Original Kupplung mit ZMS oder Nachrüstsatz mit EMS?

  • Ihr sollt das natürlich nicht für mich entscheiden. Ich hatte mir nur genauere Informationen gewünscht, wie groß die Einbußen bzgl. Komfort sind, bzw. ob sie überhaupt wirklich spürbar sind. Aber mir ist auch klar, dass es irgendwie doof ist zu sagen: "Es rasselt ein bisschen, also ein bisschen mehr als rieselnder Sand, aber nicht so sehr, wie ne Kette die man auf dem Boden schleift." :D Ist halt zum Einen subjektiv, zum Anderen muss man es wohl selbst erfahren, um es wirklich einschätzen zu können.


    Aber deine Aussage ist ein gutes Beispiel, warum ich noch immer unschlüssig bin:

    Zitat

    Bei einem EMS kann es sein, dass...


    Was heißt "kann sein"? Ist es nahezu sicher, dass es so ist? Oder tritt das nur im ungünstigsten Fall auf? Oder muss man viel Glück haben, dass es nicht so ist?


    Und zu dem Punkt, dass ein EMS weniger defekt anfällig sein soll, hatte ich mir auch noch fundiertes Feedback erhofft. :)


    Das Kit aus dem ersten Beitrag soll angeblich für den 320i passen. ;)

  • verbaue einfach einen oem kupplungssatz, sowie das dazugehörige zms!
    solang das fahrzeug in deinem besitz ist, wirst du damit auch keine probleme mehr haben - vorausgesetzt du weißt wie man mit dem linken fuß umgeht.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY


  • + EMS kaum defektanfällig und günstiger


    Nicht "kaum", sondern "gar nicht". An einem EMS kann eigentlich nichts kaputt gehen.
    Ultraleichte (dünne) Motorsport-EMS können wir hier ja genauso außen vor lassen wie
    unbeabsichtigtes Einrücken des Anlasserritzels, denn das dürfte im E90 unterbunden
    sein.


    Zum Thema:


    Ein EMS würde ich mich an einem Diesel niemals trauen, in einem R6-Saugbenziner
    hingegen durchaus, und bei deinem Vierzylindersauger wäre es zwar grenzwertig,
    aber vielleicht eine Überlegung wert. Ich kenne die Antwort nicht, weil ich es noch
    nicht ausprobiert habe. Ich kann mich aber sehr wohl noch an alte E30- und E36-
    Tage erinnern, wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob ein 318is E36 (M43 B19?)
    schon ein ZMS hatte, aber die E30 hatten es ganz bestimmt noch nicht. Und deren
    EMS wird nicht ganz unbeteligt daran gewesen sein, dass man bei niedrigen Dreh-
    zahlen (unter 2000/min) unter etwas Last (leichte Steigung reicht) problemlos die
    Kardanwelle zum Dröhnen anregen konnte. Das sollte man zumindest vorher wissen.


    Falls jemand nicht weiß, worum es sich beim Valeo 4KKit handelt:


    http://www.4kkit.de/start/


    http://www.valeoservice.com/data/master/webfile/6752379174F951DD9E5F45.pdf?rnd=809

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Den e30 325e gab es schon mit zms. Alle anderen hatten Ems.
    Ich selber hab mein zms vom M30 gegen ein Ems vom s38 getauscht.
    Das zms ist bei dem Motor einfach ein ewig schwerer Klumpen.
    Das Ems hat jetzt 6,9kg.


    Gesendet von meinem OnePlus Two mit Tapatalk

  • Klar, der Eta ist 'ne andere/spezielle Baustelle, der war gezielt auf niedrige
    Drehzahlen ausgelegt (und auch zu nichts anderem fähig). Ich hatte konkret
    die E30-Vierzylinder im Sinn, die in dem, worum es hier geht, noch am ehesten
    mit einem 320i E90 vergleichbar sind.



    ps:
    6,9 kg klingt verdammt sexy. So manches ZMS-Serienteil dürfte locker das
    Doppelte und mehr haben.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ok... Danke für eure Antworten!


