die schaltwippen würden mich auch extrem interessieren!
wäre schön mal schnell in die schaltvorgänge der automatik eingreifen zu können.

Thomas' spacegrauer E91 330d Xdrive LCI|M-Paket|Logic-7|Kombirollo - Aus 2 mach 1|Fischer-Stahlflex|Hypercolor 4000K|Saisonkennzeichen|LCI-Schaltwippen|I-Drive Display|Flaps in Farbe|xHP Stage 2|Feuerlöscher|Dinitrol-UBS|AHK|M313
-
-
Hallo Zusammen,
Ich habe mir nun das Lenkrad nochmal genau angesehen und über die letzten Aussagen nachgedacht was Bila Krava schrieb.
Es ist wohl tatsächlich so, dass das Leder neu so aussieht. Jetzt muss ich erstmal zurückrudern.
Was ist mir das jetzt unangenehm.Am Lenkrad war teilweise noch Staub dran. Eben mal mit einem Mikrofasertuch gewischt.
Nachdem ich das nun weiß und nochmal bei älteren Bildern im Forum verglichen habe, wo die Fahrzeuge neu waren, verstehe ich die Aussagen. Das muss so sein und ist auch richtig.
Ich behalte das Lenkrad und es wird eingebaut.
Vielleicht sollte ich das Lenkrad mit Colourlock Lederversiegelung vor Gebrauchsspuren schützen.
Freut mich falls ich helfen konnte.
Ich nutze den Reiniger mild und den Leder Protector, habe keine Versiegelung. Bitte berichte, wie sich mit der Versiegelung die Haptik ändert.
Das Leder hält sich aber auch 'nackt' gut, sofern es regelmäßig mit bspw Reiniger mild gereinigt wird. Sofern du keine Ringe trägst, kommt die Versprödung und letztendlich Abrieb durch Reaktion von Schweiß und allem was an deinen Händen klebt. Leder hat einen recht sauren pH, Bakterien fühlen sich dort eigentlich nicht wohl. Den pH erhöhst du durch Nutzung & Schweiß, worauf Bakterien im Leder wachsen können. Reiniger Mild holt das Zeug runter. Eine Reduktion von Pilzsporen lässt sich vermuten.
-
Update:
Servus zusammen,
Nachdem sich ja nun die Thematik mit dem Lederlenkrad aufgeklärt hatte, habe ich es mit der Colourlock Lederversiegelung behandelt.
Mir gefällt es so sehr gut.https://abload.de/img/dsc_4883gskvs.jpg
Dann konnte ich mit den Vorbereitungen für den Einbau beginnen.
Im Grunde habe ich mich anhand dieser Anleitung orientiert.Dazu habe ich mit den LCI-Schaltwippen angefangen.
https://abload.de/img/dsc_4892dykel.jpg
Anschließend habe ich neue Multifunktionstasten und eine neue Spange montiert.
https://abload.de/img/dsc_4939pikv3.jpg
https://abload.de/img/dsc_49448gjsw.jpg
https://abload.de/img/dsc_4946zyjbr.jpg
Ich hatte mich aufgrund der Verbauvariante dann doch gegen die Reparaturleitungen entschieden und beschlossen, dass ich die fehlende Verdrahtung zwischen JBE und Getriebetrennstecker nach Originalschaltplänen nachrüste.
Also habe ich weiter nach den passenden Einzelpins gesucht, welche ich in der vergangenen Woche noch kurzfristig in der BMW Niederlassung bestellt und abgeholt habe.61 13 1 383 776 Buchsenkontakt 0,2 - 0,5 mm² TE-Siemens / Getriebetrennstecker
61 13 8 369 696 Buchsenkontakt 0,2 - 0,5 mm² TE-AMP / JBEDie FLRY-A Fahrzeugleitung habe ich mir in 5 m Stücken online bei Autoteile-Plauen bestellt.
schwarz/blau 0,35 mm²
gelb/schwarz 0,35 mm²Man benötigt mit Verschnitt etwa 1,5 m. Lieber etwas mehr nehmen und abschneiden!
