Lebensdauer Partikelfilter

  • Guten Morgen,


    Ich hole das Thema nochmal hoch:


    Der :) kann doch via OBD oder sonstwie die Restlebensdauwr des DPF auslesen oder?
    Geht das bei allen Modellen oder nur bei Bestimmten 325d?
    Unser ist zum Beispiel ein 2009er FL mit 197 PS jedoch ohne Navi.

  • Hallo


    ...Ja, der :) kann die Restlaufdauer auslesen. Sollte bei Deinem auf jeden Fall gehen, da meiner ein VFL aus 2006 ist und da ist es möglich.
    Ist allerdings ein stark theoretischer Wert der nach mathematischen Modellen ermittelt wird, um z.B. den Aschegehalt zu bestimmen (ein Faktor für die Lebensdauer).
    Es gibt aber auch noch andere Parameter wie den Abgas-Gegendruck und da kann schon viel früher Feierabend sein.
    Eine feste Begrenzung der Laufleistung (wie z.B. bei einigen Ford-Modellen) gibt es bei BMW nicht. Du kannst problemlos 300.000Km erreichen, hängt allerdings extrem mit der Fahrweise zusammen. Meiner hat 214.000 und noch eine Restlaufzeit von 75.000. Die hatte er bei 150.000 allerdings auch schon...ist also halt sehr theoretisch...


    Gruß,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • CoupeFan


    Welche Fahrweise ist besser, damit DPF möglichst lange hält?

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

  • CoupeFan


    Welche Fahrweise ist besser, damit DPF möglichst lange hält?


    ...Ja...das ist wahrscheinlich nicht so einfach zu beantworten...generell kann man aber sagen, dass Kurzstrecke & Stadtverkehr dem DPF ziemlich zu schaffen machen...Wichtigstes Element für den DPF ist die Regeneration, um die im Wandstromfilter angelagerten Rußpartikel zu verbrennen.
    Für die Regeneration ist eine Mindesttemperatur erforderlich, damit der zusätzlich eingesprizte Diesel im DPF die Verbrennung startet...Diese wird bei Kurzstrecke selten erreicht und es kann nicht (oder nicht vollständig..) regeneriert werden. Wird über einen längeren Zeitraum (..frag bitte nicht wie lang der ist ;) keine vollständige Regeneration ermöglicht, setzt sich das Ding einfach zu. der Gegendruck steigt kontinuierlich an, bis das Steuergerät schließlich keinen Regenerationsversuch mehr unternimmt und einen Fehler hinterlegt (Abgas-Gegendruck zu hoch).
    Der zweite Parameter ist der Aschegehalt:
    Da bei jeder Regeneration eine gewisse Menge Restasche im DPF verbleibt, ist die maximale Anzahl von Regenerationen begrenzt. Der Aschegehalt wird nicht gemessen sondern mathematisch ermittelt.
    Die Rußentwicklung (und damit die Anzahl notwendiger Regenerationen) kann man natürlich beeinflussen. Beim Diesel ist z.B. das häufige "Kick-Down" Fahren eine Möglichkeit, um mehr Ruß zu erzeugen. Bei konstanter Autobahnfahrt wird teilweise so wenig Ruß erzeugt, dass über mehrere hundert Kilometer überhaupt keine Regeneration notwendig ist.
    Weiterhin spielt die Diese-Qualität eine Rolle (Schwefelgehalt)...ist aber bei uns normalerweise kein Thema...Auch der Zustand (bzw. Funktion) der Einspritzdüsen ist ein wichtiger Faktor. Hier kann man allerdings nur hoffen, dass die Dinger nicht aus einer minderwertigen Delphi-Charge kommmen und ihren Dienst immer 100%ig verrichten..Einfluß hat man darauf nicht unbedingt.


    Gruß,
    Coupefan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • Und ich gebe den Beweis. Über 332.000 km und noch der erste DPF. Restlaufanzeige steht bei 60.000km.


    Respekt!


    Wie viel Kursztrecke bist du damit gefahren? Wie ist Fahrstil?


    Gruß,
    Lado

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

  • Wie viel Kursztrecke bist du damit gefahren? Wie ist Fahrstil?


    Als Pendler habe ich keine Kurzstrecken. Höchstens wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin. Bewegt wird das Auto täglich bei ~60km, für eine Tour. Davon sind 5% Stadt und 95% Landstraße. Normale Fahrweise, kaum Überholvorgänge, Durschnitt ~80-90km/h. Komme im Jahr auf 35-40 tsd km.

  • Als Pendler habe ich keine Kurzstrecken. Höchstens wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin. Bewegt wird das Auto täglich bei ~60km, für eine Tour. Davon sind 5% Stadt und 95% Landstraße. Normale Fahrweise, kaum Überholvorgänge, Durschnitt ~80-90km/h. Komme im Jahr auf 35-40 tsd km.


    Ja....und das scheint genau das Idealprofil für eine lange DPF Lebensdauer zu sein.
    Bei mir sind es ca. 10% über die Dörfer, 30% Landstraße und 60% Autobahn.
    Tägliche Strecke ca. 70Km für einen Weg. Durchnitt ~82Km/h (laut BC)...auf der Bahn natürlich auch mal auf die linke Seite ;)
    ...seit 215000Km DPF Top, Motor Top.. :banger:


    Gruß,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • Wo kann ich die Restlaufanzeige für meinen DPF im Bordcomputer finden.


    Es handelt sich um nen 325d bj 2007


    In der Anleitung konnte ich dazu nichts finden.

  • Hallo Leute,
    kann man die Restreichweite des DPF irgendwo erfahren oder muss ich da zum :) das auslesen lassen?
    Hatte vor kurzem einen Flyer unseres örtlichen:) im Kasten mit welchem u.a. eine Reinigung des DPF angeboten wurde ?( Ich dachte BMW bietet sowas gar nicht an bzw. rät davon sogar ab. Oder liege ich da komplett daneben :wacko: