BMW E90 325i, Generatorsteuerung Schaltkreis Fehlfunktion

  • Ich habe nun zum 2. mal folgendes phänomen erleben dürfen:


    im fahrbetrieb fingen plötzlich ABS,DCS und einigen andere meldungen im cokpit an zu leuchten.sekunden später auch noch weitere meldungen,der tacho zeigte nichts mehr an,fahrzeug ruckelte und lief nur noch auf 5 pötten.
    habe es gerade noch in die garage geschafft,auto ausgestellt und das batteriesymbol erschien.


    batterie (70Ah) gemessen- 11,7V,also völlig entladen.habe sie dann ans ladegerät gehängt und nach knapp 22 stunden war sie wieder voll geladen.eine anschließende probefahrt mit angehängtem multimeter war unauffällig.
    die spannung war immer weit über 14V.


    die folgenden 2 wochen,und 400km zurückgelegtem weg mit natürlich auch einigen motorstarts war alles in ordnung.
    heute bin ich auf die autobahn und nach 2 kilometern kam dann das rote batteriesymbol,gefolgt von den oben schon beschriebenen phänomenen.


    auf einem rastplatz habe ich den wagen dann 5 minuten abgestellt,dann normal gestertet und 15 km ohne probleme nach hause gefahren.
    liege ich mit der vermutung richtig,das die lichtmaschine oder das steuergerät einen weg hat?


    fehlerspeicherauszug siehe bilder

  • Ich würde mal nachschauen ob die Anschlüsse an den beiden Batteriepolen sowie das Massekabel was vom negativen Pol an
    die Karosserie geht richtig fest sind.


    Als nächstes dann auch mal das blaue Hauptrelais überprüfen oder ggf. auf Verdacht austauschen.
    Man kann die Kunststoffkappe vom Relais vorsichtig mit einem Schraubendreher herunterhebeln, dann kann
    man die Schaltkontakte auf übermäßigen Abbrand hin untersuchen.
    Diese Relais können jedenfalls öfter mal auffallen, indem sie sporadisch aussetzen.


    Es sieht hier bei dir so aus, als wenn eine der 12V Spannungsversorgungen ab und an komplett aussetzt.
    Schau dir bitte auch mal unter dem Punkt "Motorsteuerung" ----> Statusabfragen ----> IBS Powermanagement die Ladungszustände
    der letzten 5 Tage an, nur um sicherzustellen daß der Batteriesensor auch einwandfrei arbeitet und nicht rumspinnt.


    Wie alt ist die Batterie selbst ?

  • Hallo choppa,
    hier die gewünschten werte.
    beim live-status der generator messwerte funktioniert mein script scheinbar nicht korrekt,daher muß ich die auftauchende fehlermeldung immer wieder bejahen,damit die werte aktualisiert werden.


    die angezeigte batteriespannung von 61,4V ist beeindruckend ?(
    den angezeigten "letzten batterietausch"bitte nicht beachten,habe aus versehen resettet


    sind die anderen werte und angaben hilfreich für dich?
    die batterie dürfte noch die erste sein

  • Das sieht doch schon sehr merkwürdig aus.
    Die Ladungszustände der letzen 5 Tage sind allesamt bei 0% - das kann gar nicht sein.
    Der Batteriesensor wird zudem auch gar nicht erkannt - du müsstest aber eigentlich einen verbaut haben.
    Sieht doch schon fast danach aus, als wenn der defekt ist oder nicht richtig angeschlossen.
    Für das Powermanagement muß das ja quasi so aussehen als wenn gar keine Batterie vorhanden wäre.


    Anbei mal ein Bild, wie es bei meinem Fahrzeug normalerweise ausschaut. Mein Fahrzeug ist nur 2 Monate jünger als deines,
    ansonsten eigentlich alles gleich.


    Wenn Du noch die erste Batterie verbaut hast, dann würde ich die schon mal als allererstes austauschen.
    Wichtig ist, daß Du die gleiche Kapazität als auch Technologie verbaust (also ob AGM oder herkömmlicher Blei-Säure Akku).
    Was für eine Batterie verbaut ist hängt von deiner Ausstattung ab. Also - gleiche Batterie reinmachen, die dürfte auf keinen
    Fall mehr die beste sein. Dann über die Software einen Batterietausch registrieren lassen.
    Jetzt sollte der Batteriesensor auch wieder Daten sammeln und die Werte deiner Batterie anzeigen können.
    Wenn das nicht der Fall ist, stimmt was mit deinem Powermanagement nicht. (Batteriesensor defekt oder nicht korrekt angeschlossen) würde ich sagen.


