Neue Batterie Tiefentladen

  • Das würde bedeuten dass Dein Auto pro Tag ca. 20A zieht - ruhend ...


    Das wird sicherlich nicht der Fall sein! 5 x 20 A = 100 A. Zum einen verbaut BMW max. 90Ah Batterien und zum anderen wird die vermutlich noch mind. einen Ladezustand von 70% haben, wenn er TE bereits das Ladegerät dran hängt.
    Und das wären dann "nur" noch 225 mA, die pro Stunde weg gehen.


    BTW: Du brauchst in den Zitaten die Passagen nicht fett markieren, auf die du dich beziehst. Lösche lieber alles andere aus dem Zitat heraus. Das macht einen Thread deutlich übersichtlicher und ist für alle anderen einfacher zu lesen.

  • Nach 2 Tagen ist der Fehler definitiv wieder im Fehlerspeicher und nach spätestens 5 Tagen muss ich das Ladegerät dranhängen :thumbdown:

    Das ist doch zumindest mal ein überschaubarer Zeitraum.
    Nachrüstungen sind immer eine beliebte Quelle für solche Probleme. In aller Regel ist dann der Ruhestrom aber dauerhauft hoch. Das ist bei dir ja nicht der Fall. Hier scheint irgendetwas die Steuergeräte sporadisch aufzuwecken. Aber natürlich nicht dann, wenn man misst.
    Was ich mir erstmal genauer anschauen würde, ist die DWA. Denn die ist in der Lage, das Auto selbstständig aus dem Schlafmodus zu entreißen. Welche Sensoren sind verbaut? Wann springt die an? Wie heißt die genau? Gibts dazu ne Anleitung im Netz?


    Wenn ich das richtig gelesen habe, hattest du die DWA schon mal abgeklemmt, aber nur um den Ruhestrom zu messen, gell?
    Um die wirklich komlett auszuschließen (oder eben als Fehlerquelle zu identifizieren) würde ich die mal für ne Woche abklemmen. Denn innerhalb dieses Zeitraums sollte der Fehler ja auf jeden Fall wieder auftauchen.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Das ist doch zumindest mal ein überschaubarer Zeitraum.
    Nachrüstungen sind immer eine beliebte Quelle für solche Probleme. In aller Regel ist dann der Ruhestrom aber dauerhauft hoch. Das ist bei dir ja nicht der Fall. Hier scheint irgendetwas die Steuergeräte sporadisch aufzuwecken. Aber natürlich nicht dann, wenn man misst.
    Was ich mir erstmal genauer anschauen würde, ist die DWA. Denn die ist in der Lage, das Auto selbstständig aus dem Schlafmodus zu entreißen. Welche Sensoren sind verbaut? Wann springt die an? Wie heißt die genau? Gibts dazu ne Anleitung im Netz?


    Wenn ich das richtig gelesen habe, hattest du die DWA schon mal abgeklemmt, aber nur um den Ruhestrom zu messen, gell?
    Um die wirklich komlett auszuschließen (oder eben als Fehlerquelle zu identifizieren) würde ich die mal für ne Woche abklemmen. Denn innerhalb dieses Zeitraums sollte der Fehler ja auf jeden Fall wieder auftauchen.


    Es ist eine Alarmanlage von Carguard mit Sms Pager. Innenraum und Außenraumüberwachung-Sensor (ist aber abgeklemmt, wegen zu vielen Fehlalarmen) + Neigungssensor. Wie gesagt beide Haupteinheiten waren abgeklemmt, nach 24std war die Ruhestromverletzung wieder im Fehlerspeicher ..

    Alcantara / Sattlerarbeiten? Tacho umlöten? > PN

  • Vielleicht solltest Du mal versuchen daß Hauptrelais abgezogen zu lassen, wenn Du das Fahrzeug abstellst, und dann
    mal gucken ob nach ein paar Tagen wieder diese Fehler auftauchen. Gut möglich daß dieses Relais sporadisch "hängt" und dann
    die Spannungsversorgung der DME aufrecht erhält.
    Klemme 87 ist nämlich die Bezeichnung für einen Relais-Schaltkontakt.
    Natürlich kann es auch jedes andere Relais sein, aber speziell die Hauptrelais gehen schon mal mit den Jahren kaputt,
    da sie immer in Betrieb sind.


