BMW Performance 313 Beschädigungen / Qualitätsmängel

  • Felgen1.jpgHallo alle Zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und habe ein "kleines" Problem mit meinen Felgen. Ich fahre nun den zweiten Sommer die Performance 313 Felgen auf meinem E90. Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich bei allen 4 Felgen der Lack um die Nabenabdeckung lösst bzw abblättert! ;( Die Felgen wurden nur im Sommer gefahren und haben auch nie Bordsteinkontakt oder sonstige äußere Beschädigungen abbekommen.
    Hab letzte Woche direkt mit der BMW Kundenbetreuung Kontakt aufgenommen. Nach einigen E-Mails hin und her sind sie zu dem Entschluss gekommen, dass es wohl eine Materialschwäche bzw. Verarbeitungsfehler ist.


    Soweit so "gut". Jetzt kommt das Problem. Ich hab die Felgen von Privat in Bamberg gekauft und die liebe Dame von der Kundenbetreuung möchte aber eine Rechnung, die von BMW ausgestellt ist. Die Felgen waren beim kauf noch in der Originalverpackung eingepackt und noch nie montiert. Ich habe leider keine Kontaktadresse mehr von dem damaligen Verkäufer.


    Hatte jemand schon mal das gleiche Problem oder kann mir einen Tipp geben was ich machen soll. Ging es bei euch ohne Rechnung? War heute bei meinem BMW Händler vor Ort und der meinte er braucht irgendeine Rechnung von den Rädern. Ob da mein Name, der Name von jemand anderem oder gar kein Name draufsteht sei ihm egal. Nur eine Rechnung als Nachweis, dass die Felgen in den letzten 2 Jahren von BMW erworben wurden.


    Vielen Dank schon mal!


    Gruß max



    Bilder mit den Beschädigungen lad ich hoch, sobald ich kapiert hab wie :D

  • Wie stark rosten deine Radnaben?


    Und nur weil die Räder OVP waren, heißt das nicht, dass sie erst innerhalb der letzten zwei Jahre gekauft worden sind.


    Du kannst dir zwar von irgend jemand eine Rechnung aus den letzten 2 Jahren besorgen, wenn aber anhand von Markierungen, Änderung von Teilenummern oder warum auch immer raus kommt, dass deine Felgen älter sein müssen, dann ist die Beschädigung der Felge dein kleineres Problem.

  • Obwohl Aluminium durch seine Passivschicht ziemlich edel in der elektrochemischen Spannungsreihe ist, kann trotzdem korrosion auftreten. Schau dir mal deine Nabendeckel an. Es gibt welche mit irgendeinem Blech als überzug. Vielleicht sind die der Auslöser für die Korrosion an den Felgen.


    Habe auch die 313 performance und an allen vier Naben Korrosion. Schaut bei mir viel schlimmer aus, also keine Sorge

  • Ich hatte vergangenen Herbst ein Seminar bei einem der Top Spezialisten in Sachen Korrosion in Europa. Kenne mich somit mit Korrosion einigermaßen aus.
    Die Chloridionen sind für Stähle als auch für Aluminium und sonstige Metalle der beste Initiator für Korrosion. Hast du mal eine kleine Beschädigung am Rad wo Chloridionen ins Material in Kombination mit Wasser und Sauerstoff eindringen können, so fängt auch gleich mal eine chemische Reaktion an. Das entstandene Korrosionsprodukt ist Aluminiumhydroxid und ist weiß. Es entsteht bei dieser reaktion Wasserstoff was zusätzlich zu Hydrogen induced cracking führen kann. Sehr gefährlich! Es können drücke von 1000 bar im Metall entstehen, die das Metall förmlich sprengen. Habe es selbst im labor gesehen. Vom Bruch durch Wasserstoff habe ich bei alufelgen aber zum glück noch nie gehört. Da reicht die konzentration nicht aus. Naja wie auch immer. Durch die Nabekappe wird beim einsetzen bestimmt die Oberfläche an der Felge leicht beschädigt, vor allem wenn die Kappe härter ist als das Alu. Nun fährst du im Frühling bei Regenwetter herum wobei sich in den Schlitzen bestimmt Wasser mit Resten vom aggressiven Streusalz ansammelt. Es reicht ja schon ein bisschen was aus um die Korrosion zu starten. Vor allem aggressiv ist das Steusalz durch die Zugabe von Magnesiumchlorid zum Natriumchlorid. Das senkt zwar den Gefeierpunkt von Wasser deutlich herab, ist aber auch wesentlich schlechter für die Autos. Lg