    Da deine Batterie nach Abstellen des Motors, also nachdem sie eine Weile geladen wurde, gerade mal 11,7 Volt hat, ist sie sowieso schon ein Fall für die Tonne.

  • Da deine Batterie nach Abstellen des Motors, also nachdem sie eine Weile geladen wurde, gerade mal 11,7 Volt hat

    das war ja nur so,weil sie während der fahrt mit licht und sitzheizung usw nicht mehr geladen wurde.nach der 22std externen ladung war ja
    für 400km wieder alles gut.


    wie muß ich mir das mit dem batteriesensor vorstellen?sitzt der direkt an der batterie?
    oder wo kann man den finden und mal sichtprüfen?

  • Ja, der sitzt an der Batterie.
    Er überwacht die Batteriespannung und kann so regulierend eingreifen.
    Beispielsweise wenn der Ladungszustand der Batterie sehr schlecht ist, werden intensive Verbraucher
    wie etwa heizbare Heckscheibe, Sitzheizung, Standheizung usw. abgeschaltet um immer noch die Startfähigkeit zu gewährleisten.


    Deswegen ist die Batterieregistrierung ja auch notwendig, damit der Sensor weiß daß der jetzige Batteriestatus der Idealstatus ist.
    Das wird dann als Referenz für "Batterie voll" herangezogen.
    Der Sensor misst dann bei zuschalten von Verbrauchern die fliessenden Ströme und kann das den Verbrauchern zuordnen.
    So erkennt das Powermanagement dann sich schon anbahnende "Katastrophen" und kann im Idealfall schon vorher warnen.


    Reichlich auftretende Fehlermeldungen , meist Airbag und DSC, stammen oftmals von daherschwächelnden Batterien.
    Da es nach manuellem Laden ja für einige hundert Kilometer wieder in Ordnung war, ist der Verdacht noch mehr auf einen defekten / losen
    Batteriesensor gerichtet. Anscheinend wird die Batterie ja nicht mehr richtig geladen.
    Trotzdem würde ich aufgrund ihres Alters die Batterie immer im Hinterkopf behalten. Überlege mal wie alt die bereits ist.


    Auf den Bildern kannst Du den Sensor am Minuspol sehen.
    Eigentlich kannst Du nur prüfen ob alles richtig festgezogen ist, viel Sichtprüfung is da nicht.
    Nächster Schritt wäre halt ein Austausch der Batterie. Auch wenn sie jetzt noch ginge, alleine schon wegen des Alters kannst Du jederzeit mit einem
    Ausfall rechnen, meist mitten in der Pampa oder wenn es draussen bitterkalt wird. Es kann sowieso nicht schaden die jetzt mal langsam auszutauschen. (kein MUSS, aber Empfehlung)


    Nach der Registrierung der Batterie sollte nach 1-2 Tagen dann auch ein Ladungszustand auszulesen sein, falls nicht dann käme meiner Meinung nach der Batteriesensor als
    nächstes in Frage. Zuletzt (und das ist die teuerste Möglichkeit) kann es dann eigentlich nur noch an der Lichtmaschine selbst liegen.
    Aber Ferndiagnosen sind auch immer schwierig, dazwischen gibt es immer noch die Möglichkeit von defekten / losen Kabelanschlüssen.


    Gruß

  • zunächst mal danke für deine vorbildliche beschreibung,hut ab......


    schau dir die bilder an,kann es sein das ich diesen batteriesensor garnicht habe? (weiße offene steckverbindung)
    wenn ich das mit deinem bild vergleiche,sieht man bei mir auf der roten großen abdeckung noch eine 2 polige,schwarze steckverbindung,die bei dir fehlt.
    wofür ist die?

  • also offensichtlich habe ich keinen batteriesensor.
    dieser ist nur bei bestimmten sonderausstattungen wie zb standheizung verbaut.

  • Dein weißer Stecker wird von der Anhängerkupplung für Campingstromvers. sein.


    Ich vermute zeitweiliger Batteriezellenschluss oder am FRM der Plusanschluss macht Probleme oder korrodierte Masse- oder Pluspunkt.