gebrauchte Fahrwerksfeder verbauen?

  • Hallo Leute,


    ich bin sehr günstig an ein wenig gebrauchtes Fahrwerk (lag viele Jahre im Keller) gekommen, welches ich bei mir gerne verbauen würde.


    Allerdings gibt es ja die leidige Federbruch-Thematik.
    Die Federn schauen gut aus, nichts gerostet.
    Es gab nur kleinere oberflächliche Beschädigungen des Schutzlackes (vermutlich von Ausbau und Lagerung), die ich abgeschliffen und überlackiert habe.


    Was würdet ihr mir raten.
    Federn verbauen, oder doch lieber neue holen?


    Viele Grüße,
    Gumihu

  • Nennt mich übervorsichtig, aber ich würde es NICHT tun.


    1) Kosten neue Federn kein Vermögen (selbst Eibach-Federn liegen bei ca. 120 €). Und wegen 100 € riskiere ich nicht Auto und - viel wichtiger - die Gesundheit von mir und meinen Mitfahrern.


    2) Lies' mal diesen Thread: Federbruch, Reifen aufgeschlitzt, Felge abgefräst - HILFE! Material altert, selbst wenn man es nur lagert.

  • Hallo LordN,


    danke für Deine Meinung!


    Ich habe das ja mit dem Touring bei meiner Frau durchgemacht.
    Da sind mittlerweile neue Federn verbaut.
    Aber die Federn vorne waren auch beide gerostet (unterste kleine Windung).


    Daher bin ich halt am Überlegen, ob der Bruch durch Alterung des Materials, Beschädigung -> Rost oder einfach Gebrauch -> Laufleistung verursacht wird.


    Gruß,
    Gumihu

  • Wenn man schon einmal die Erfahrung gemacht hat, wegen gebrochener Feder, dann am besten gleich den Gedanken, gebrauchte Federn zu bauen, verwerfen.
    Gebraucht ist gebraucht, da sagt das Aussehen oft nichts über den eigentlichen Zustand aus.


    Definitiv neue Federn verbauen.

  • Ich schließe mich an.
    Definitiv wegwerfen. Mikrorisse musst du nicht mal sehen, selbst wenn du alles blank schleifst. Ist das Risiko nicht wert.
    Ich habe mein Fahrwerk ohne erkennbaren Schaden bei 300.000 km ausgetauscht weil ich einfach ein blödes Gefühl dabei hatte.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • also ich hab meine M Federn gebraucht gekauft und hab dabei keine bedenken.


    hab die jetzt über 1 jahr drin und alles tutti.


    hatten wohl auch erst 30.000 runter.

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Neue Federn und Dämpfer kosten mit Sicherheit nicht viel.

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • also ich hab meine M Federn gebraucht gekauft und hab dabei keine bedenken.


    hab die jetzt über 1 jahr drin und alles tutti.


    hatten wohl auch erst 30.000 runter.



    Ich sag' ja auch nicht prinzipiell etwas gegen den Kauf von Gebrauchtware. Wenn man nachweislich gezeigt bekommt, wie alt die Federn/Dämpfer sind ist das ja gar kein Problem bis zu einer bestimmten Laufleistung. Ich biete derzeit auch meine quasi neuen (3000 km gelaufenen) Sachs-Dämpfer an.


    Aber wenn der TE schreibt "lag viele Jahre im Keller" wäre mir das definitiv zu unsicher.

  • hängt vom keller ab :)


    warm und trocken in nem recht neuen haus.. ok


    kalt und feucht im altbau.. dann eher nicht :P

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Das Problem bei den Federn oben ist doch, dass nach vielen Jahren die komplette Historie im Dunklen liegt. Nicht nur dass die vielleicht in einem feuchten Keller lagen (wobei: feucht und kalt ist schlecht, aber feucht und warm ist noch viel schlimmer), die Laufleistung ist unbekannt, Behandlung der Teile unbekannt (Feder vielleicht mal runtergefallen... ganz schlecht, und dann musste jetzt noch nachlackiert werden. Niemals kommt sowas auf mein Auto.
    Wenn ich dann fast neue Federn (30k ist daneben fast neu) sehe, die vielleicht nur wegen einer Tieferlegung rausgekommen sind, dabei sorgsam ausgebaut und ohne Macken trocken eingelagert wurden - darüber kann man nachdenken, wenn sich keine Macken entdecken lassen.


    Von einer Vorstellung sollte man aber Abstand nehmen :
    Da gibt es kein "die geht langsam kaputt", daher bedeutet "ein Jahr drin, alles Tutti" NICHTS. Die Federn funktionieren bis zur letzten Sekunde und brechen unvermittelt, ohne die geringste Vorwarnzeit. Das ist es, was die Sache so gefährlich macht.


    Ansehen am Fahrzeug kann auch immer nur eine Negativ Indikation sein:
    Wenn man einen Schaden sieht, sofort weg.
    Wenn man keinen Schaden sieht, kann sie in Ordnung sein, MUSS aber nicht.


    Ich habe meine alten Federn aufgehoben. Wenn ich mal viel, viel Langeweile habe, entlackiere ich die mal und schaue mir die genau an.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.