Dazu habe ich mir noch folgende Isolierbänder beschafft:
-Polyestervliesband schwarz 19 mm
-Leinen-Isolierband schwarz 9 mm-3M Standard Isolierband Temflex schwarz (Fehlt auf dem Foto)
https://abload.de/img/dsc_4955r6jgi.jpg
Parallel habe ich auch das Modul von PEEM Solutions verbaut.
Hauptgrund zum Einbau ist für mich hierbei, dass ich die Werte vom DPF beobachten kann, eine Regeneration mitbekomme und auch anfordern kann.https://abload.de/img/dsc_49571wjfh.jpg
Am Freitag habe ich dann schonmal mit Vorarbeiten der Demontage angefangen.
Grob gesagt, habe ich folgende Sachen ausgebaut um die Kabelwege freizulegen:
-Getränkehalter und Handschuhfach
-Klimabedienteil und Verkleidungen um den CIC Rechner
-Nachrüst-DAB-Adapter-Batterieminusklemme lösen
-JBE ausgebaut und Sicherungskasten gelöst
-unteres und oberes Mikrofiltergehäuse / Wischerarme / Windlaufabdeckung / Schottplatte Heizung / E-Box freilegen und komplett ausbauen
-CIC-Rechner (für das einpinnen der Kontakte vom I-Drive Display)
-Automatik WählhebelknaufIch habe hauptsächlich die E-Box dokumentiert, da das Thema primär von den Schaltwippen handeln soll.
Hier habe ich die E-Box frei geräumt und das MSG ausgebaut.
https://abload.de/img/dsc_49663sjjx.jpg
hier ist nun die E-Box ausgebaut und die Durchführungstülle freigelegt.
Entgegen der Anleitung bin ich den originalen Kabelweg gegangen und habe hierzu die originale Tülle benutzt.
Dazu habe ich mir aus Federstahldraht eine Einziehhilfe mit zwei Ösen gebogen.https://abload.de/img/dsc_496829jpu.jpg
Beim Durchstecken kommt man hinter dem Sicherungshalter heraus.
Zum Durchziehen kann man etwas Isopropylalkohol als "Gleitmittel" verwenden.
Es hinterlässt keine Rückstände und ist auch bei Gummi kein Problem. (BMW Reiniger R2)https://abload.de/img/dsc_4971jyjjg.jpg
https://abload.de/img/dsc_49727ijak.jpg
Dann habe ich beide Leitungen noch in ca. 30 cm Schrumpfschlauch eingeschrumpft um einen besseren Schutz zu gewährleisten.
Anschließend habe ich die beiden farblich abgestimmten Leitungen an die Öse der Zughilfe gebunden und vorsichtig durch beide Tüllen in den Motorraum gezogen.
Das Isolierband an der Tülle zur E-Box muss etwas aufgeschnitten werden, da man sonst aufgrund der Wickelrichtung nicht durch die Eingangsseite kommt.
Mit IPA lässt sich das sehr gut einziehen, da es den Reibwert vom Gummi herabsetzt.
Darauffolgend habe ich die Stelle zwischen den Tüllen mit 3M Isoband neu abgedichtet.https://abload.de/img/dsc_497662j78.jpg
Anschließend habe ich die Kontakte gecrimpt und nach Schaltplan am schwarzen Stecker auf PIN 11 und 12 eingepinnt.
Darauf habe ich die E-Box und weitere Teile und Dichtungen mit IPA gereinigt und die E-Box wieder zusammengebaut.
Den Stecker in der E-Box habe ich erst gesteckt nachdem die Kontakte im Innenraum gepinnt waren. (ESD-Schutz)
Allgemein habe ich mich sehr vorgesehen, keine blanken Kontakte, insbesondere an Steuergeräten mit blanken Fingern zu berühren.
Wenn es nicht ausgeschlossen war, habe ich sehr dünne Gummihandschuhe verwendet.https://abload.de/img/dsc_49844ljz0.jpg
Nun konnte es im Innenraum weitergehen.
Nachdem ich die beiden Kabel mit an den originalen Kabelbaum angebunden hatte, habe ich den Sicherungshalter wieder fest geschraubt und die JBE eingesetzt.
Dann habe ich mich an das anschließen der Kontakte in den JBE Steckern gemacht.
Hierzu habe ich auch die Kontakte für die Schaltwippen erst gecrimpt und dann am blauen Stecker PIn 38 und 22 eingepinnt.
