Kühlwasser zwischen 100° und 115° laut BMWCarly - keine Leuchte

  • Also so langsam glaube ich, dass der Temp-Sensor einen Schlag weg hat. Zumindest hat mir die Carly App angezeigt, dass mein Temp-Sensor 97°C liest nachdem das Auto 11h (während dem Arbeiten) in der Parkgarage stand. (Hatte keine Sonneneinstrahlung und 24°C Umgebungstemperatur). Er ging dann wieder von 97°C auf 115°C. Leider gibt die CarlyApp nur die Rohwerte mV: ca 667mV bei 100°C, 699mV bei 97,95°C und 480mv bei 114°C. Hab ich den Offset verschoben beim manuellen Starten der Regenerierung? Schlussendlich ist es mir da erst aufgefallen. Oder kann der Motor 97°C ham nach 11h Ruhezeit?

  • Oder kann der Motor 97°C ham nach 11h Ruhezeit?


    Nichtmal wenn er in der Sahara steht.


    Kontrollier auch mal den Stecker vom Temperatursensor, der gammelt gerne ein wenig wie man hier schon gelesen hat.
    Ansonsten den Fühler wechseln, ist billig und kannste selber tauschen.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Um zu überprüfen ob es wirklich der Sensor ist oder das Kabel irgendwo nen Schaden hat (kleiner Widerstand = hohe Temp) wollte ich heute morgen vor dem start mal den widerstand des Sensors messen. Leider muss bei einer anderen Reparatur die BMW Werkstatt einen mit zwei linken Händen dran gelassen haben da bei allen Steckern der Schieber fehlt. Nicht so dass Problem bei den anderen Steckern da auch hier die haltende Nase mit abgerissen wurde und somit eh nichts halten kann :/ Aber beim Temperatursensor fehlt der Schieber aber die Nase ist noch dran (siehe Bilder) also bekomm ich ihn nicht runter ohne Gewalt. Habt ihr nen Tipp für mich?

  • Bezüglich der Entlüftung:
    Beim laufenden Motor sollte man das eben lieber nicht machen.


    Als bei mir das Kühlsystem mal entlüftet wurde, sagte mir mein Mechaniker dass man so etwas nicht beim laufenden Motor machen sollte - er kannte das schon von den BMW Mechanikern.
    Er meinte zu mir, dass sobald man den Motor starten würde, sich die "Pumpe" (keine Ahnung welche er genau meinte) schon wieder Luft ziehen würde und man somit immer etwas Luft im Kühlkreislauf hätte.


    Bei mir wurde es dann mit so einer Vakuumpumpe entlüftet.


    Bei dem e46 meines Bruders haben wir das letztens so gemacht, da wir natürlich keine Vakuumpumpe da hatten:
    https://www.youtube.com/watch?v=ySGLYPCY3Rs



    Das hat auch prima funktioniert, denn vorher war bei ihm wirklich sehr viel Luft drin.



    Ich muss bei meinem demnächst den Kühlmittelschlauch wechseln und würde das auch so entlüften, wie aus dem Video.

  • Um zu überprüfen ob es wirklich der Sensor ist oder das Kabel irgendwo nen Schaden hat (kleiner Widerstand = hohe Temp) wollte ich heute morgen vor dem start mal den widerstand des Sensors messen. Leider muss bei einer anderen Reparatur die BMW Werkstatt einen mit zwei linken Händen dran gelassen haben da bei allen Steckern der Schieber fehlt. Nicht so dass Problem bei den anderen Steckern da auch hier die haltende Nase mit abgerissen wurde und somit eh nichts halten kann :/ Aber beim Temperatursensor fehlt der Schieber aber die Nase ist noch dran (siehe Bilder) also bekomm ich ihn nicht runter ohne Gewalt. Habt ihr nen Tipp für mich?


    Da die Verriegelung ja schon abgebrochen ist,brauchst du eigentlich nur noch wackeln und ziehen.Der Kühlmitteltemperatursensor ist bei N47/N57/B37/B47 Motoren der gleiche.


    N47 Motor überhitzt

  • Bei dem e46 meines Bruders haben wir das letztens so gemacht, da wir natürlich keine Vakuumpumpe da hatten:
    https://www.youtube.com/watch?v=ySGLYPCY3Rs

    Mit der Vakuumpumpe wäre das natürlich ideal :) hab auch mal gelesen, dass man bei manchen BMWs sogar unbedingt mit dieser Pumpe entlüften muss.
    Die im Video verlinkte Methode finde ich auch ziemlich gut, allerdings zumindest bei mir in der Garage unpraktikabel. Da muss man das schon mit einer Hebebühne und einer Plastik-Badewanne drunter machen.


    Aber wieso sollte das Auto noch Luft ziehen, wenn man bei offenem Deckel entlüftet? Gezogen wird das Kühlwasser ja von unten des Ausgleichbehälters.

  • Hm wieso Wanne und wieso Hebebühne?
    Sobald ich den Kühlerschlauch abziehe, werden ich versuchen soweit es geht alles mit einem Eimer auf zu fangen. Vorher natürlich den Riemen etc abdecken.
    und anschließend mit Schlauch und Wasser einfach den Innenraum im Motor etwas abwaschen.


    Tja wenn ich das nur wüsste... ich kenne mich da nicht sooo gut aus. Aber von der Logik her ist es so, dass beim laufenden Motor immer noch Rest-Luft drin bleibt.


    Man muss sich folgendes vorstellen:
    Du hast Luft im System -> füllst Wasser auf -> machst den Motor an und die "Pumpe" zieh sofort Luft in den Kreislauf -> du lässt den Motor weiter laufen -> das Kühlwasser wird erhitzt und die Luft kann nicht ordentlich durch die Schrauben abgeführt werden.


    Wenn man aber das so wie im Video macht, dann lässt du den Wagen nur ganz kurz an -> das Kühlwasser wird kurz bis ca. 30C° erhitzt -> kurz entlüftet -> defacto hat man auf einmal weniger Kühlwasser im Behälter weil das Wasser weg ist und muss aufgefüllt werden.


    Aber wie bereits gesagt, ich kenne mich da zu wenig aus, vielleicht weiß es jemand anders besser. :)

  • So alle Teile gekauft - Stecker schon mal abgezogen und danach Nuss angesetzt "das geht aber leicht" - oh ok der Kopf ist ab :/ schaut aus als der Kopf das Problem gewesen wäre da Feuchtigkeit in der Bruchstelle war. D.h. nun steckt der Rest im Zylinderkopf fest. Leider nicht genug Werkzeug hier deswegen gleich zum Notdienst hier in München bei der Niederlassung. Ob die Jungs den Stummel rausbekommen und was der Spaß kostet kommt zur nächsten Maus ;)


    Zumindest eines hab ich probiert: den neuen Sensor angesteckt und wunderbare 22C angezeigt

  • oh ok der Kopf ist ab


    Bist auch nicht der erste dem das passiert, die Kunststoffsensoren halten wohl nicht viel aus...


    Weiß jemand wie BMW das repariert?
    Ich würde ein kleines Loch bohren, Gewinde rein schneiden, Sechskantschraube einkleben und probieren ob der Rest dann raus geht.
    Vorher noch WD40 ans Gewinde in der Hoffnung das ein wenig reinkriecht.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...