    Dieses Relais im DME Kasten meinst du?


    http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=49564&hg=61&btnr=61_3934&vin=

    Alcantara / Sattlerarbeiten? Tacho umlöten? > PN

    Einmal editiert, zuletzt von bmw47 ()

  • Naja, das ist eines was wohl praktisch immer schalten muß und auch hoch belastet wird.
    Generell würde ich mal alle prüfen, auch die die im Sicherungskasten im Innenraum stecken.


    Immer schön nach und nach ein Relais aus den Sockel ziehen und mit einer externen 12V Spannungsquelle
    mal an den Spulenkontakten bestromen. Dabei prüfen ob der Schaltkontakt nach Entfernen der Spannung
    wieder in die alte Stellung zurückfällt.


    Ich habe sowas mittlerweilen öfter aus diversen Fahrzeugen gezogen. Ab und an war es sogar so tückisch
    daß die Relais auf der Werkbank am Netzteil tadellos arbeiteten.
    Dann habe ich das Plastikgehäuse weggeklipst und mir mal die Kontakte direkt angesehen.
    Dabei waren diese sehr oft vollkommen runtergebrannt. Die eigentlich dort vorhandenen Erhebungen (aufgetragene Edelmetallhöcker)
    waren gar nicht mehr da - stattdessen befanden sie sich in Form von Metallschmauch oben im Plastikdeckel.
    Diese Edelmetallhöcker sind aus einer speziellen Legierung , um sicheres Schalten und vor allem den Funkenabriß am Kontakt zu minimieren.
    Sind diese Höcker weg, bildet sich jedesmal bei einem Schaltvorgang neuer Schmauch und eine Oxidschicht.
    Irgendwann verkleben die Kontakte dann - das Relais hängt fest und hält den Stromkreis dann dauerhaft geschlossen.
    Dieser Zustand kann völlig sporadisch auftreten. Insbesondere alte Fahrzeuge mit hoher Laufleistung bekommen diese Probleme.


    Da dein Fehlerspeicher einen Arbeitskontakt Nr.87 aufgelistet hat vermute ich daß damit irgendein Relais der Bordelektronik gemeint ist.
    Am naheliegensten wäre dann das DME Relais, weniger eines von der heizbaren Heckscheibe :)
    Von diesen Dingern habe ich schon öfters verschlissene Exemplare feststellen dürfen.
    Seltsamerweise sind es fast immer Relais von Hella, ob es Zufall oder Qualitätsmangel ist weiß ich nicht.


    Nur ... irgendwo musst Du ja anfangen mit deiner Suche.


    Zuletzt bleibt dir nichts anderes übrig als einzeln Sicherungen zu ziehen, Tag für Tag einen Stromkreis, und dann gucken wann
    und unter welchem Stromkreis der Fehler auftritt. So kannst Du eingrenzen.


    Bei den ganzen o.g. Aktionen gibt es natürlich heftige Fehlerspeichereinträge, aber da Du ja ein Laptop hast kannst Du das alles
    nachher einfach wieder löschen.


    Das verbotene, verruchte und den Tod bringend wenn beim Namen genannte Programm "I***" müsste dir eigentlich die Stromkreise
    der Ruhestromverletzung auflisten können. Ich meine es findet sich in der Motorsteuerung im Powermanagement -> IBS Sensor -> Ruhestrom



    Gruß

  • Danke erstmal für die ausführliche Antwort.
    Werde jetzt mal das Relais ausbauen und prüfen, ist es korrekt wenn ich auf Klemme 30 Plus und
    auf Klemme 85 Minus drauf gebe, solle das Relais doch hörbar schleißen oder? Bzw wie prüf ich bei Stromwegnahme ob der Schließer wieder öffnet?


