Tipp mit der Software und den Livedaten.


    Kleines Beispiel:


    N57 ruckelt bei Kaltstart nach längerer Standzeit Fehlerspeicher leer.Laufleistung war ca. 180000 km.
    Vorglühanlage i.O,Luftmassenmesser i.O,Motortemperatursensor Wert plausibel,AGR-Ventil i.O,
    Raildruck beim starten usw. alles i.O.Dann Ansaugbrücke überprüft,verkokt und
    gereinigt.Das Fahrzeug ruckelte aber immernoch bei Kaltstart.Zwar nicht mehr ganz so lange
    aber das Problem war noch vorhanden.Dann kann man sich den Korrekturwert des Luftmassenmessers
    anzeigen lassen,dieser war bei 0,1 .Adaption Luftmassenmesser durchgeführt obwohl kein neuer verbaut wurde.
    Wert überprüft nach der Testfahrt 0,0 .Nächster Kaltstart nach über 36 Stunden Standzeit und das Problem
    war behoben,keine Drehzahlschwankungen mehr und auch kein Ruckeln.

  • Ausschließen nicht, nein. Das wäre mir angesichts der Alternativen ja sogar noch die liebste Variante ;)


    Na ja, bei mir haben sie den Kopf runter genommen und reinigen lassen weil der auch verkokt war. Für mich wäre das nicht einfach ;)


    Gruß


    Johannes

  • Ja das ist richtig, klar. Trotzdem wäre die Variante mit "Teile abgebrochen" für mich gleichbedeutend mit Riefen in den Laufbahnen, evtl. Ventile mit einem Schlag und eher neue Kolben und Pleuellager.
    Einmal rundum überholen quasi.
    Dagegen ist Kopf runter mit neuer Dichtung und Flüssigkeiten fast schon geschenkt. Fast (alles relativ :D ).
    Muss mal nach so einem Adapter schauen, einen alten Laptop mit RS232 habe ich noch.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Hallo Radical_53, auch ich habe den N57 330d. Das ist ein sehr altes Thema und ist in den meisten Fällen auf eine verkokte Ansaugbrüche zurückzuführen, auch schon zu E46 Zeiten.
    Die ASB kannst selber abbauen und reinigen, ich denke das du Augen machen wirst wenn du sie runter hast.
    Nimm dir einen Tag dafür Zeit da es beim ersten mal etwas Zeitaufwendig ist die ASB zu demontieren und anschließend gründlich zu reinigen.
    Das AGR hast du anscheinend schon gereingt, somit sollte die ASB dein nächster Schritt sein, hat mein "Kaltstart ruckeln" gelöst.

    E91 330d by BBM Motorsport ///300PS/630Nm\\\
    Forenrabatt auf Gewindefahrwerke für euren :bmw-smiley: PN

  • Das AGR ist halt abgeschaltet bzw. nur im Stand aktiv, das meinte ich damit. Da ich das Auto gebraucht gekauft habe und es vorher normal an war kann das natürlich gut sein.


    "Wie früher" ist dagegen für mich nicht zutreffend, und witzigerweise hatte ich eben noch drüber nachgedacht. Seit meinem Golf 3 TDI und einem E34 525tds gab es immer einen weg, das dumme Ding abzuschalten. Beim Golf, der echt nicht lange mit AGR lief, habe ich die ASB (aus Alu) damals noch in einer ausgemusterten Babywanne in Diesel "gewaschen". Es kam eine unfassbar dunkle Schwade raus, kurze Zeit später war die Brücke nicht mehr zu sehen :D Dafür konnte ich sie kurz später blitzsauber aus dem Bad nehmen ;)


    Bei Kunststoff lasse ich so ein Bad allerdings lieber bleiben. Mal überlegen womit man das schonend und gründlich sauber bekommen könnte.

  • Kann mir nicht vorstellen das der Diesel der Kunststoffansaugbrücke was ausmacht.
    Den Kunststoff interessiert das bestimmt nicht.
    Hab meine dieses Jahr mit Kaltreiniger sauber gemacht.


    Gesendet von meinem OnePlus Two mit Tapatalk

  • Kunststoffe sind nicht so mein Gebiet, ich weiß nur Kunststoffe auf Flüssigkeiten unterschiedlich reagieren. Eh daß das gute Stück am Ende Schaden nimmt bin ich lieber vorsichtig ;)



    Was den Ausbau angeht -> hat jemand einen guten Tipp, wie ich den Kabelstrang über der Brücke zur Seite legen kann? Oder muß man immer um den herum fingern?