Guten Tag,
ich habe kürzlich einen e93, 335i, Baujahr 2012 erworben. Seitdem traten immer wieder Motorstörungen auf, obwohl erst vor 1-2 Monaten sowohl ein Dekra Gutachten als auch der große Kundendienst bei 60.000km ohne Auffälligkeiten gemacht wurden.
Das erste mal trat es auf, nachdem ich einen Berg hochgeheizt bin. Das zweite mal, nachdem ich in der Stadt einen Schnellstart an einer Ampel hingelegt hatte, und die letzten zwei male auf der Autobahn bei nur etwas stärkerem Beschleunigen.
Bei Auslesen des Fehlerspeichers egaben sich Verbrennungsaussetzer in Zylinder 1-3 mit Einspritzabschaltung, und auch welche ohne. Außerdem hatte das DSC eine Fahrleistungsreduzierung und der Elektrolüfter bei Ansteuerung eine Leistungsunterbrechung.
Ich war mittlerweile in zwei Werkstätten. Werkstatt Nr. 1 sagt:
- Zündkerzen sollten erneuert werden
- Luftansaugtrackt undicht
Kostenvoranschlag für beides inkl. Diagnosestellung: 880€
Werkstatt Nr. 2 sagt:
- Zündkerzen sind in Ordnung, müssen erst in 20.000km getauscht werden
- Luftansaugtrackt ist zwar eine Halterung gebrochen, aber dicht
Werkstatt Nr. 2 sagte außerdem, dass der Einbau der Dinge NICHT von der bestehenden EuroPlus Garantie übernommen würde und sie erst einen echten Fehler finden müssten, um bei BMW einen Antrag auf Kulanz zu stellen. Sie haben bei BMW jetzt anscheinend angefragt, was sie für Untersuchungen als nächstes durchführen müssen. Diese kann ich aber, da ich immer einige Monate an einem Zweitwohnort bin, wieder erst bei Werkstatt Nr. 1 fortsetzen.
Meine Frage ist jetzt: Vom N54 Motor ist der Fehler ja bekannt (seien es HDP, Injektoren, etc.), aber meiner Recherche nach beim N55 nicht. Habt ihr irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte und was ich am besten machen kann, um die Kosten übernommen zu bekommen, bzw. so gering wie möglich zu halten? Habe den wie gesagt gerade erst von Privat gekauft und weitere große Ausgaben waren jetzt nicht geplant.
Vielen Dank vorab!!!!!!!!!!!!