    Falls das auch kein Erfolg bringt, werde ich mal an die Sicherungen gehen und eine Tag für Tag ziehen,
    da ich den erhöhten Ruhestrom nach dem einschlafen der SG nicht ermitteln kann.. Er aber wie gesagt spätestens nach 24std im Fehlerspeicher drin ist

  • Der Schaltplan ist so zu verstehen:


    Klemme 30 (Batterieplus) liegt beim Relais auf Anschluß Nummer 6
    Minus liegt beim Relais auf Anschluß Nummer 4


    Das heisst, bei deinem ausgebauten Relais muß die Spannung am Relais auf die PINs 4 und 6 gelegt werden.
    Da das Relais ausgebaut ist und es sich lediglich um eine Spule handelt, ist es in diesem Fall wurscht wo Du nun Plus oder Minus anschließt.
    Dem Relais ist es egal.
    (Hinweis: Vorsicht ist geboten wenn parallel zur Spule eine Freilaufdiode eingezeichnet ist, bei solchen Relais musst Du die Polarität in jedem Fall einhalten,
    sonst raucht die Diode ab.)


    Sobald das Relais angezogen hat, liegt auf den beiden PINs 5 und 2 das gleiche Spannungspotential wie bei PIN 6 an - also Plus.
    Die untenstehenden Zahlenreihen entsprechen also den korrekten KFZ-technischen Bezeichnungen.
    Auf dem Relais können diese so aufgedruckt sein, genau so gut aber auch die oberen Nummernreihen. Dementsprechend muß Du dann umdenken.
    Das Relais liegt quasi immer auf Batterieplus und bekommt an PIN 4 (gem. Schaltplan Klemme 85) Masse vom Motorsteuergerät zugeschaltet (sobald Wegfahrsperre freigegeben hat)
    Dann zieht es an und leitet über den Kontakt das Batterie-Plus auf die beiden letzten PINs 5 und 2 (gem. KFZ Schaltplan Arbeitskontakt 87)


    Der Grund warum dieser Kontakt in zweifacher Aufführung vorhanden ist liegt darin, um den Strom auf zwei Kontakte aufzuteilen und diese so zu entlasten.
    Es geht dort einiges an Strom drüber und da hängt quasi die gesamte Einspritzanlage dran.
    Deswegen brennen die Kontakte auch dort viel schneller ab, weil höherer Stromfluß den Abreißfunken begünstigt.


    Wenn nun so ein Relais festhängt dann wird natürlich klar warum sich die Batterie entlädt.


    Alles in allem wirst Du wohl nicht drumherum kommen dies alles zu prüfen - und zuletzt einzelne Stromkreise über die Sicherungen herauszunehmen.
    Wenn Du Glück hast erkennt der Batteriesensor ja den entsprechenden Stromkreis und Du kannst es im Powermanagement ermitteln.


    Wenn es ganz doof läuft kann auch der Batteriesensor selbst defekt sein. In seltenen Fällen entläd sich Batterie auch über die bordeigene Lichtmaschine.
    Aber das wollen wir mal nicht hoffen.

  • Wie lange oder was genau 1 Zyklus ist weiß ich nicht, ich nehme an das sind wohl immer die Intervalle bis
    die Steuergeräte eingeschlafen sind.
    Man sieht aber schon wie dieser Fehler immer wieder sporadisch auftritt, leider wohl ohne eine Info welcher Stromkreis das verursacht :(
    Hast mal geguckt ob es da noch weitere Möglichkeiten zu einer detailierteren Auflistung gibt ?


    Würde nun hergehen und jeden Tag einen Stromkreis abhängen und dann nachschauen ob ein neuer Eintrag in der Energiehistory ansteht.
    Nur so bekommst Du das eingekreist.
    Taucht der Fehler selbst nach abhängen sämtlicher Stromkreise immer noch auf, würde ich dann schon fast auf den Batteriesensor als Fehlerquelle tippen.


    Gruß

  • Sollte der Batteriesensor dann nicht bei einem Defekt oder richiger Funktion als Fehler abgelegt sein ? Bin davon ausgegangen da es kein weiteren Fehler gab, das er in Ordnung sein muss

    Alcantara / Sattlerarbeiten? Tacho umlöten? > PN