320d VTG verstellen / einstellen / prüfen

  • Servus,


    Nachdem nun endlich Kupplung/ZMS und alles was zwischen Getriebe und Motor sitzt neu, AGR-Thermostat + Hauptthermostat + Luftfiilter neu, das AGR + Drosselklappe + Eingang der Ansaugbrücke von nem dicken Haufen Ölkruste befreit, der DPF raus und auscodiert, sowie eine neue KFO drauf ist geht es nun an ein weiteres letztes Thema.


    Mein Wägelchen zieht erst so richtig ab 2300-2500 Touren, es sollten ja eigentlich 1800 sein. Top Speed erreiche ich auch nur mit Mühe und viel Anlauf und eher wenn es schon leicht bergab geht. Es wirkt ein bisjen gehemmt im unteren Drehzahlbereich, der Turbo setzt auch bei 1700-1800 ein, aber der Bums kommt halt zu spät. Nachdem ich gestern nochmal etwas länger inkl. einiger Probefahrten beim Codierer war und er sich auch nochmal beraten hat, kam man zu der Erkenntnis: Es deuted ziemlich viel auf VTG hin.


    Vorbesitzer hatte beim Verkauf (174.000 mit vermurkster KFO und schlampig gereinigtem DPF) gesagt, dass der Turbo bei 170.000km neu kam (Laufleistung jetzt 208.000km). Was er mir nicht sagte, dass es wohl ein aufbereitetes Original sein könnte.


    Lange Rede kurzer Sinn:


    • Ich würde gerne an der VTG spielen und zwar mit möglichst wenig Schraubaufwand.
    • Von wo komme ich an die VTG Verstellung ausreichend im eingebauten Zustand ran? Muss ich von unten am DPF vorbei, oder geht es auch von oben? Wenn ja, was muss ab um ausreichend ranzukommen (zum markieren, lösen und wieder festziehen)
    • Wo sitzt die Gewindestange + Drehrädchen + Kontermutter? (hat jemand vielleicht ein Bild?)
    • Ich wollte zuerst ein mal schauen, ob nicht das Gestänge hängt und wenn es freigängig ist in 1/4 oder 1/2 Umdrehungen an der Verstellung experimentieren. Zu viel, zu wenig?
    • Die Vermutung liegt auf Gewindestange zu kurz eingestellt, sodass die VTG im unteren Drehzahlbereich, wo noch keine VTG Regelung erfolgt, nicht auf "Geschlossen Anschlag" steht und es deshalb auch oben rum nicht ganz passt, also das Band verschoben ist. Das wollte ich durch ein minimales "Verlängern der Stange" prüfen.


    • Neuer Turbo möchte ich vorerst nicht verbauen, erst mal probieren, auch wenn es nur grob hinhaut.


    • Das man das nicht präzise ohne Flowbench + den Werten von MHI justieren kann ist mir durchaus bewusst nach einiger Leserei (da gibt es einen schönen Artikel auf Dieselschrauber, und auch hier gab es Einiges zu lesen)




    Danke & Grüße

  • Auch wenn sich bisher noch niemand geäußert hat: Ich teste trotz allem was für VTG spricht mal noch den Luftmassenmesser zur Sicherheit... Abgezogener Zustand vs. angeklemmt und wollte mal noch Carly Log machen, da gibt es allerdings so viele LMM Werte zur Auswahl, dass ich noch nicht weiß, welche die Richtigen sind.


    Ggf. auch mal einen neuen bestellen, auch wenn das wieder Codierarbeit für jemand bedeutet zur Adaption...

  • Hallo,
    ich habe wirklich genau die selben Teile getauscht und AGR etc gereinigt. Bei mir wurde bei meinem 320d M47 Motor, auch ein Austauschturbolader verbaut und ich habe die selbe Problematik wie du. Falls es Informationen bezüglich der VTG geben sollte, wäre ich auch sehr interessiert :)


    Grüße,
    Johann

  • Die Symptome passen. Aber:
    Die VTG wird auf einer kalibrierten Fließbank eingestellt. Da von Hand dran zu fummeln ist kompletter Blödsinn und führt zu rein gar nichts. Das ist wie Lotto: man greift öfter daneben als man trifft.


