E91 - Neuen DPF & Co anlernen - brauche Hilfe

  • Bisher war ich der Ansicht, dass die AGR für die AU gebraucht wird?
    DPF off bei den älteren Modellen funktioniert ja noch, zum Glück. Das Ergebnis oben klingt richtig gut ;)

    Ist auch so.
    Beim Start wird eine Stellglieddiagnose mit dem AGR durchgeführt, und wenn die erfolgreich ist, wird ein Readyness Bit gesetzt.
    Wenn kein AGR da ist, kann das natürlich nicht klappen.
    Wenn aber das AGR weiterhin vorhanden ist und "Nur" der Kühler fehlt, sollte die Stellglieddiagnose weiterhin möglich sein.


    Ich bin jetzt nicht 100% sicher (müsste dazu den "Bekannten" fragen), ob das AGR auch im LL geprüft wird. Bei mir ist es im LL aktiv.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich habe im Moment die Zeit nicht, das nochmal alles zu lesen.
    Ich ging davon aus, dass das AGR mechanisch erhalten bleibt und nur die Kühlung entfällt.
    Wenn es ganz entfällt, dann... naja, steht ja oben.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hab das AGR komplett mechanisch entfernt, so daß da auch keine Kühlflüssigkeit mehr durchgeht.
    Entsprechend kann auch nichts undicht werden und ich bin endlich den Abgasgeruch im Innenraum los.
    Hatte keine Lust einen neuen AGR-Kühler zu kaufen und dem Motor weiter diesen Dreck zuzufügen.


    Was die AU betrifft so weiß ich nicht ob man die ohne AGR besteht - es interessiert mich aber auch nicht, weil für mich die Haltbarkeit des Motors Vorrang hat. Vor dem nächsten AU-Termin werde ich eine längere Strecke fahren und dann den Wagen so zur AU bringen.
    Ich habe gelesen daß es einige auch ohne AGR geschafft haben und werde das zumindest erstmal versuchen.


    Meine letzte AU war im September und die habe ich ohne Beanstandungen ohne DPF bestanden. Da war die AGR allerdings noch aktiv.


    Sollte ich die AU nicht bestehen, dann werde ich einfach das AGR wieder verbauen und falls nötig die Software auf den alten Stand zurücksetzen lassen. Danach wieder raus mit dem Mist.


    Nun wohne ich ja in Norwegen und es sind hier gravierende Änderungen geplant was TÜV/AU betrifft. Die Meßmethoden werden verschärft und auch die Liste der Kontrollpunkte werden extrem erweitert. Da muß man halt drauf vorbereitet sein und ggf. alle 2 Jahre zurückbauen. Ist nervig aber macht mehr als Sinn.


    Was mich betrifft so bekommt der Wagen jetzt noch eine neue Kupplung spendiert und wird dann verkauft.
    Ich werde also höchstwahrscheinlich keine weitere AU machen. Soll sich ein anderer drum kümmern :)
    Hab´ne Menge Lehrgeld bezahlt und sehe das als Faß ohne Boden.

  • Ich schaue es mir nochmal an. Alle zwei Jahre umbauen kommt nicht in die Tüte. Been there, done that, niemals wieder :D

    Das muß jeder für sich entscheiden. Wer so ein Auto fährt braucht zwingend einen Mechaniker oder wird selber zum Mechaniker.
    Ich mach inzwischen fast alles selber. Bei Bedarf helfen mir ein paar Leute.


    AGR und DPF müssen komplett raus - alles andere ist Gift für den Motor. Da ist ein Rückbau alle zwei Jahre für mich das geringste Problem :)

  • Ich weiß, trotzdem: nie wieder.


    DPF ist mir grundlegend auch ein Dorn im Auge, ich sehe das Problem beim N57 aber nicht so kritisch und vermute, dass spätestens sowas bei der AU richtig Spaß bedeuten wird.
    Da ich die Software nicht im Handumdrehen anpassen kann wäre ein „so nicht“ bei der AU echt kein Spaß.
    AGR vollständig wieder einbauen bräuchte ich da auch nicht, wobei das noch vergleichsweise harmlos ist.
    Ich habe noch zwei Stopfen hier, um den AGR-Kühler still zu legen. Aber ausbauen kann ich ihn so nicht, wenn das Ventil noch verbaut sein soll.
    Spätestens wenn so große Brocken vorn am Motor fehlen würde wohl auch der Prüfer bei der Durchsicht misstrauisch.


    Wie gesagt: ich hatte mal ein Auto, wo man auch einmal drum herum laufen musste eh man zum TÜV konnte. Danach derselbe Spaß wieder. Dazu war es noch mein Sommerauto :D Das war wirklich nur nervig.


    Erfahrungen dazu mit ohne beides beim TÜV aktuell mit Messung, immer gern ;)

  • Im schlimmsten Fall baust du auch den DPF zusätzlich zum AGR wieder ein. Das dauert mit ein wenig Übung nicht sooo lange.
    Sollte man natürlich irgendwo selber machen (Mietgarage/Kumpel).
    Die DDE wird dann halt verschickt und kommt zurück. Nach der AU alles nochmal. Routine-Aktion alle 2 Jahre.
    Nutzen dieser Aktion:
    Sämtliche Komponenten arbeiten optimal und halten noch 5-7 Jahre.
    Hätte man den Wagen gleich ob Kauf so modifiziert so hätte man einen Motor der mit etwas Pflege mit den alten W 124 mithalten könnte, wenn man zwischendurch mal den Turbo wechselt.
    Ich habe keine Probleme mit dem AGR-Ventil und dessem Readybit - der Wagen fragt nicht danach :)

  • ...mit verschicken hin und zurück steht das Auto dann für den TÜV 2 Wochen, wenn man nicht sogar noch Urlaub dafür nimmt.
    Sorry, aber das ist für mich nicht sonderlich praktisch.


    Ich weiß halt nicht ob das bei der AU hier abgefragt wird bzw. ob ggf. nur Fehler abgefragt werden.
    Dann würde mich aber wundern wieso sich die Jungs so eine Arbeit damit gemacht haben, das AGR im Leerlauf an-, im Betrieb aber abzuschalten.
    Könnte man sich ja sparen wenn man nur die Meldung abgeben oder unterdrücken müsste.


    Hab eben aber noch was gesehen, was über Stopfen funktioniert. Vielleicht ist das des Rätsels Lösung.

  • Ja das Auto steht dann zwei Wochen. Wie wäre es mit einem 300ccm Roller für den Sommer?
    So mache ich das hier - wegen der Mautstationen in Norwegen und natürlich wegen der Werkstattliebe des BMW.
    Alternativ nen Mietwagen oder Öffis. :)
    Man braucht ein Ersatzgefährt wenn man BMW fährt!


    Keine Ahnung was die AU in Deutschland alles abfragt. Norwegen macht alles was sie EU auch macht - also wird das hier vermutlich genauso ablaufen.


    Bei mir sitzt auf dem Kabel zur AGR eine Art Dongle. Ich nehme an der simuliert eine AGR-Tätigkeit für die DDE.
    Ich habe jedenfalls kein AGR-Ventil mehr - da ist nur noch ein Rohr. Frischluft ONLY!


    P.S.: Der Wagen hat seit der Aktion deutlich mehr Rumps in allen Bereichen. Habe auch die "Denksekunde" rausprogrammieren lassen.
    Es wäre auch eine KFO mit Hardwareanpassungen möglich gewesen doch der Tuner riet mir bei "stock" zu bleiben.