Gummilager für Sturzlenker ersetzen - was wird mindestens gebraucht?


  • choppa:
    EisDave:


    Das Material kommt so allmählich rein. Ich habe jetzt mal versucht, das Gummilager zusammen zu drücken. Ganz zusammen bekomme ich sie (zumindest damit) nicht.
    Meint ihr, das reicht? Oder fehlt da noch was?

    choppa:
    EisDave:


    Das Material kommt so allmählich rein. Ich habe jetzt mal versucht, das Gummilager zusammen zu drücken. Ganz zusammen bekomme ich sie (zumindest damit) nicht.
    Meint ihr, das reicht? Oder fehlt da noch was?

    choppa:
    EisDave:


    Das Material kommt so allmählich rein. Ich habe jetzt mal versucht, das Gummilager zusammen zu drücken. Ganz zusammen bekomme ich sie (zumindest damit) nicht.
    Meint ihr, das reicht? Oder fehlt da noch was?

    choppa:
    EisDave:


    Das Material kommt so allmählich rein. Ich habe jetzt mal versucht, das Gummilager zusammen zu drücken. Ganz zusammen bekomme ich sie (zumindest damit) nicht.
    Meint ihr, das reicht? Oder fehlt da noch was?

    Moin,ich würde gerne wissen,hat das mit den Schellen geklappt,die Lager einzupressen?Ich frage weil meine Längslenkerlager getauscht werden müssen,und ich nicht noch mal viel Geld für den Tausch in der Werkstatt lassen will, der Wechsel meiner Sturzlenkerlager mit Achsvermessung hat mich 2Tage Werkstatt Aufenthalt und 400€ gekostet! Daher die Frage geht das mit der Schelle? Denn Wechsel ich sie selbst aus.

  • Schließe mich dem auch an, mich würde es auch interessieren ob es geklappt hat.


    Mit diesen Schellen nicht, wir haben aus dem Lager etwas stabileres gebraucht. Der ganze Vorgang war schon ziemlich krass, der Einbau das bei weitem kleinste Problem.
    Ich habe die Bilder nicht mehr auf dem Smartphone, vielleicht lade ich heute Abend was hoch.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Schließe mich dem auch an, mich würde es auch interessieren ob es geklappt hat.


    So, kurze Zusammenfassung:
    Während der Arbeit habe ich eigentlich keine Bilder gemacht, ich war zu beschäftigt.
    Das größte Problem war, die alten Teile rauszubekommen, da sie komplett festgerostet waren. Mechanisch (rausdrücken) und chemisch (2 Wochen Rostlöser, Ballistol usw) war den Dinger nicht beizukommen, so dass ich letztlich mit dem Autogenbrenner dran musste und die Teile von innen nach außer durchglühen: Metall (zuerst den Bolzen heiß machen, der weicht dann das Gummi auf, rausziehen, nächste Schicht. WEiß nicht mehr, wie lange das gedauert hat, aber VIEL länger als ursprünglich gedacht.
    Beim Einsetzen der neuen Teile mussten die natürlich zusammengedrückt werden, das haben die Schellen nicht geschafft. Zum einen waren die irgendwann einfach am Anschlag, zum anderen war die Kraft dann schon so groß, dass die Schrauben kurz vor'm abreißen waren.
    Wir haben die dann mit Bügelschellen zusammengedrückt - das geht mit denen nicht so schön gleichmäßig wie mit den anderen, aber immerhin haben die genug Power. BMW verwendet dafür ein Spezialwerkzeug, das ich nicht hatte.
    Ich hatte aber einen (glaube ich) weiter oben beschriebenen Werkzeugsatz ersteigert, um die Teile reinzuziehen. Das ging so halbwegs, in der Werkstatt habe ich dann aber was von Hazet gefunden, was noch besser funktioniert hat.


    Anbei noch ein paar Bilder, wie die Buchsen nach dem Ausbau ausgesehen haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.