Das issn anderes Thema
P.S.
Net bös gemeint
ich versteh schon
aber trotzdem interessant was es so alles gibt
Das issn anderes Thema
P.S.
Net bös gemeint
ich versteh schon
aber trotzdem interessant was es so alles gibt
interessant schon, aber das wird mich noch das ein oder andere graue Haar kosten
Ich muss mich demnächst auch in die Mototprüfstandsmaterie einarbeiten, da ich im Oktober/November meine Technikerarbeit beginne.
Thema ist die Umrüstung eines Motorprüfstands bei mir in der Arbeit.
Allerdings laufen bei uns auf den Prüständen etwas Hubraumstärkere 6Zyl. Dieselmotoren (für Traktoren).
Wenn man sich dafür ein bisschen interessiert und auch bereit ist:
1) Freizeit zu opfern
2) Bissi Kohle locker zu machen
3) VIEL Zeit zu investieren
4) VIEL zu Arbeiten
dann kann man da mal sau geile Sachen machen
Würd ja gerne noch viel mehr Bilder einstellen, aber bin mit net ganz sicher obs da net evtl ärger gibt :gruebel:
können die modifizierten Motoren eigentlich auch in nem normalen Auto verwendet werden oder nur auf dem Prüfstand?
der Motor ist eigentlich komplett original, also könnte so 1 zu 1 in (d)einem Auto verbaut werden.
Die Modifikationen die ich dann vornehm (vorgenommen hab) sind ja nur, damit das auch alles so klappt wie ich mir das vorstell :gruebel:
der Motor ist eigentlich komplett original, also könnte so 1 zu 1 in (d)einem Auto verbaut werden.
Die Modifikationen die ich dann vornehm (vorgenommen hab) sind ja nur, damit das auch alles so klappt wie ich mir das vorstell :gruebel:
wenn der Motor dann auf dem Prüfstand läufst nimmst du ja Änderungen (irgendwelche Drucke oder so anpassen - habs nimmer richtig im Kopf) vor. Wenn man diese Änderungen so 1:1 in ein Serienfahrzeug umbauen würde - würde sowas auf die Dauer funktionieren oder sind diese Modifikationen nur in der "Theorie" also auf dem Prüfstand zu schaffen?
Oder lässt du den Motor an sich im Originalzustand und bearbeitest nur das "Drumherum"
Also in erster Linie muss ichl das "drumherum" ändern, damit ich das Ding erstmal anbekomm.
So muss ich zum Beispiel - wie im anderen Thema erwähnt - Teile vom Automatikgetriebe mit dem Manuellen Schaltgetriebe mischen. Dass das SO in einem Auto net funktionieren kann sollte klar sein. Aber am reinen Motor ist ja soweit noch nichts geändert.
Zumal werde ich den Zylinderkopf runternehmen und paar Löcher reinfräsen - ebenfalls notwenidg, aber im eigentlichen Sinne keine direkte Änderung am Motor.
-->Ich denke das ist das was du mit dem Druck meinst, ich will ja während der Motor läuft IN den Motor selbst "reinschauen"
Da der Motor noch net auf dem Montagetisch ist, kann ich leider auch net so genau sagen, was alles notwendig ist und was überflüssig ist. Oder wo ich anfangen soll und wo aufhören
So wie ich das heut gesehen hab, muss ich sogar die Ölwanne gegen eine flache Platte tauschen.
Ach, wie du selbst siehst, das ist momentan noch SO viel und noch alles so unsicher, es wird sich im laufe der Wochen zeigen - sofern interesse besteht halte ich dich/euch hier natürlich auf dem Laufenden
wäre wirklich interessant zu wissen - würde mich auf jeden Fall freuen wenn du uns auf dem Laufenden hältst. Sicherlich werde ich vom Technischen wenig verstehen - aber du kannst ja versuchen das Ganze einfach zu formulieren
So, heut hab ich richtig vollgas gegeben.
Audi Motor ist Geschichte und N46 ist auf dem Gestell - zumindest provisorisch.
Heut mit den neuen Motorhaltern angefangen, morgen mach ich dann den Rest auf der CNC.
Bilder sollten ja soweit selbserklärend sein
[Blockierte Grafik: http://img527.imageshack.us/img527/2760/n46montage.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img181.imageshack.us/img181/8763/motorlager2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/6843/motorlager4.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img220.imageshack.us/img220/2182/motorlager.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img17.imageshack.us/img17/829/zusammenbaur1.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img402.imageshack.us/img402/3506/femsp2.png]