AUC Sensor Defekt ohne Fehlermeldung

  • Der AUC-Sensor ist an der Oberseite der Lüfterzarge eingebaut und wird vom seitlichen Abwind des Zusatzlüfters beaufschlagt. Der AUC-Sensor erkennt die folgenden Schadstoffemissionen von Otto- und Dieselmotoren:
    • Kohlenwasserstoffe (HC)
    • Kohlenmonoxid (CO)
    • Stickoxide (Stickstoffmonoxid NO, Stickstoffdioxid NO2)


    Wenn der AUC-Sensor einen zu hohen Schadstoffwert in der Umwelt misst, wird automatisch über das IHKA-Steuergerät in den Umluftbetrieb umgeschaltet.
    Bedingt durch die fehlende Frischluftzufuhr ist der Umluftbetrieb zeitlich begrenzt:
    • Im Heizbetrieb bei Außentemperaturen über 6°C ist die Umluftzeit auf 4 Minuten begrenzt. Danach 1 Minute Frischluft.
    • Im Klimabetrieb bei Außentemperaturen über 6°C ist die Umluftzeit auf 12 Minuten begrenzt. Danach 1 Minute Frischluft. Bei Außentemperaturen von 6°C bis 0°C ist die Umluftzeit auf 3 Minuten begrenzt.
    • Bei Außentemperaturen von 6°C bis 0°C ist die Umluftzeit auf 3 Minuten begrenzt. Bei Außentemperaturen von unter 0°C ist die Umluftzeit auf 2 Minuten begrenzt. Danach 1 Minute Frischluft.


    Bei einem Motorstart und eingeschalteter AUC-Funktion wird wegen der Aufheizphase des AUC-Sensors immer für ca. 40 Sekunden auf Frischluft geschaltet.

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!

  • Ich fahre meinen E92 schon seid 1,5 Jahren und weiß ganz genau wie der Sensor funktioniert... und seid kurzem funktioniert er eben garnichtmehr...

  • Ich fahre meinen E92 schon seid 1,5 Jahren und weiß ganz genau wie der Sensor funktioniert... und seid kurzem funktioniert er eben garnichtmehr...


    Dann steht er im Fehlerspeicher.

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!

  • Danke für die Info, Flo!! Wo hasten das her?


    Und wie kann man ihn nun testen? Im Tunnel ist die Schadstoffbelastung doch sicherlich höher als außerhalb, ergo müsste bei einer Logfahrt durch den Tunnel doch auch eine Veränderung im Signalverlauf erkennbar sein ... Kann Testo oder IN** den Wert auslesen?

  • Danke für die Info, Flo!! Wo hasten das her?


    Und wie kann man ihn nun testen? Im Tunnel ist die Schadstoffbelastung doch sicherlich höher als außerhalb, ergo müsste bei einer Logfahrt durch den Tunnel doch auch eine Veränderung im Signalverlauf erkennbar sein ... Kann Testo oder IN** den Wert auslesen?


    Kein Ding ;) hab ich ausm Netz gezogen. Waren ca. 10min recherchieren dann hatte ich alles zusammen.



    Also mit I**A kannst du es bestimmt testen. Ob du den genauen Wertverlauf bekommst, weiß ich ned. Aber den binären Zustand sollte man aber sicherlich angezeigt bekommen.


    Wahrscheinlich wirst du da ins Klimabedienteil reingehen müssen ;) Dann mal bissl schauen ob du den findest.



    Wenn ich dran denke, schau ich heute mal, wo der Wert bzw der Status zum AUC ist.


    Gruß

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!