Parallel habe ich dann auch das Modul von PEEM verbaut.
Das Modul ist mit selbstklebendem Klettband auf der JBE befestigt.https://abload.de/img/dsc_4981m4kje.jpg
Nun konnte noch das Kabel am CIC-Rechner eingepinnt werden
Das DAB-Nachrüstmodul habe ich an einer anderen Stelle im Mittelkonsolenschacht verbaut, da es unter dem Handschuhfach im Weg war.
Zur Klimadesinfektion, mit dem Mannol-Reiniger über die Öffnung vom Temperaturfühler, war es mir beim letzten Mal bereits im Weg.Anschließend habe ich das neue, vorbereitete Lenkrad verbaut.
Bei der Kabelführung unterhalb vom Airbag habe ich dann noch etwas nachgearbeitet, damit das Kabelbündel richtig in den Gummihaltern sitzt.https://abload.de/img/dsc_4986ijk9t.jpg
Dann habe ich den Airbag wieder eingesetzt.
https://abload.de/img/dsc_4994fgjbg.jpg
Abschließend habe ich die Batterie wieder angeklemmt und die nötigen Einstellungen wie Datum und Uhrzeit vorgenommen.
Hinzu kommt der Abgleich vom Lenkwinkelsensor über das Drehen des Lenkrades und die Wiederherstellung der Automatikläufe an Panoramadach und Fensterhebern.Das Modul von PEEM und die Schaltwippen müssen entsprechend noch codiert werden. Aber das was bis dato funktionieren sollte, funktioniert.
Probefahrt ist erledigt und sämtliche Funktionen im innenraum habe ich getestet.
So auch das Gauge Sweep vom PEEM Modul. Zeigerwischen ist schon irgendwie cool.Den Lautsprecher vom PDC vorne habe ich dann auch noch auf Verdacht ersetzt, da der alte schonmal etwas am pfeifen war. Mal schauen ob sich das Problem in Zukunft erübrigt.
Alles in Allem ein relativ aufwändiger Ein- bzw. Umbau, welchen ich in 2,5 Tagen umgesetzt habe.
Das war es soweit erstmal von mir und meinem BMW.
Ich werde mich wieder melden, wenn die Codierung erfolgt ist. Ich bin gespannt wie das funktioniert.Zudem stehe ich bereits in den Startlöchern für die 12 V Steckdosen hinten. Mit Nachrüst-Kabelsatz in OEM-Variante.
Leider habe ich noch nicht alle Teile erhalten. Dennoch wird das das nächste Feature sein, was eingebaut wird.to be continued....
BTW: Falls jemand ein gebrauchtes M-Sportlederlenkrad sucht, ich hätte da eins übrig.
Edit: Da sich die Bilder, aufgrund der Anzahl, nicht direkt im Forum hochladen lassen, mache ich es wieder mit dem externen Hoster.
-
Update:
Servus zusammen,
die Schaltwippen und das PEEM Modul sind nun in Funktion.
Die Verdrahtung hat gepasst worüber ich persönlich sehr froh bin.
Zwischendurch kam ich leicht ins schwimmen ob mir nicht doch irgendwo ein Fehler unterlaufen ist.Mein Dank geht an dieser Stelle raus an unser Forumsmitglied "Lord", welcher die notwendigen Codierungen vorgenommen hat, damit alles funktioniert.
Es gab ein paar Schwierigkeiten mit dem Ausgabestand der Software des Fahrzeugs hinsichtlich der Codierung der Schaltwippen nach FA.
Am Schluss hat aber alles gepasst.Dann erfolgte die Codierung für das PEEM Modul.
Hierzu ist zu beachten, dass sich das Modul bei aktiver OBD Schnittstelle deaktiviert und somit nur nach Codierung und abgestecktem OBD Stecker anwählbar ist.
Nach kurzer Diagnose via E-Mail mit Markus "PEEM" hatten wir die Problematik erkannt.Anbei noch ein paar Fotos vom Menü des I-Drive Display mit aufgenommenen Werten.
https://abload.de/img/dsc_5015rvknf.jpg
https://abload.de/img/dsc_5019l1jjt.jpg
https://abload.de/img/dsc_5017kikg3.jpg
Man bekommt nun über das Modul die Regeneration aktiv über das Klimadisplay gemeldet.
