330D E93 VFL Kaufentscheidung

  • 8 Jahre. 80.000km -> 10.000km/ Jahr. Großstadt. Kurzstreckenfahrzeug.


    Unbedingt den DPF checken.
    Wie sieht es insgesamt mit Wartung aus?
    Stadtverkehr begünstigt (über Regenerationsversuche) auch Kraftstoffanreicherung im Motoröl, damit kann man keinen 2-Jahres Intervall fahren.


    Just my 2 Cents ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Meine Bedenken sind einfach das es sich um das VFL Modell handelt und immerhin schon 8 Jahre auf dem Buckel hat...


    Wenn das dein ganzes Problem ist, kannst du bedenkenlos zuschlagen :whistling:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mein E93 wurde von April 2012 bis heute 17.000km bewegt, was soll daran so verkehrt sein?


    Wenn er ab und an mal freigepustet wird ist doch alles gut :thumbsup:

  • Mein E93 wird im Jahr ca. 3-4.000km bewegt, was soll dadran so schlimm sein?


    Wenn er ab und an mal freigepustet wird ist doch alles gut :thumbsup:


    Du hast einen Benziner, du darfst nicht mitreden. :fk:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Soll jetzt nicht Oberlehrer mäßig klingen aber Zeitdruck beim Kauf ist schlecht. Ne Suche nach einem Auto was dir total zusagt braucht Zeit. Ist leider so.
    Beim Vorgänger Auto hab ich den gleichen Fehler gemacht und danach schon etwas bereut.

  • Naja so halb, hab auch so n unerwünschten NOX Kat drin :D


    Das Problem ist der DPF. Der braucht einfach regelmäßig Strecke um freizubrennen. Strecke heißt, 50km am Stück, und nicht in der Stadt. Die hat ein Großstadtauto mit 780km im Monat oft nicht. Damit wird der DPF meist unzureichend regeneriert und setzt sich mit der Zeit zu. Dazu kommt, dass das Auto ja ständig versucht, eine Regeneration durchzuführen. Das geschied, indem durch eine Nacheinspritzung zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird, der den DPF aufheizen soll. Dabei gelangt immer auch Kraftstoff über die Zylinderwände in das Motoröl. Das Öl wird, wenn der Motor ausreichend lange läuft (das Öl also schön warm ist) mit der Zeit verdampft - ausgenommen sind die Anteile an Biodiesel, die sind nahezu nicht wieder zu entfernen. Wir haben also 2 Probleme:


    1) unterdurchschnittliche Regenerationsintervalle (= Reg. häufiger als normal)
    2) Öl im Motor, das durch die zu seltenen und zu kurzen Heizintervalle nicht verdampfen kann


    Das kombiniert mit einem 2 Jahres Motorölwechselintervall -> :nr1:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Gibt Motorschaden? :D


    Also ich würde einfach das Fahrprofil des aktuellen Besitzers mal fragen. Kann auch sein, dass er gerade wegen dem DPF-Problem das Auto verkaufen will. Fakt ist, dass die Thermostate bei dem Auto mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch sind. 7 Jahre halten diese nämlich nicht. Und dann funzt die Regeneration auch nicht mehr vernünftig. Und auch wenn doch, hat man immer noch viel Sprit-Eintrag ins Motoröl, da nichts verdampfen kann, da Motor
    1. zu langsam warm wird
    2. nie wirklich warm wird (Betriebstemperatur)


    Daher kann es sein, dass man die ersten paar Monate mit dem DPF kämpfen muss. Carly oder OBD-Kabel wären da die unbedingt notwendigen Begleiter, wenn man die Parameter im Blickfeld haben möchte, für die ersten paar Runden.


    Es kann genauso gut sein, dass der Fahrer alle 2 Wochenenden zu der Großmutter gefahren ist, um ihr leckeres Gebäck zu kosten. Die meisten Omas können ja super lecker backen :)