BMW E91 330d Touring Unfallinstandsetzung

  • Nun hat es etwas länger gedauert als erwartet, aber siehe da, es wird langsam.


    Bei meinen Eltern (wo der Wagen nach dem Unfall stand) habe ich angefangen die Stoßstange sowie den Kotflügel und diverese Kleinteile zu demontieren. Auch der Schweller der Fahrerairbag kamen raus. Sowie die Zierleisten (Nussbaum) im Inneren. Später soll hier eine Carbon Optik frischen Wind ins Cockpit bringen.


    Anbei mal zwei Fotos der teilzerlegten Front

  • Der Transport zu mir erfolgte dann letzten Montag.... zum Feiertag! :rolleyes:


    Zugfahrzeug war ein wunderschöner 530d mit M-Paket. Der hätte mir auch gefallen. Der Transport ging recht reibungslos. Wobei Reibung am linken Vorderrad entstand. Das hat sich kaum drehen lassen und somit das Be- und Entladen etwas in die Länge gezogen. In mein Carport mit Bühne musste sich der 330d dann selber schleppen. Motor läuft ja problemlos und auch lenken lässt er sich grob.

  • Dienstag ging es dann nach Feierabend ans zerlegen.


    Mit nem Kumpel lief es eigentlich recht easy. Wir haben angefangen die linke Seite Fahrwerkstechnisch komplett zu demontieren. Also Lenker lösen, Spurstange am Lenkgetriebe lösen, gebrochene Koppelstange abschrauben. Weiter gings mit der Bremse um später das Federbein heraus zu nehmen. Die Feder links war gebrochen und hat zusätzlich mit einer Windung auf den Reifen gedrückt. Nur gut, dass mein M Fahrwerk die Tage kam.


    Das Federbein liegt jetzt erst mal in der Garage und wird heute zerlegt und weitesgehend entsorgt.


    Die Aufnahmen des Alu Vorderachsträges sehen noch sehr gut aus. Die Maße sind mit der intakten rechten Seite identisch. Trotzdem werde ich nochmal die Bodengruppe komplett messen um auch wirklich sicher zu gehen.


    Auf der Rechten Seite ist das Federbein schon gelöst. Lediglich am Abzieher scheiterte es, der noch bei meinen Eltern lag :wacko: . Heute fliegt das hoffentlich auch noch raus. Ich bin mal gespannt, wie sich die Feder spannen lässt (tolles Wortspiel....)


    An der Hinterachse sind die Dämpfer innen schon mal gelöst. Echt eine tolle Arbeit. Danke BMW für die vielen Verkleidungsteile. Gerade die Gurtabdeckung habe ich lieben gelernt. :cursing: Nu is aber alles draußen. Die Federn hinten bereiten mir noch etwas Kopfzerbrechen. Ideal wäre ja ein Hazet Innenfederspanner... den ich leider nicht habe. In der Bucht habe ich einen preiswerten Innenfederspanner erstanden, der sich erst mal Beweisen darf. Bilder folgen später.

  • Sieht sehr interessant aus... aber Lohnt sich so etwas? Mal abgesehen vom "Lehrwert"?
    Würde mich wenn alles fertig ist über eine kleine Kostengegenüberstellung freuen ;)

    Ob sichs lohnt, seh ich am Ende. Ich bin zufrieden, wenn ich ein zuverlässiges gut ausgestattetes Auto habe und unter meinem Limit von 5500 EURO bleibe. :rolleyes: Bisher bin ich bei 4500 EURO in Summe, da fehlen noch der Koti, das Stoßstange lackieren (macht vielleicht ein Bekannter), das Spureinstellen und das Fehler Auslesen. Optinal noch die Standheizung, die nur gekauft wird, wenn sich was am Markt bietet. Der Fahrer des weißen 5ers auf dem Bild oben hat mit seinem 530d über 400tkm runtergespult. Ohne nennenswerte Schäden. Vieleicht schaffen wir das mit dem 3er auch. Dann hat er auf jeden Fall sein Geld verdient. :thumbsup:

  • So schaut er nun drein an der Vorderachse. Verkleidungen sowie Lenker und Federbein sind ab. Auf der rechten Seite war auch ein Hydrolager des vorderen Lenkes hin. Somit stand endgültig fest, dass alle 4 Alulenker neu gemacht werden.

  • Hier schon mal ein Teil der Fahrwerksteile. Die Federn und Dämpfer sind gebraucht, original BMW M Paket vom 330d. Für einen fairen Tarif aus den Kleinanzeigen. Zustand ist top. Federn ohne Lackabplatzer oder Rost. Dämpfer trocken und noch mit Öl inside! ;)


    Auf dem zweiten Bild sind die neuen Domlager sowie die Protection Kits der VA und HA. Außerdem der obere Lagerteil der hintern Dämpfer, die Spurstange links und einer der vier Lenker (der Rest kommt morgen). Die Rechte Spurstange bleibt. Das Axialgelenk ist ordentlich Straff und der SpuKo ist ebenfalls noch top.


    Interessanterweise braucht man gar keinen Abdrücker um die Lenker zu lösen?! ?( Die fallen ja von alleine ab. Das kenn ich von E30/36/46 nicht.

  • Jetz brauch ich mal die Hilfe der Kabel-und Elektrik Spezis :thumbsup:


    Der Kabelbaum links ist natürlich total zerrissen. Die Stecker sind auch größtenteils hin, bzw nicht mehr da. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, also:


    Stecker1 schwarz - Kabelfarbe: Gelb/Braun + Braun (Denke das ist der NSW)


    Stecker2 schwarz - Kabelfarbe: Rot/Grün + Braun (Denke Stromversorgung Standheizung)


    "Stecker3" (ist gar nicht mehr da) Kabelfarbe: Weiß/Blau + Braun/Rot (vieleicht Steuerung Standheizung?)


    Stecker3 grau - Kabelfarbe: Violett/Blau + Braun (vielleicht ATA Fühler?)


    Ich würde mich riesig über Feedback freuen.

  • Ich würde dir raten, den Motorkabelbaum komplett zu ersetzen, damit sparst du dir am Ende vmtl. eine menge Ärger :thumbsup:

  • Den Motorkabelbaum wechsel ich sicher nicht. 8|


    Tendenziell sind nur die Kabel der linken Seite betroffen. Grob gesagt alle Kabel die am Scheinwerferkabelbaum hängen. Mittlerweile vermute ich auch, dass fast alle Kabel zur Standheizung gehen, bis auf das NSW Kabel.