Einbau Oil Catch Can beim 330d

  • Ja, nach wie vor montiert! Muss Mal wieder den Füllstand prüfen.
    Eventuell montiere ich später dir AGR Kühlerstopfen, dann schaue ich Mal nach und kann ein kleines Update geben.

  • Den AGR Kühler habe ich heute mit diesen Stopfen hier verschlossen
    https://www.ebay.co.uk/itm/N47…ksid=p2060353.m2749.l2649
    Das hatte ich mir schon länger vorgenommen, hatte spekuliert ich könnte da eine Undichtigkeit haben. Hier und da musste ich mal etwas Kühlwasser nachkippen, ist ja kein seltenes Problem. Aber dazu am besten mehr im entsprechenden Thread.


    Die catch can ist immer noch total leer, minimaler Ölschlamm auf dem Boden. Und das über... sicherlich 20.000km. Ich schrieb das vorher schonmal, in meinem alten Octavia 1.8T 20V drückte es mir da richtig viel Kondenswasser rein. Von sowas also keine Spur. Damit bleibt mir die catch can zu groß und die Schlauchkonstruktion bis vor den Kühlwasserbehälter zu lang. Ich werde mal nach etwas ganz kleinem mit Winkeln o.Ä. suchen, das irgendwo an den Luftfilterkasten, direkt bei der KGE, passt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • das Problem mit dem kühlwasser hab ich auch...AGR ist bei mir rauscodiert und will es auch verschließen weil ich denke das dort das kühlwasser verloren geht.


    Ok wenn nicht so viel Öl anfällt dann werde ich auch einen kleinen verbauen :) nicht schön wie alles versifft nach der kge...ist keine schöne Lösung von bmw


    Danke für deine Infos

  • Den ÖlCatchTank kann man sich nach meiner Erfahrung eigentlich sparen. Habe den so oft schon bei Kollegen verbaut (zum Glück bei mir noch nicht). Die sind bei den meinsten nach ca.10000Km kaum befühlt mit dem Siff & Ölig sind die Standard Sachen wie Unterfahrschutz oder Ansaugbrücke trotzdem, von daher ist es nach meiner persönlichen Meinung nicht nötig.

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Da braucht es ja nur ein Bisschen Ölnebel, um den ganzen AGR Dreck in der Ausaugbrücke anhaften zu lassen.
    Auch wenn die Ausbeute wirklich gering ist werde ich die Catch Can vermutlich drinlassen, aber vielleicht versuchen eine kleine Dose mit weniger Verschlauchung zu verbauen.

  • wo kommt das Öl von der Ansaugbrücke aber dann her?

    Aus der KGE. Öl im Ansaugsystem/LLK Kreislauf macht Dichtungen weich & dann sifft es raus.



    Gucke mal unter der Ansaugbrücke auf‘s Getriebe, wenn Du über 100000Km gelaufen hast ist das bestimmt der eine oder ander Tropfen/Pfütze drauf.


    Links unten vorne am Schlossträger der angehende LLK Schlauch ist bestimmt Öl feucht & der Unterfahrschutz drunter bestimmt nass.


    Das sind so die üblichen Stellen

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • danke für die Erklärung :) aber darüber hab ich mich informiert


    Ging mir darum weil du geschrieben hast das bei den Leuten mit OC trotzdem Ansaugbrücke und unterfahrschutz ölig sind. Also woher kommt das Öl?


    Ja genau die beschriebenen Stellen sind bei mir betroffen...dichtungen werde ich erneuern. Hab jetzt erstmal den Schlauch von der KGE gewechselt. Die alten dichtungen waren hinüber und natürlich alles rausgesifft.
    Glühkerzensteuergerät hat bei mir auch schon den Geist aufgegeben...werde eh bald Ansaugbrücke reinigen und alles mitmachen.