Man kann sie "fertig fahren", bei Bedarf beobachten oder auch anstoßen.
Außerdem kann man die aktuellen Werte der Temperaturen sowie Ruß- und Aschegehalt einsehen.
IMO sollte jeder BMW Diesel diese Funktionen haben. Ich finde es sehr sinnvoll.Zwei weitere Sachen wurden darüber hinaus im I-Drive abgeändert:
Der Menüpunkt im I-Drive "BMW Dienste" wurde in "Connected Drive" umbenannt.
Der automatische Anlauf des Klimakompressors beim drücken der "AUTO" Taste wurde auch abgeändert.
Nun muss dieser manuell dazu angewählt werden.Hier noch ein aktuelles Foto.
https://abload.de/img/dsc_5022m8kf8.jpg
Ich betrachte dieses Projekt nun als abgeschlossen und kann mich nun weiteren Dingen zuwenden.
Die Teile für die Steckdosen hinten befinden sich nun im Zulauf auf dem Postweg.
Zudem sind die Flaps von SK-Challenge eingetroffen. Das Materialgutachten habe ich hierzu vorliegen.
Da ich die "Ecken" vor der Montage in Wagenfarbe lackieren lassen möchte, werde ich vorab mit dem TÜV abklären was dieser sehen will, damit diese "Ecken" ordnungsgemäß eingetragen werden können.
An den Ecken selbst ist keine Markierung und auch kein Aufkleber. Wenn diese lackiert und verbaut sind sieht man nicht mehr, dass es sich um Vollcarbonteile handelt.
Das könnt dann eventuell später Probleme geben. Leider ist das bei den, nicht mehr erhältlichen, Flaps von BMW ebenso der Fall.
Ich werde mal schauen wie ich das dann mache.Zudem gibt es in Kürze auch wieder einen Ölcheck und eine Lederpflege.
So erstmal der Ausblick für die kommenden Tage.
BTW: Gewaschen werden muss der 3er am Samstag auch wieder.
to be continued....
-
Update:
Servus zusammen,
Es ist nun vollbracht und die neue Blende mit den 12V Steckdosen ist im Fond verbaut.
Den Adapter-Kabelsatz habe ich gestern Abend nach Vorgabe angefertigt.Dazu habe ich die originalen BMW Pins und Steckverbinder verwendet. (Rundstecksystem 2,5 mm)
1x BMW Stiftgehäuse weiß /natur 61131378107 (Gegenstück zum Autowerkskabelbaum)
1x BMW Buchsengehäuse natur 61131378109 ( Gegenstück zur 12 V Steckdose in der Mittelkonsole)
1x BMW Steckergehäuse schwarz 61131378106 (Gegenstück zur neuen Blende)4x BMW 2.5 Rundsteckkontakt 1,0-2,5MM²61131376193 (Für Stecker weiß und schwarz)
2x BMW 2.5 Rundsteckhülse 2,5-4,0MM²61131376206 (Für Y-Verdrahtung über das Buchsengehäuse)ca. 0,5 m FLRY-A 1,5 mm² rot
ca. 0,5 m FLRY-A 1,5 mm² braun.Fond Vorher:
https://abload.de/img/dsc_5045lwkgg.jpg
Abgebaute Blende:
Kabelsatz zur Probe vormontiert.
https://abload.de/img/dsc_5047ltjqc.jpg
Blende mit Ablagefach vormontiert:
Blende angebaut, Kabelsatz verlegt und angeschlossen.
Es wurde somit nichts am Serienkabelbaum verändert.https://abload.de/img/dsc_504928jrr.jpg
Fond Nachher:
https://abload.de/img/dsc_50578skrk.jpg
Mit BMW USB Ladegerät ausgerüstet:
https://abload.de/img/dsc_5062wejj0.jpghttps://abload.de/img/dsc_5066y8kz3.jpg
Heute mal kurz und knackig beschrieben.
Im Grunde erklärt sich alles von selbst.Am Samstag geht es dann, insofern das Wetter mitspielt, mit einer kompletten Auto- und Lederpflege weiter.
