Kulanzantrag bei BMW inklusive Fazit

  • Liebes Forum,


    ich wollte nur kurz meine Erfahrung mit folgendem Kulanzantrag mit Euch teilen und Euch meine Lehren daraus mitteilen. Falls es so ein Thema schon mal gab bitte einfach verschieben (ich habe die SUFU benutzt aber nichts entsprechendes gefunden).



    """Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich habe in 10/2012 einen BMW 330d BJ 08/2009 mit 43T km von einem BMW Vertragshändler gekauft.


    Das Fahrzeug stammte aus 1. Hand, war Scheckheft gepflegt und wurde inklusive einer Gebrauchtwagengarantie ausgeliefert.


    Seither habe ich den Wagen rd. 70Tkm selbst gefahren und er wurde immer äußerst pfleglich behandelt und alle Serviceintervalle wurden penibelst eingehalten und selbstverständlich nur von BMW Vertagswerkstätten durchgeführt.


    Wie ich es von einem Premiumfahrzeug eines deutschen Herstellers auch nicht anders erwartet hätte, gab es bis Anfang diesen Jahres auch keinerlei Probleme und außer Wartung und Verschleiß mussten keine außerplanmäßigen Arbeiten durchgeführt werden.


    Nun muss ich aber innerhalb von 2 Monate leider bereits den dritten -wie ich finde für das junge Alter und die verhältnismäßig niedrige Laufleistung von aktuell rd. 114Tkm- ungewöhnlichen Defekt beheben lassen:


    1. Zunächst verlor der Wagen im Februar 2016 Scheibenreinigungsflüssigkeit; hier wurde ein Haarriss in der Teleskopdüse ermittelt und der Fehler konnte mit rund 160€ noch recht kostengünstig beseitig werden.
    2. Im März wurde es dann aber leider richtig teuer: Im Zuge des anstehenden Ölservice wies ich auf ein Motorruckeln bei niedrigen Umdrehungen hin und bat um Überprüfung. Die Rückmeldung die ich bekam war alles andere als erfreulich: Der Ansaugtrakt sei komplett verrußt und der Fehlerspeicher wies diverse Meldungen auf; um Motorschäden zu vermeiden riet man mir zu einer Reinigung des Ansaugtraktes und zum Austausch der betroffenen Teile (AGR-Ventil, Ansaugleitung mit Klappensteuerung, Glühstifte, Glühsteuergerät sowie Rohrleitungen). Kostenpunkt (zusätzlich zu den gut 500€ für den Ölservice) insgesamt knapp 2300€!
    3. Und schließlich ist nun auf der Fahrerseite auch noch ein Heizstab der Sitzheizung gebrochen - der Kostenvoranschlag (da es jetzt ja wärmer wird, habe ich die Reparatur bisher noch nicht in Auftrag gegeben) beläuft sich auf über 400€.


    Über die Jahre habe ich nun schon mehrere tausend Euro in die Wartung und den Werterhalt meines Fahrzeuges gesteckt und dabei alle Herstellervorgaben immer streng befolgt und mich bei anstehenden Arbeiten stets nur an BMW Vertragswerkstätten gewandt. Daher bin ich aktuell doch sehr überrascht und ehrlich gesagt auch enttäuscht, dass trotz des jungen Fahrzeugalters, der recht geringen Laufleistung und des sehr guten Pflegezustandes derartige Defekte auftreten.
    Ich bin von BMW bisher eigentlich nur sehr freundlichen Service und hohe Qualitätsstandards gewohnt, welche ich angesichts der Premium-Preisgestaltung von einem Premiumanbieter aber ehrlich gesagt auch erwarte.


    Ich gehe davon aus, dass auch sie als hochwertiger Fahrzeughersteller den Anspruch haben, dass ihre Fahrzeuge höchsten Qualitätsansprüchen genügen und ich bin mir sicher sie stimmen mir zu, dass die entstandenen Defekte unzweifelhaft keine "altersbedingten" und zu erwartenden Schwächen eines knapp 6 Jahre alten BMW sind/sein sollten.
    Aus diesem Grund bin ich mir sicher, dass wir für die hohen aufgelaufenen Kosten eine kulante und für beide Seiten akzeptable Lösung finden werden und würde mich über eine entsprechend wohlwollende Überprüfung meines Antrages freuen.


    Damit sie die Wartungshistorie und die aktuellen Reparaturen nachvollziehen können, hänge ich Ihnen die entsprechenden Rechnungen, Fotos vom Serviceheft sowie von durchgeführten Garantiechecks etc. an.


    Bei Rückfragen melden sie sich auch gerne unter der XXX direkt bei mir.



