Leistungsverlust E92 325 N52 Bj. 2006 105.000km

  • Also.. hab den Luftmassenmesser vorhin wieder eingebaut und verzweifelt gesucht wo ich die LMM Adaptionen löschen kann, habe aber nichts dergleichen gefunden und dann nochmals die Vanos, Saugohr sowie Lambda Adaptionen gelöscht und er lief in der Tat wesentlich besser und auch vom Anzug her lief er besser bzw Druckvoller.. und so doof wie man im Leben auch ist, hab ich mir gedacht .. ach Drosselklappe könntest auch mal zurücksetzen .. danach lief aber wieder etwas unrunder.. also hab ich nunmal alle Adaptionen gelöscht und bin mal 15 minuten gefahren, aber den oho Effekt wie nach dem ersten löschen der Vanos + Saugrohr + Lambda hatte ich nicht.. vielleicht muss ich morgen einfach mal paar km mehr fahren, damit sich mal wieder alles einspielt..

  • Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat schalte doch mal alle Verbraucher aus und lass den Motor im Leerlauf laufen.
    Dann schau dir die Livedaten vom LMM an.
    Ohne Last bzw. zugeschaltete Verbraucher sollte die angesaugte Luftmenge zwischen 8-20 Kg/h liegen.
    Bei Zuschalten von elektrischen Verbrauchern (Sitzheizung, heizbare Heckscheibe usw.) muß der Wert sichtbar ansteigen.
    Damit hast Du zumindest schon mal eine Grundfunktionsprüfung.
    Wenn die Massenmesser verschmutzt sind geht der Wert meist weiter nach oben, mit der Folge daß der
    Benzinverbrauch steigt, Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird, mangelnde oder wellenartige Beschleunigung wobei immer
    Drehmomentlöcher entstehen.


    Vorsicht mit Reinigen des LMM , den bekommst Du sehr schnell dabei kaputt.


    Gruß

  • Nicht wirklich :)


    Man kann sich auch eine Mischung aus Isopropylalkohol und Äther in der Apotheke anrühren lassen
    und dann fusselfreie und unparfürmierte Reinigungsstäbchen verwenden, so bleiben auch garantiert
    keine Verdunstungsrückstände übrig.


    Mit dieser Mischung reinige ich z.B. die Linsen meiner Kameraobjektive, deren Oberflächen sind vergütet
    und man muß da auch sehr vorsichtig sein.
    Die Mixtur hat nur den Nachteil daß man sie wirklich kühl und in einem dichten Behältnis lagern muß, gerade der
    Äther will sich ab 20°C gerne verflüchtigen - das Zeug ist hochentzündlich und einpennen möchte man sicher auch nicht :)
    In der Apotheke bekommt man aber bereits die richtigen Behältnisse dafür.

  • Ich wollte euch mal ein kurzes Feedback geben.. :)


    Habe nun die Magnetventile gereinigt und den einen wieder gängig gemacht, den LMM gereinigt, kurzerhand gestern noch nen Ölwechsel machen lassen und sämtliche Adaptionen zurückgesetzt inkl. anlernen der VVT.


    Hab dann gestern Nacht mal aus langerweile ne kleine Nächtliche Tour durchs Schwabenländle gemacht mit knapp 150km mit allen möglichen Fahrweisen, von ruhig bis zur Drehzahlorgie damit sich die Adaptionen einspielen können und was soll ich sagen.. geilo.. ein absolut anderes Auto.. endlich spür ich mal was von den etwas über 200PS .. untenrum schiebt er schon wesentlich besser voran, doch nach oben hin drückt der Kübel immer mehr.. und der Verbrauch ist auch sichtlich zurückgegangen.. das Drehmomentloch sowie losreissen bei knapp etwas über 3000 U/min ist nun gänzlich weg und er schiebt nun mit zunehmender Drehzahl immer stärker.. das hat sich definitiv gelohnt.. :juhu: