E90 macht Schleif-Geräusche beim bremsen

  • gut.


    Danke dir!



    Zwei vorerst letzte Fragen noch:


    - Manche schmieren wohl die Bremsbeläge auch hinten ein (warum auch immer?) ist aber nicht nötig oder?


    - Ich seh etwas Probleme das mein Drehmoment-Schlüssel zu lang ist. Dadurch dass ich nur einen Wagenheber verwenden kann bleibt mir nach unten nicht viel platz und zur Seite ist im Radlauf-Bereich ja sowieso nicht all zu viel.
    Hast du eine Hebebühne oder wie bist du da vorgegangen?


    Hätte auch kein Problem etwas Geld in einen neuen kürzeren Drehmomentschlüssel zu investieren (spare ja eine Menge im Gegensatz zur Werkstatt). Hast du da vlt eine Empfehlung?

  • Die Auflagefläche wird auch eingeschmiert damit es nicht quietscht.


    Was hast du denn für einen Drehmomentschlüssel? Ein 1/4" der im passenden Drehmomentfenster ist, passt doch locker ins Radhaus.


    Ich wechsel immer mit Wagenheber Scheiben und/oder Beläge. Das geht prima.

  • Die Auflagefläche wird auch eingeschmiert damit es nicht quietscht.


    Was hast du denn für einen Drehmomentschlüssel? Ein 1/4" der im passenden Drehmomentfenster ist, passt doch locker ins Radhaus.


    Ich wechsel immer mit Wagenheber Scheiben und/oder Beläge. Das geht prima.

    Hab ein 1/2" :rolleyes: der ist glaube ich etwas groß.

  • - Manche schmieren wohl die Bremsbeläge auch hinten ein (warum auch immer?) ist aber nicht nötig oder?

    Gibt sicher einige, die mit ihrer Bremsenpaste nur so um sich klotzen. Ich seh das etwas anders. Sinn machts höchstens bei den inneren Belägen, damit die nicht am Kolben festbacken. Aber da würde ich eher die Kolbenfläche leicht einschmieren.
    Ansonsten Hammerköpfe, Führungsflächen und evtl die Bolzen. Mehr brauchts da nicht.





    - Ich seh etwas Probleme das mein Drehmoment-Schlüssel zu lang ist. Dadurch dass ich nur einen Wagenheber verwenden kann bleibt mir nach unten nicht viel platz und zur Seite ist im Radlauf-Bereich ja sowieso nicht all zu viel.
    Hast du eine Hebebühne oder wie bist du da vorgegangen?


    Hätte auch kein Problem etwas Geld in einen neuen kürzeren Drehmomentschlüssel zu investieren (spare ja eine Menge im Gegensatz zur Werkstatt). Hast du da vlt eine Empfehlung?

    Ich verwende nen Wagenheber und nen normalen Drehmomentschlüssel, den man auch für Radschrauben nimmt. Wie lang mag der sein? 50 cm oder sowas. Ist tatsächlich etwas fummelig, aber wenn du die Räder komplett einschlägst, dann geht es.
    Ich weiß auch nicht, obs da was viel kürzeres gibt. Du musst immerhin über 100 Nm aufbringen.
    Für die Sattelträgerschrauben brauchst übrigens ne 18er Nuss und für die Bolzen nen 7er Inbus. Gehört nicht unbedingt zur Grundausstattung einer normalen Heimwerkerwerkstatt.


    Bremsen wechseln ist bei unseren Karren wirklich kein Hexenwerk. Das kriegt eigentlich jeder hin, der handwerklich auch nur ansatzweise begabt ist. Aber wenn du dir an irgendeiner Stelle unsicher bist, frage lieber bei deinem Nachbarn nach, bevor da irgendwie rumgepfuscht wird.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Gibt sicher einige, die mit ihrer Bremsenpaste nur so um sich klotzen. Ich seh das etwas anders. Sinn machts höchstens bei den inneren Belägen, damit die nicht am Kolben festbacken. Aber da würde ich eher die Kolbenfläche leicht einschmieren.
    Ansonsten Hammerköpfe, Führungsflächen und evtl die Bolzen. Mehr brauchts da nicht.


    Ich habe da mal ein Video auf Youtube gesehen, da hat der Typ nur so mit Paste um sich geworfen :rolleyes:


    Ich schmiere alle Kontaktflächen ein - aber natürlich nicht Zentimeterdick.