    Wer es trotzdem probieren will:


    Viel Glück.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das ist wie gesagt Marc, die Frage war halt "wie genau "fummelt" man dran rum".


    Allerdings da der LMM sicherlich auch nicht mehr der Beste sein wird bei 208.000km und die gleichen Symptome hervorrufen kann, wäre es vielleicht sinnvoll den auch auf Verdacht zu tauschen? Bzw. könnte mir jemand sagen anhand welcher Parameter im Carly ich mittels einer Testfahrt Anzeichen finde, dass was mit den Luftmengen nicht stimmt? Mit 2 Tage abgezogenem Stecker und jetzt wieder angeklemmtem Stecker vom LMM zeigt er irgendwie auch ein leicht anderes Verhalten, als vor dem testweise Abklemmen des LMM. Ab Gang 2 setzt der Turbo z.B. nun etwas früher ein. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass der Durchzug nicht selten etwas stärker ist, wenn ich nicht ganz den Pinsel durchtrete, sondern nur 3/4 Gas gebe.

  • Hallo, hatte beim e46 320d auch mal so ein problem mit einem ünerholten lader und deren vtg einstellung. Hatte auch alles erstmal überprüft und gewechselt (LMM, druckwandler, unterdruckschläuche,agr, ladedrucksensor,ladedrucktempsensor) hat alles nichts gebracht. Dann hab ich am vtg gestänge bischen rumgefummelt, was auch was gebracht hat. Hatte aber keine lust und nerv mehr, weiter rumzufummeln, da mann bescheiden rannkommt, und das fahrzeug jedes mal abkühlen lassen. Hab dann ein originalen lader verbaut und siehe da, der alte hobel hat ja doch gut dampf. Würd an deiner stelle wirklich erstmal alles drumm rumm checken. Und wenn alles nichts bringt, in kleinen schritten die länge des gestänges ändern und gucken wie es sich per diagnoseSoftware verändert. Aber bitte nicht an den vtg anschlägen rumspielen, das kann schnell nach hinten losgehen. Mfg

  • Ich denke ich investiere erstmal die 140 in den LMM von Bosch. Kann bei >200.000 sicher eh nicht schaden da mal einen neuen zu verbauen. Da ist garantiert schon ordentlich Dreck auf dem Sensor. Muss ich nur mal mit meinem Coder reden, ob er mir dann die Adaption gegen einen Obolus zurücksetzt. Zum :) möchte ich ungern mit all den angepassten Codierungen, EU3 Software und der KFO die drauf ist. Da ist mir das Risiko zu hoch, dass da was in die Hosen geht.


    Zitat von ca18det

    Und wenn alles nichts bringt, in kleinen schritten die länge des gestänges ändern und gucken wie es sich per diagnoseSoftware verändert. Aber bitte nicht an den vtg anschlägen rumspielen, das kann schnell nach hinten losgehen.


    Was meinst Du genau damit? Wenn ich die länge der Gewindestange ändere, dann bin ich ja doch ggf. am VTG Anschlag, oder? Was sind kleine Schritte? 1/8, 1/4, 1/2 Umdrehungen?


    Eine Verlängerung des Gestänges mit der Einstellschraube müsste ja durch größere Stange einen früheren Schub bewirken, wenn man sich die Bauweise von VTG Ladern anschaut, oder?

  • Bei lufthansa arbeite ich nicht🤣 mit der länge des gestänges stellst du quasi den wirkbereich des vtgs ein, wann und wie lange die schaufeln verstellt werden. Den anschlag kann mann extra an einer madenschraube einstellen, den bitte nicht verstellen. Ich würd die stange erstmal ne viertel umdrehung verkürzen, damit kommt der lader ein stück ftüher, immer mit diagnose die ist/soll werte überprüfen und gucken das keine überschwinger reinkommen. Wenns schlechter wird, dann die stange in kleinen schritten verlängern. Immer vorsichtig sein, du kannst damit dein lader/motor schrotten!