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten. Hab gerade mal ein Rad hinten abgeschraubt und die Radnaben rosten wirklich relativ stark. Mach sie beim Radwechsel immer mit einer normalen Drahtbürste sauber und schmier danach eine dünne Schicht Kupferpaste auf aber trotzdem ist die Nabe schon wieder voller Rost. Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Felgen zu einem Felgenspezialisten zu tun. Evtl kann der die Felgen ja neu abdrehen und mit ordentlich Klarlack lackieren. Vor allem an den Stellen um die Nabenöffnung. Bin mal gespannt was da für Kosten auf mich zukommen


    Trotzdem vielen Dank für die eure Antworten :) Das nächste mal werden's dann vielleicht doch wieder günstigere Felgen.

  • Würde dir von der Kupferpaste abraten. Weiß nicht wer das erfunden hat, aber derjenige hatte mit elektrochemie nicht viel zu tun.
    Kupfer ist edler als das gusseisen deiner Achse. Kommt jetzt noch ein elektrolyt dazu kannst du dir gratulieren. Also entweder mit PTFE spray, Keramikspray oder Fett. Aber auf keinen Fall etwas metallisches!

  • Genauso ist es. Jetzt hat er den Fehler schon selbst genannt, nur unbewusst :D Kupferpaste richtet nur Sauerei an, obwohl sie sehr schön glänzt und edel wirkt. Also da kommt entweder Keramikpaste oder Plastilube von ATE drauf. Oder einfach gar nichts, was aber nicht unbedingt zu empfehlen wäre, da das Rad im nächsten Saison schwerer abgeht wegen Anrostung und es auch kein fettiger Schutzfilm gegen Salz dort existiert.

  • ....Kupferpaste....


    Die hat im Bereich der Räder und Bremsen nichts verloren... :pinch:

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Ich kann dir zum konservieren eigentlich nur TECHNOLIT HTX 1600 Bremsenschutzspray empfehlen.


    https://www.technolit.de/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/pid.102.104.271/agid.552.563.2738/ecm.ag/Bremsenschutz-Spray.html


    Das Mittel ist sehr temperaturbeständig und schleuderfest.
    Ich benutze es bei der Montage von Bremsscheiben und Spurplatten usw.
    Dazu kann man es auch auf einen kleinen Pinsel sprühen und damit die Bremssättel einstreichen, so daß sie wieder richtig edel aussehen.


    Man kann von dem Zeug so gut wie gar nicht zuviel auftragen, da es sehr dünnflüssig ist und bereits kleinste Mengen sich endlos verteilen lassen.
    Es klebt nicht und zieht keinen Dreck an, wie es etwa Pasten und Fette tun (die dort eh nichts zu suchen haben)


    Alle damit bearbeiteten Teile rund um Felgen, Flansche und Bremsenteile sehen damit aus WIE NEU. Streichst Du es z.B. auf Bremstrommeln sehen
    die fast wieder aus wie aus dem Laden. Das HTX 1600 lässt sich super einfach verarbeiten und ist extrem ergiebig, eigentlich sprühst Du
    die Teile damit nicht an, sondern eher minimal auf einem Lappen und verstreichst es dann vorsichtig über die Fläche.
    Da nur eine ultradünne Schicht davon aufgetragen wird, verfälscht das Zeug auch nicht das Drehmoment beim Anziehen der Radmuttern usw.
    Einmal montierte Teile gammeln nicht mehr an und lassen sich später gut lösen.


    Ab und an bekommt man so eine Büchse auch bei Amazon.


    Probier daß mal aus und werde glücklich :)

  • Ich kann dir zum konservieren eigentlich nur TECHNOLIT HTX 1600 Bremsenschutzspray empfehlen


    Danke für den Tipp. Werde ich mal probieren, hab ich gerade bestellt.


    Gruß


    Johannes