Lagerung Hilfsrahmen Hinterachse

  • Also die Alubuchsen an den Radlagergehäuse sind auch super nervig, weil die aus Alu sind, ich habe sie mit einem verkürzten Ölfilterschlüssel (die mit dem Metallband) vorher zusammengepresst, nach 2-3 Versuchen hat es dann geklappt. Soweit ich weiß, bitte korrigieren falls ich falsch liege, wird am Fahrwerk bis auf die Aufliegefläche der Radnabenschraube nichts gefettet oder geölt. Sofern ich mich richtig erinere, gab es mal die Anweisung die Buchsen vom Sturzlenker mit Locktight zu benetzen.

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • Hi,

    mal ein paar Infos von meiner Odysee bzgl. alle Lager am Hinterachsträger tauschen.

    Ich hatte mir ja das Originalwerkzeug von BMW gekauft. In der Theorie hilfreich aber bei den Lagern fürs Diff und denen die Vorgepresst werden müssen nur so bedingt hilfreich. Mehr dazu unten. In den meisten Fällen muss man höllisch aufpassen dass das Werkzeug gerade bzw. parallel ist und auch während dem einziehen bleibt (beim rausziehen ist es nicht sooo wichtig, weil das Lager ja sowieso hinüber ist). Da hat BMW leider einen weniger guten Job gemacht.

    Zudem hatte ich noch ein kleines Hilfsmittel zum Zusammenpressen der Lager (die mit dem Metallring aussenrum) gekauft. Da hatte ich einen Tipp in einem YouTube Video gesehen:

    ArtikelNr: ABRR050 (Klemmring geteilt für 50 mm Welle, brüniert) bei http://www.agrolager.de gekauft.

    Der Spanner von BMW ist totaler Schwachsinn, denn der Griff bietet keine Möglichkeit ne Ratsche oder nen Schraubenschlüssel anzusetzen und der Griff ist so klein das du die nötige Kraft nicht aufwenden kannst um die Lager zusammenzupressen damit sie ins Loch passen. Die von BGS etc. sind auch zu schwach. Da hilft dann dieser Klemmring. Der muss aber an den innen Kanten noch etwas abgefeilt werden damit das Lager nicht beschädigt wird. Video hier bei 7:08


    Von diesen Lagern hatte ich auch gleich zwei mehr bestellt weil ich mir dachte das es nicht auf Anhieb funktioniert - war auch besser so :)

    Ansonsten ist folgendes hilfreich:

    - Gleitgel auf Wasserbasis (das trocknet dann von selbst weg)

    - Loctite 638 da zwei Lager eingeklebt werden müssen.

    - Zudem hatten wir noch von Hazet für den E36 so Lagerdruckstücke bzw. nen Satz und die Spindel zur Verfügung. Hat geholfen an manchen Stellen, ginge aber auch ohne - bei mir war halt einfach alles fest keine Ahnung ob das normal ist.

    Normales Motoröl zum ölen des Gewindes der Ein/Ausziehspindel ist auch hilfreich und final noch der hier zum Anziehen der Mutter der Spindel (https://www.idealo.de/preisver…mm-503-4224-ks-tools.html)

    Das BMW Original-Werkzeug selbst hab ich bei Schmiedmann bestellt und einen Teil bei BMW Baum, je nach Verfügbarkeit und Preis.

    Der Koffer hab ich selbst gebastelt (Hornbach, L-Boxx Koffer + Styroporeinlage)

    Teilenummern:

    Schmiedmann:

    83-30-0-492-415

    83-30-0-494-721

    BMW Baum:

    83300492312

    83300494927

    83300494930

    83300494926

    83300494929

    83300494928


    Leebmann hat das Zeug nicht bzw. findet man dort nicht.

    Das wars glaub ich soweit, dann noch Zeit und Geduld und ein paar Süßigkeiten wenn man kurz vorm aufgeben ist :P

    Hatte letztes Jahr alles in der Blackweek bei BMW Baum gekauft da gabs noch satten Rabatt - falls es also noch Zeit hat, vielleicht etwas warten.

    Die 0815 Werkzeuge von Amazon/BGS etc. fand ich jetzt nicht so toll bzw. haben überhaupt nicht gepasst und sind bis auch ein Teil nie zum Einsatz gekommen.


    Hoffe das hilft :)


    Die Bilder zeigen wie ein Lager das vorgepresst werden muss aussieht wenn es ausgezogen wird bzw. sieht auch so aus wenn es eingezogen wird und nicht genug vorgepresset war.

    Dann noch der Original Spanner zum vorpressen (wie man sieht ist der Griff völlig nutzlos) und am Ende ist der Klemmring zu sehen.

    Dann nochmal der Koffer mit den ganzen Werkzeugen die in der Liste aufgelistet sind.