  • Ich habe da mal ein Video auf Youtube gesehen, da hat der Typ nur so mit Paste um sich geworfen :rolleyes:


    Ich schmiere alle Kontaktflächen ein - aber natürlich nicht Zentimeterdick.

    habe ich auch welche gesehen. Ich hab da etwas bedenken, dass das Zeug irgendwie, wie auch immer auf die Scheibe gelangen könnte... von daher werd ich da auch sehr sparsam vorgehen.

  • die bremsscheiben hinten mit dem wagenheber zu wechseln wird ein bisschen schwer werden. da steht irgendeine blöde achsaufhängung im weg, weiß nicht mehr was das war. ist zumindest bei 3 liter dieseln der fall.
    und da noch so einen hebelarm reinzubringen, wird auch schwierig. selbst vorne bei komplett eingeschlagenen rädern passen diese normalen radmutterratschen nicht rein. daher, entweder ordentlich ausrüsten oder gleich eine mietwerkstatthebebühne mieten, idealerweise mit einem freundlichen meister darin, was aber einer nadelsuche im heuhaufen gleicht.

  • die bremsscheiben hinten mit dem wagenheber zu wechseln wird ein bisschen schwer werden. da steht irgendeine blöde achsaufhängung im weg, weiß nicht mehr was das war. ist zumindest bei 3 liter dieseln der fall.
    und da noch so einen hebelarm reinzubringen, wird auch schwierig. selbst vorne bei komplett eingeschlagenen rädern passen diese normalen radmutterratschen nicht rein. daher, entweder ordentlich ausrüsten oder gleich eine mietwerkstatthebebühne mieten, idealerweise mit einem freundlichen meister darin, was aber einer nadelsuche im heuhaufen gleicht.

    Hinten wurde ja jetzt schon gemacht. Dort wurde mir aber eben gesagt, dass vorne noch vorm TÜV im Sommer gemacht werden muss.


    Also ich würde nur die vorne machen müssen.


    Was für ein Drehmomentschlüssel empfehlst du mir der rein passt? Wie gesagt hab jetz kein Problem da bisschen zu investieren, spart mir ja dann jede Menge geld.
    Ansonsten werd ichs evtl mal ausprobieren bevor ich mir die Teile bestelle ob ich überall hinkomme mit meinem derzeitigen.

  • ich weiß nicht, ob es eine ratsche mit der "passenden" länge gibt. da muss man im netz mal durchstöbern. ich hab die standardverlängerung aus dem werkzeugkasten genommen und da drauf den wagenheberstiel gesetzt, um hebelarm zu bekommen. damit so fest wie möglich angezogen (hab kleine hände). in 4 monaten war ölwechsel angesagt, da wollte ich die schrauben auf der bühne nachziehen. hab ich letztendlich so gemacht und 2 von 4 schrauben haben sich nachziehen lassen. die anderen 2 waren entweder korrodiert oder sie waren schon "zu" fest. wollte sie nicht mehr lösen.
    so würde ich es aber nicht mehr machen. die beläge könnten krumm werden oder es könnte beim bremsen schlagen. ich würde nach dem wechsel die nächsten tage in der werkstatt vorbeischauen und gescheit anziehen. könnte sonst viel zu gefährlich sein. in dem zuge kannst du ja auch die reifen wechseln, so dass du nicht umsonst in der hobbywerkstatt bist :)

  • ich weiß nicht, ob es eine ratsche mit der "passenden" länge gibt. da muss man im netz mal durchstöbern. ich hab die standardverlängerung aus dem werkzeugkasten genommen und da drauf den wagenheberstiel gesetzt, um hebelarm zu bekommen. damit so fest wie möglich angezogen (hab kleine hände). in 4 monaten war ölwechsel angesagt, da wollte ich die schrauben auf der bühne nachziehen. hab ich letztendlich so gemacht und 2 von 4 schrauben haben sich nachziehen lassen. die anderen 2 waren entweder korrodiert oder sie waren schon "zu" fest. wollte sie nicht mehr lösen.
    so würde ich es aber nicht mehr machen. die beläge könnten krumm werden oder es könnte beim bremsen schlagen. ich würde nach dem wechsel die nächsten tage in der werkstatt vorbeischauen und gescheit anziehen. könnte sonst viel zu gefährlich sein. in dem zuge kannst du ja auch die reifen wechseln, so dass du nicht umsonst in der hobbywerkstatt bist :)

    hab leider schon Sommerreifen drauf :D



    hmm ok... machts alles doch wieder recht aufwendig.