Vielleicht kann ich dann auch die Flaps mal auf "Probe" mit Klebeband montieren, um mal zu schauen wie die Optik ist und wie es sich mit der Passgenauigkeit verhält.
Bilder folgen hierzu.
to be continued....
-
Super Ergebnis!!!!!
-
Update:
Servus zusammen,
nach erfolgter Waschaktion und Lederpflege habe ich am Samstag auch noch die kompletten Wischerblätter vorne und hinten sowie den Mikrofilter getauscht.
Hinzu kommt, dass ich die Ölcheckprobe, welche ich am Freitag bei laufendem Motor abgezogen habe, heute bei UPS abgegeben habe.
Ich rechne mit einem Bericht in den kommenden Tagen.Weiterhin habe ich gestern die Flaps von SK mal zur Probe ran gesteckt und mit Kreppband fixiert.
https://abload.de/img/dsc_5085_1v8k3s.jpg
https://abload.de/img/dsc_50821wkvp.jpg
Also nach meinem Empfinden müssen die in jedem Fall in Wagenfarbe lackiert werden. Allerdings steht das zur Zeit nicht primär zur Diskussion.
Mein Problem besteht aktuell eher darin, dass ich heute mehrmals mit einem Prüfingenieur vom TÜV-Nord telefoniert habe, wodurch sich herauskristallisiert hat,
dass eine Eintragung per Einzelabnahme nach §21 doch nicht so einfach zu sein scheint.
Es handelt sich ja nicht um originale BMW Teile und auf den Flaps von SK steht leider auch nichts drauf.Dadurch ist es laut dem Prüfer schwierig zu ersehen, dass es sich um die genannten Teile handelt, insbesondere wenn sie lackiert sind.
Ich habe nun alle Unterlagen und Bilder dem Prüfer per E-Mail zugeschickt.
Er war aber sehr nett und kooperativ am Telefon bzgl. einer Lösung.
Zudem habe ich den Verkäufer angeschrieben, was ich nun tun könnte.
Vielleicht hat von euch einer eine Idee.Ich warte jedenfalls erstmal die kommenden Tage bzgl. einer Entscheidung ab, wie ich die nun legal eingetragen bekomme.
Zudem habe ich bereits 2 Kits BETALINK K1 Kleber bestellt, um die "Ecken" an der Front anzukleben.
Die Carbon-Teile erfordern ohnehin noch etwas Nacharbeit an den Kanten bzw. Übergängen.Darüber hinaus habe ich mir für meine kommenden Touren die originale BMW Kühltasche für die Rückbank bestellt.
Bei BAUM BMW-online24.de war diese für 139,90 € im Angebot. Da habe ich zugeschlagen.So viel zum aktuellen Stand....
to be continued....
-
Update:
Servus zusammen,
es gibt wieder ein paar Neuerungen.
Nachdem mir SK-Challenge eine Übereinstimmungserklärung und entsprechende Aufkleber zugeschickt hat, hatte ich nochmal mit dem TÜV telefoniert.
Somit wäre eine Eintragung möglich. Ich sollte allerdings ein paar Fotos zur Dokumentation mitbringen, damit er auch optisch die Teile zuordnen kann.
Einen Termin für die Abnahme muss ich noch vereinbaren, da der Prüfer erst wieder ab dem 27.07.2020 erreichbar ist.Die Flaps habe ich zwischenzeitlich bei meinem örtlichen Lackierer machen lassen. Er hat dem Lack bzgl. Steinschlägen 30 % Elastizitierer beigemischt.
Zudem hat er die Lackflächen vorher mehrmals gemessen und wird mir deshalb in Kürze auch noch die Motorhaube neu lackieren.
Durch eine Nachlackierung beim Vorbesitzer, weicht diese etwas ab und das stört mich eigentlich schon seitdem ich das Auto habe.Hier die lackierten Flaps vor der Montage:
https://abload.de/img/dsc_5160rckun.jpg
Vorher habe ich noch die drei unteren Frontgitter ausgetauscht und mehrere gammelige Schrauben ersetzt.
Anschließend kam der Stoßfänger wieder ran.
Darauf habe ich die Flaps montiert. Hierzu habe ich die Umrisse mit Filzstift (!!) angezeichnet.