  • Whoops, da war wohl ein Copy&Paste Fehler im Zitat drin, habs korrigiert...


    Diagnose reicht das via Carly Logfahrt den Ist-Ladedruck und den Soll-Ladedruck (hPa) in Verbindung mit Drehzahl zu loggen?


    Also die Kontermutter an der Stange lösen, dann das Gewinde minimal kürzen und danach Kontermutter wieder festziehen und Logfahrt. Ich dachte ein Verlängern hält den Geschlossen-Zustand länger aufrecht und lässt den Lader dadurch früher kommen.


    Vorsicht ist klar. Wenn man da einfach Haufen Umdrehungen dreht bekommt der Lader Obenraus keine Begrenzung mehr und fliegt mir durch zu viel Ladedruck um die Ohren. Deshalb, wenn ich spielen sollte, dann in 1/4 oder 1/2 Umdrehungsschritten.


    Den neuen original Bosch LMM habe ich mir dennoch erstmal als erstes eben für 124,90€ geschossen. Ob die VTG am Ende noch muss oder nicht, lieber mit neuen guten Adaptionswerten von nem frischen LMM.

  • sowie eine neue KFO drauf ist...der Turbo setzt auch bei 1700-1800 ein, aber der Bums kommt halt zu spät.

    Hi, hier würde ich sagen dass KFO hier wieder wie bei der Kupplungsgeschichte stört: kann man denn hier sauber untescheiden was von KFO und was von VTG kommt? Du schreibst das Turbo unten schon ansetzt aber der Bums kommt später. Es kann vieles sein.

    Ich denke ich investiere erstmal die 140 in den LMM von Bosch.


    Investiere doch erstmal in LMM-Reiniger, der kostet nix im Vergleich zu LMM. Als nächstes kannst du LMM z.B. abklemmen und losfahren. Beschleunigt er ab ca. 50km/h deutlich träger, ist LMM wahrscheinlich nicht defekt. Außerdem kannst du noch die Daten loggen was LMM ausgibt.

    Was er mir nicht sagte, dass es wohl ein aufbereitetes Original sein könnte.

    Das wäre der nächste Punkt der im Verdacht ist: diese Turbos werden nicht selten nach Pfusch überholt.

    Ich würde gerne an der VTG spielen und zwar mit möglichst wenig Schraubaufwand.

    Die VTG-Gewindestange kann man von oben vom Motorraum ertasten, man kann sie von oben gerade noch sehen ggf. mit Hilfe von Spiegel. Man kann sie so mit der Hand fassen und mit etwas Druck (ohne Gewalt) von unten nach oben fahren. Man spürt wie die Mechanik mitläuft, sie soll mit gleichmäßigen Widerstand gehen. Einstellen per Hand ist heikel und in sehr kleinen Winkel zu machen, da ist nix mit 1/4-Umdrehung, das Ganze ist sehr empfindlich. Es soll angeblich Leute geben die so die VTG in keinen Schritten verstellt haben und Daten geloggt haben und so die optimale Einstellung rausgefunden haben. So weit ich weiß hat es im Forum noch keiner so gemacht und als "Nicht-Schrauber" und "Nicht-Logger" würde ich es nicht tun. Wenn du jedoch trotzdem rangehst, markiere dir die ursprüngliche Einstellung sehr genau.
    Schrauben von oben wird schwierig, es würde von unten gehen, denke ich, ich kann dir hier nichts genaueres sagen. Angenommen, man würde von unten rankommen, dann bräuchtest du eine Hebebühne die du für jede Verstellung "besteigen" darfst, Progefahrt machst, loggst und wieder verstellst.


    Fazit: Jedoch hast du noch das Risiko dass der Turbo beschiessen überholt wurde und du das mit VTG-Einstellung nicht kaschieren kannst. Dann hast du noch einen Mitspieler "KFO": KFO soll drauf wenn der Turbo in Ordnung ist und nicht umgekehrt. Vorausgesetzt dass es an VTG-Einstellung liegt und dass du gut dran kommst und die Log-Daten machen/auswerten kannst, nur dann könnte so etwas gehen.