    IMG_1988.jpeg IMG_3443.jpeg IMG_3447.jpeg

    BMW E92 325i - Monacoblau, KW v3 - 6 Zylinder Klang Spass pur :D
    BMW G81 (Pre-LCI) Ilse of man green

  • Die Erfahrung mit den Bremsleitungen genau an der Stelle hab ich auch gemacht :P Wir haben versucht zu bördeln und am Ende gemerkt das eine nicht dicht ist. Es ist billiger/schneller die komplett bis vorne zum Motorraum zu tauschen. Bis auf eine sind auch alle vorgebogen (eine lange von Motorraum bis hinten, die andere nicht und noch die zwei kurzen am Hinterachsträger) dann noch Stahlflex und alles gut :love:

    Die alte Bremsleitung aufheben, dann kann man die als Vorlage nehmen zum biegen.

    IMG_4497.jpeg IMG_4501.jpeg IMG_4499.jpeg

    BMW E92 325i - Monacoblau, KW v3 - 6 Zylinder Klang Spass pur :D
    BMW G81 (Pre-LCI) Ilse of man green

  • Hehe, ich habe da ein dejavu :) also die Bremsleitung habe ich per hand gebogen, sieht zwar nicht so schön aus, aber es kommt sich auch nicht mit irgendwas ins Gehege 8o



    Hier mal ein paar Impressionen:


    IMG20220730133120.jpg


    Hier ist sehr deutlich zu erkennen welche Leitung jetzt vorgebogen war und welche nicht, da ich ein abknicken nicht riskieren wollte, habe ich die Bögen etwas weiter gefasst ...


    IMG20220730133129.jpg

    Wie man sieht, hat der rost beim Tank nicht halt gemacht, deswegen fix zink spray und Rostumwandler drauf, damit es nicht größer wird...


    IMG20220731000245.jpg


    Nachdem der Tank drin war, konnte auch schon der Hilfsrahmen seinen designierten Platz einnehmen, zunächst hatte ich die Bremsleitungen an der Karosserie nicht angezogen, weswegen ich den Hilfsrahmen noch einmal runter nehmen musste... Ich hoffe die Leitungen sind dicht ;) ansonsten muss ich mir etwas einfallen lassen so mit bereits angebauten Differential und so - also drückt mir die Daumen...


    IMG20220730203911.jpg


    Danach habe ich mich den Sturzlenkern gewidmet und die alten Stoßdämpfer Aufnahmen gegen neue getauscht, die alten sind offensichtlich hinüber...


    IMG20220730203832.jpg


    Die Federaufnahme ist auch nicht mehr so gut, aber sollte noch erstmal ausreichen, ich wollte nicht wieder auf ein Teil warten, was den ganzen Zeitplan noch weiter gesprengt hätte - geplant waren 14 Tage Hebebühne, insgesamt stand das Auto 29 Tage auf der Bühne ;(


    IMG20220731000238.jpg


    Da nun auch die heiß hierbei ersehnten Spritzschutzebleche da waren konnte jetzt alles zusammen gebaut werden...


    IMG20220804190808.jpg


    Und dann ging es quasi Schlag auf Schlag weiter, Bremse drauf


    IMG20220804211133.jpg


    Und am nächsten Tag konnte das Auto nach fast einen Monat wieder auf eigenen Rädern stehen...


    IMG20220808231601.jpg


    Jetzt mach ich zunächst etwas Pause, da ich beruflich gerade stark eingespannt bin und einige Dienstreisen anstehen, sodas ich dann in ca. 3 Wochen mich an die Vorderachse machen kann.


    Leider ist noch nicht alles fertig, die Querlenker sind nur handwarm angezogen, dasselbe gilt auch für den Hilfsrahmen, da ich mir noch die Option lassen möchte den herunter zu nehmen, falls die Bremsleitungen doch noch undicht sein sollten. Da ich auch vorne neue Bremsleitungen legen werde, wollte ich dies komplett fertig haben bevor ich auf Dichtigkeit prüfe und hoffe auf das Beste - wahrscheinlich war es doof das Differential jetzt schon anzubauen aber am Ende ist man schlauer...

  • ups, doppel post - sorry :(

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • Servus Leute,
    In ein paar Wochen wird in meinem E92 ein KW V3 eingebaut.
    Habe letztes Jahr schon an der Vorder und Hinterachse die M3 Querlenker und Zugstreben verbaut.
    Soweit bin ich nun auch recht zufrieden mit der Performance und die Hinterachse ist auch nicht mehr so schwammig wie vorher.
    Jetzt bin ich aber am überlegen die Hinterachslager/ Tonnenlager zu ersetzen da die schon etwas ausgenudelt sind.
    Nun ist eben die Frage welche Lager besser sind bzw. mehr Sinn machen, Originale M3 Lager oder eben Aluminium Tonnenlager.
    Hat Jemand Erfahrungen zu den voll Aluminium lagern? Gerüchten zufolge sollen diese recht laut sein bzw. extrem viele Geräusche in den Innenraum übertragen.

    Fahre Momentan ca. 460PS, Mehrleistung ist momentan erstmal nicht geplant, es sei denn die Lader machen irgendwann schlapp.

    Würde mich freuen wenn Jemand die Aluminiumlager oder M3 Lager verbaut hat und berichten könnte.

    Liebe Grüße
    Sandro