    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen"""



    Dazu habe ich wie gesagt die komplette und lückenlose Historie meines BMW dokumentiert und angeheftet und ich sollte wohl noch berichten, dass ich bis 100Tkm (also bis vor kurzem) stets die Garantieverlängerungen bezahlt habe.
    Heute bekam ich dann den Anruf: Kulanz abgelehnt und nicht möglich. Auf Nachfragen wurde ich fast schon abgewimmelt, konnte aber immerhin noch heraus finden: Kulanz gewährt BMW in der Regel nur im Rahmen der 2-jährigen Gewährleistung und -wenn überhaupt- bis maximal 80Tkm, was aber je nach betroffenem Bauteil auch nochmal deutlich restriktiver gehandhabt werden kann. Außerdem lies der Mitarbeiter zwischen den Zeilen durchblicken, dass man ja selbst Schuld sei, wenn man mit einem Auto älter als 2 Jahre noch zu einer teureren Vertragswerkstatt ginge.


    Mein Fazit ist also: Kulanzantrag war in meinen Augen einen Versuch wert, aber auf Basis der strikten Vorgaben an die BMW-Mitarbeiter von vorne herein zum Scheitern verurteilt. Wer also mit dem Gedanken spielt, ob er nur 250€ für z.B. den Ölservice (lässt sich auf viele andere Teile und Services übertragen) bei einer freien Werkstatt oder doch lieber 500€ bei BMW bezahlen soll, um sich eine eventuelle spätere Kulanz nicht zu versauen (so habe ich nämlich immer gedacht), der muss sich nur die Fragen stellen: Ist mein Auto jünger als 2 Jahre? Habe ich noch Garantie? Habe ich max. 80Tkm auf der Uhr? Und wenn dann schon eine Frage mit "nein" beantwortet wird: Lasst es sein, spart Euch die Hälfte der Kosten und legt sie gut an, dann habt ihr im Fall der Fälle nämlich die Kohle und müsst Euch nicht ärgern, wenn von BMW gar nichts kommt!


    Danke an jeden Neutralen, der bis hierin gelesen hat und ich hoffe, dem Ein oder Anderen, der sich mit ähnlichen Fragen wie ich beschäftigt hat, hilft das weiter und ihr erspart Euch Zeit, Geld und Mühe (oder zumindest das es bei Euch besser läuft)!

  • Danke für die Info. Genau deswegen scheiß ich auf die Stempel vom BMW Autohaus. Ich mach alles selbst und heb dir Rechnungen der Teile auf, damit ein eventueller Käufer auch sieht, dass was gemacht wurde.


    Gruß

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!

  • Danke für die Info. Genau deswegen scheiß ich auf die Stempel vom BMW Autohaus. Ich mach alles selbst und heb dir Rechnungen der Teile auf, damit ein eventueller Käufer auch sieht, dass was gemacht wurde.


    Gruß



    So isses !! Scheckhefte sind oft das Papier nicht wert aus dem sie bestehen!


    Und ganz ehrlich?? in der freien Werkstatt meines Vertrauens kann ich manchmal sicherer sein das korrekt gearbeitet wird als beim :)


    Die schlampen da auch ganz schön oft was zusammen! Mussten unsere Autos (bei Garantiefällen) fast immer zum nachbessern zurückbringen weil irgendwas nicht richtig montiert wurde! :fail:


    Thema Öl:


    Ich zahl keine 80€ fürn Ölservice. Denn ablassen und Neubefüllen und dafür 250€ kassieren oder mehr... das is nix weiter als ne Art Betrug!

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy


  • Ein Scheckheft ist heutzutage doch nix mehr wert...Da schreib ich mir lieber selbst alles zusammen, was ich wann und bei wie viel Kilometern gemacht hab.


    Rechnungen vom Öl beispielsweise aufheben und mit abheften. Das wäre mir mehr wert als irgendwelche BMW-Stempel in einem Heft.



    Ich musste mein Auto auch schon so oft zur Nachbesserung bringen...in Zukunft mach ich alles (was ich kann) selbst.


    Thema Öl: Ich hab auch nur glaub 60€ für das Öl bezahlt (Castrol 5w-30; 10Liter) und ein paar Euros für den Ölfilter. Da zahl ich sicherlich keine paar Hundert Euros ... geb ich dir vollkommen Recht!!

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!

  • Danke für dein Bericht. Ich bin auch am hin und her überlegen, ob ich anstehende Sache nicht einfach selbst bzw. von der freien machen lasse. Dein Bericht sagt mir ich kann mit den Scheckheftzauber eigtl sparen. Na mal schauen. Bei mir steht der sogenannte "Fahrzeug Check" jetz an, den werd ich mir aber getrost sparen.