Dann innerhalb der Umrisse den Lack gereinigt, mit Schleifpapier angeschliffen, mit BETACLEAN alle Klebeflächen gereinigt und dann die Flaps mit BETALINK K1 vollflächig verklebt. Dann habe ich die Flaps mit 3M Scotch Kreppband fixiert. Die Mindestaushärtezeit vom K1 beträgt 5 Stunden.
Ich habe das Auto 48 Stunden nicht bewegt.https://abload.de/img/dsc_5183ydj7h.jpg
So sah es dann danach aus. Hartwachs habe ich bereits aufgetragen.
https://abload.de/img/dsc_522429kyt.jpg
https://abload.de/img/dsc_5226ifkkt.jpg
Mir persönlich gefallen die Flaps so wesentlich besser als in Carbon-üblicher-Optik.
Carbon passt bei meinem Auto nicht zum Rest. Lackiert sieht es für mich vollständig aus. Als ob die "Ecken" schon immer da dran gewesen wären.Anschließend habe ich das vordere Kennzeichen anders befestigt.
Mit Klettband. 3M DualLock SJ355B - black
Ich bin die Medes Halter aus Aluminium vorne etwas leid, da bei jeder nächst besten Gelegenheit das Kennzeichen leicht eingedrückt war.
Insbesondere bei Service oder Werkstattarbeiten.
Hier dazu noch zwei Bilder.
https://abload.de/img/dsc_5238ywjuj.jpg
https://abload.de/img/dsc_5240b2jp6.jpg
Zudem ist das Ergebnis vom Ölcheck Anfang Juli eingetroffen.
https://abload.de/img/oelcheck_2_1bhjx1.jpg
https://abload.de/img/oelcheck_2_26vj3s.jpg
Erstmal soweit alles weitgehend normal. Allerdings sollte das Öl trotzdem raus.
Am vergangenen Montag bekam der 3er dann vorne neue Bremsen (Scheiben und Beläge) aufgrund von Vibration beim bremsen.
Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Außerdem den geplanten Motorölwechsel + Filter und einen neuen Luftfilter.Nach Rücksprache mit MOTUL Deutschland bin ich wieder auf das 8100 X-Clean 5W40 gegangen.
Da es nicht mehr offiziell von BMW die LL04 Freigabe besitzt, war ich mir zunächst unschlüssig.
Das hängt allerdings mit veränderten Test bzw. Prüfverfahren seitens BMW zusammen.
Hnsichtlich N20 Testverfahren wurde die LL04 zurückgenommen und nicht mehr offiziell bestätigt.
Da sich das Öl aber nicht geändert hat, kann man das Öl weiterhin empfehlen.
Ob ich später auf ein anderes 5W40 umöle, bleibt erstmal offen.Des weiteren habe ich seit einiger Zeit nun auch die neue BMW Kühltache auf dem Rücksitz.
Die Tasche wird am kommenden Wochenende die erste längere Ausfahrt mitmachen.https://abload.de/img/dsc_514880ker.jpg
So viel erstmal wieder von mir...
to be continued....
-
Also normal bin ich ja eigentlich der Freund von Carbonteilen und würde durchdrehen diese zu lackieren. Aber in deinem Fall stimmt es wirklich, da passt die lackierte Optik deutlich besser. Hast einfach zu wenig Carbon dran
Wobei schwarz hätte auch noch gepasst
Beim Klettband verstehe ich leider den Sinn weniger dahinter
Wenn man das Kennzeichen weg macht, dann ist immer noch die Klettfläche dran, also warum sollte man es weg machen? Dann kann man auch gleich Doppelseitigesklebeband verwenden, so ist das Kennzeichen nochmal näher dran.
Eine deutlich bessere Alternative finde ich die Magnete von Werk 2. Damit bleibt alles Clean -
Servus,
prinzipiell mag ich auch die Carbon-Optik.
Allerdings nur wenn es, meiner Ansicht nach, zum Gesamtkonzept am Fahrzeug passt.
Mir gefällt es so am besten.Das Automotive-Klettband von 3M erschien mir der beste Kompromiss zwischen Befestigung, Haltbarkeit, "Diebstahlschutz", Austauschbarkeit und Optik zu sein.
Clean wollte ich es am Auto nicht haben.