    Ich bin jetzt schon ein ganzes Stück schlauer und mir schlüssig, dass für meine Belange, das serienmäßige ZMS die richtige Wahl ist.
    Wie approximate schon meint, werde ich damit wohl keine Probleme bekommen. Ich weiß ja nicht, wie die Vorbesitzer den Wagen misshandelt haben. ;) Wobei so nach 100000 km ein Kupplungstausch (+ggf. ZMS) wohl nicht unüblich ist.

  • Hab jetzt auf youtube ein Video gefunden, wo gezeigt wird, wie diese Kupplung (von Valeo) eingebaut wird. Angeblich braucht man bei dieser kein Spezialwerkzeug (von Zentrierdorn und Schwungradblockierer mal abgesehen). Also damit meine ich das Werkzeug zum Vorspannen der Druckplatte (hab's eh noch nicht rausgefunden, wozu man die vorspannen muss).
    1. Stimmt das so? Oder braucht man diesen Kupplungsspanner in jedem Falle zum richtigen Einbau?


    2. Ist das Schwungrad von Valeo ein Einmassenschwungrad? Das geht aus der Beschreibung aus dem Link von Kenan nicht ganz hervor. Auf youtube steht was von "starrer Scheibe". Also 1-Massen-Rad?


    Der Preis ist auf jeden Fall sehr verlockend. Bei mir steht nämlich ein Wechsel an.


    3. Inwiefern ist das Einmassenschwungrad nicht alltagstauglich? Nur wegen Vibrationen? Oder kann das Getriebe bei längeren Fahrten (>800 km) auch Schaden nehmen wegen zu wenig Vibrationsdämmung?


    Ich hab (leider) etwas Erklärungsbedarf :cherna:


  • 1. Ich hatte bisher keine neue Druckplatte in der Hand, die nicht vorgespannt ausgeliefert worden wäre. Sprich: du baust die Druckplatte an und drehst dann eine Schreibe aus der gespannten Druckplatte. Diese Scheibe spannt nämlich das Teil vor. Das Werkzeug zum Spannen braucht man nur (theoretisch), wenn die man eine bereits montierte Druckplatte wieder montieren möchte. In dem Video gibt es den Schritt aber nicht. Möglichweise liefert Valeo ohne aus.
    2. keine Ahnung, wirklich hilfreiche Infos findet man dazu ja leider nicht im Netz. Zumindest nicht ad hoc. Ich tendiere aber stark dazu, dass das ein EMS sein muss.
    3. Das ist eine reines Komfortthema (Rasseln bei ausgekuppelten Fzg. im Leerlauf). Wenn überhaupt, mag das die Kurbelwelle nicht, aber dafür sind die Massen immer noch groß genug.

  • 1. Achso okay, danke :) Das hatte ich nämlich so schon mal gelesen, dass man nur selbst spannen muss, wenn man die alte Kupplung wieder einbauen will. Aber bei vielen Online-Händlern waren die Bilder ohne diese Vorspannung und noch mit dem Hinweis "Spezialwerkzeug benötigt", daher hab ich mich davon verwirren lassen. Dann steht einem "Learning by doing without special tools" ja nichts mehr im Wege :thumbsup:


    2. Valeo ist sogar teurer als Sachs oder LuK, was Kupplungssätze und Schwungmassen angeht. Anscheinend sind die EMS aber deutlich günstiger, was den Preis von Valeo erklären würde und somit würde ich auch behaupten, es ist ein EMS, was da ausgeliefert wird.


    3. Rasseln hat meiner schon seit längerem. Stört nur im Sinne von "Könnte-bald-kaputt-gehen-Gedanken", ansonsten stört mich es nicht. Aber okay, meine Kurbelwelle will ich ja auch nicht beschädigen und werde deshalb wohl auf ZMS zurückgreifen. Kostet ja auch nur 300 € mehr.