Lebensdauer Partikelfilter

  • Ich werde meinen demnächst ausbauen und das Ersatzrohr einbauen und dann ist ruhe

  • So, war gerade bei der NL meinen Wagen wieder abholen, die erneute (vermutlich 2. oder3.) Regeneration hat dann doch zum gewünschten Ergebnis geführt und es wurde ein Software-Update durchgeführt.
    Der Fehler ist bei der anschließenden Probefahrt durch die NL nicht mehr aufgetaucht, ich habe auf dem Weg nach Hause auch nichts feststellen können.
    Es scheint also wirklich so zu sein, als sei der Fehler behoben, mal abwarten, was die nächsten Tage und Wochen bringen...


    Wie viele km muss man eigentlich im Zuge einer Regeneration bzw. Probefahrt zurücklegen, die NL hat mit meinem in etwa 110km gemacht.


    Aber Hauptsache, der Fehler ist behoben...


    Und wie hoch war nun der Preis für diesen Aufwand?

  • So ich habe mir bei Ebay einnen gebrauchten DPF ersteigert für 300 Euro der soll 30000km gelaufen haben. Jetzt frage ich mich ob ich mich an den Einbau wagen soll oder es machen lassse,. Weiß jemand Preise dafür bzw. ob BMW mir den dann nachher auch freischaltet bzw. die Anzeige der Lebensdauer im BC hochsetzt?

  • Wenn ich das alles so lese, komme ich zu folgerndem Ergebnis:
    Wenn man Risiko, Erfgolg, Kosten und Aufwand berücksitigt ist TuneAp die beste Lösung....
    Kann man die reinigung selbst vornehmen, gibts dazu eine anständige Anleitung? ich habe keine gefunden :(

  • ist das mit dem ersatzrohr erlaubt? ich mein mein diesel wird eh mit knapp 400euro steuern nach hubraum besteuert obwohl der co2 ausstoß sehr gering ist...

  • Ersatzrohr brauch man nicht, einfach Filter ausbauen und und hintere die Schweißnaht öffnen Filter entfernen (nicht den Kat der vor dem Filter ist). Wieder zu schweißen und einbauen. Keine Fehlermeldung und kein Programmieren der Motorsteuerung nötig. Alle Sensoren die dort angeschlossen sind sitzen auch vor dem Filter. :D

  • Ersatzrohr brauch man nicht, einfach Filter ausbauen und und hintere die Schweißnaht öffnen Filter entfernen (nicht den Kat der vor dem Filter ist). Wieder zu schweißen und einbauen. Keine Fehlermeldung und kein Programmieren der Motorsteuerung nötig. Alle Sensoren die dort angeschlossen sind sitzen auch vor dem Filter. :D


    ja und ich trottel habe mich damals eines "fachmann" bedient der mir das rauscodiert hat... :pinch: (wieder eine erfahrung reicher...)

    Ich glaub ich hab nen Tinnitus im Auge! Ich sehe nur Pfeifen! :D

  • ist das mit dem ersatzrohr erlaubt? ich mein mein diesel wird eh mit knapp 400euro steuern nach hubraum besteuert obwohl der co2 ausstoß sehr gering ist...


    wann kommt die Steuer nach CO2? Ich habe gedacht die CO2-Steuer für neue zugelassene schon längst wirksam gewesen wäre?

  • ist sie auch. aber es geht nach erstzulassung soweit ich weis. und meiner wurde irgendwie ein jahr zu "früh" zugelassen. sprich hast du schon vor einiger zeit an umweltschutz gedacht wirst du jetzt dafür bestraft.

  • Ersatzrohr brauch man nicht, einfach Filter ausbauen und und hintere die Schweißnaht öffnen Filter entfernen (nicht den Kat der vor dem Filter ist). Wieder zu schweißen und einbauen. Keine Fehlermeldung und kein Programmieren der Motorsteuerung nötig. Alle Sensoren die dort angeschlossen sind sitzen auch vor dem Filter. :D

    Wenn der Filter schon offen ist kann man auch gleich den alten Kat durch einen 400er Metall-Monolith ersetzen. Der Original Kat lebt auch nicht ewig :P