    Andererseits habe ich von BMW diesen Monat eine neue Ansaugbrücke bekommen (330d BJ 2011 / 140tkm). Hatte zwar noch eine Hausgarantie meines BMW-Händlers, aber da hätte ich trotzdem 60% Teilekosten tragen müssen, sprich 485€.
    Nach einer "Frustmail" an die Zentrale haben die sogar eingelenkt. Händler und Zentrale haben sich laut dem Servicemensch die Kosten aufgeteilt.


    Für mich gab es somit eine Reinigung der Einlasskanäle, neue Software und eine neue Brücke für lau. Ich war überrascht, aber das nimmt man natürlich gern an.


    Falls meine Mail Jemanden interessiert, kann ich die gern zur Verfügung stellen :D


  • Schliesse mich deiner Meinung zu 100% an. Eher mache ich die meisten Dinge selber, Rechnungen von ÖL, Filtern,Zündkerzen, Bremsscheiben etc etc. heb ich auf und lass mir bei einem Werkstattbesuch die genaue Km-Leistung dokumentieren.


    Das zeigt in meinen Augen eher was von Liebhaberfahrzeug als ein bei BMW scheckheftgepflegtes Auto. Allein schon diese erhöhten Intervalle beim Mikrofilter oder Ölwechsel (25000 km) finde ich grausam, ich wechsel bereits deutlich eher.


    Longlife Öl hin oder her, mechanische Beanspruchung fördert nunmal Reibung (kleinste Metallpartikel im Öl), Dabei hilft mir mit Sicherheit kein Longlifeöl :rolleyes:

  • Ich mach auch alles selbst und trage auch alles selbst im Serviceheft ein. Wenn jemand irgendwann den Bock kaufen will, dann wird er so "alt" sein, dass sich niemand mehr das Scheckheft anschaut, da gehts dann wirklich nur noch um den IST Zustand. Und ich glaube keiner in einer Werkstatt macht die Reparaturen so gewissenhaft wie ich. Ich wechsel ja schon alle 10tkm das Öl..

  • Man liest ja sehr unterschiedliche Dinge, wenn es um Kulanz geht. Die einen scheinen wohl Glück zu haben, andere werden mit Nichts abgespeist. Persönlich lasse ich den Ölwechsel auch bei einer freien Werkstatt (mit selber mitgebrachten Mobil1 NL) durchführen. Und das jährlich, bzw. spätestens alle 15 tkm. Da kann ich auch daneben stehen und zuschauen.
    Die Injektoren habe ich im Januar allerdings auch bei BMW tauschen lassen. Bzw. haben die erst eine Diagnose durchgeführt. Auch einen Frontscheibentausch habe ich vorletztes Jahr bei BMW durchführen lassen.


    Den Ansaugtrakt hatte ich im Januar dann allerdings woanders (völlig unnötig) reinigen lassen. Mechanisch, sowie chemisch. Summa summarum waren das "nur" 500€.

  • Das Scheckheft hat noch eine andere Relevanz: Bei Unfällen bekommt man keine Reparatur bei BMW mehr bezahlt, wenn das Fahrzeug älter als 4 bis 6 Jahre ist und man nicht lückenlos alle bisherigen Arbeiten bei BMW belegen kann. Das wirkt sich sowohl bei fiktiver Abrechnung als auch bei Reparatur aus.

  • Das Scheckheft hat noch eine andere Relevanz: Bei Unfällen bekommt man keine Reparatur bei BMW mehr bezahlt, wenn das Fahrzeug älter als 4 bis 6 Jahre ist und man nicht lückenlos alle bisherigen Arbeiten bei BMW belegen kann. Das wirkt sich sowohl bei fiktiver Abrechnung als auch bei Reparatur aus.


    naja darauf kann man auch verzichten. wie ja schon bereits oben erwähnt arbeiten die bei BMW in der Werkstatt oft schlampiger als ne freie Werkstatt.


    und abgesehen davon hängt das auch von der jeweiligen versicherung ab ob das wirklich so eintritt. Es ist natürlich richtig das es grundsätzlich passieren kann.


    ich habe aber bisher nie erlebt das die Versicherung ein Scheckheft sehen wollte.


    Wir hatten am E61 zwei schwere Schäden (unfall unverschuldet und Hagel) zusammen über 20.000€. Beides wurde bei BMW repariert. Und keine Sau hat nachm Scheckheft (was eh nciht vorhanden war) gefragt. Und der Wagen war da bereits mehr als 6 Jahre alt.

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy