N52: Warnhinweis Kühlmittel; Loch bei 3100 Umdrehungen

  • moin moin,


    nachdem ich nun vor ein paar Wochen Kühlmittel (ca. 1 Liter) nachgekippt hatte (Behälter war dann voll bzw. "max"), kam heute wieder der Hinweis vom BC, dass Kühlmittel fehlt. Ich hab jetzt nochmal 0,5 Liter nachgefüllt. Das erscheint mir etwas viel "Verlust", insbesondere da ich mein Auto nur alle paar Tage bewege.


    Ist das normal beim E90?
    Liegt das evtl. an den krassen Temperaturen?
    Erstmal weiter beobachten und regelmäßig den Kühlmittelstand checken?
    Oder lieber gleich in die Werkstatt? Ist das aufwendig, nach der Ursache zu suchen?
    Kann man dann evtl. selbst als Laie mal schauen ob irgendwo was undicht ist?


    Danke für eure Hilfe!

  • Also du kannst auf jeden Fall schauen ob du irgendwo getrocknete weiss-grüne Flecken siehst oder Kalkränder auf irgendwelchen Kühlwasserschläuchen, das könnte ein erstes Anzeichen sein für eine Undichtigkeit. Kann auch sein der Deckel deines Ausgleichsbehälterst ist kaputt / undicht und es drückt da raus mit der Zeit.


    Die Werkstatt kann das Kühlsystem abpressen und sehen ob irgendwo ein Schlauch undicht ist, manchmal passiert es, dass ein Marder in einen Schlauch beisst, die Löcher aber so fein sind, dass über die Zeit nur ganz ganz wenig Kühlmittel rauskommt was dann zu dem Verlust über paar Tage / Wochen führen kann. Tobt sich der Marder richtig aus, dann fährst du keine 5km bis du sämtliche Flüssigkeiten verloren hast :D Bei den Mardern ist gerade übrigens Paarungszeit...die haben jetzt hochkonjunktur!

  • Ein Blick in den Motorraum brachte übrigens schnell die Ursache hervor. Der Schlauch vom Nachfüllbehälter zum Kühler ist auf der Kühlerseite undicht, siehe Bild. Bevor ich da rumbastle werd ich wohl morgen einfach in die Werkstatt fahren. Ist ja keine große Sache das Ding zu wechseln oder?


    Wie ist das wohl passiert? ?(

  • Nur als Info am Rande:Destiliertes Wasser muss/sollte man gar nicht unbedingt nehmen (bzw. nur ersatzweise verwenden)


    Dazu zum einen ein Zitat aus dem Forum:

    Und etwas von BMW:

    Also...
    "gf. ist das Wasser aufzubereiten (z. B. Enthärten)oder ersatzweise destilliertes Wasser zu verwenden." und "ur als Info am Rande:Destiliertes Wasser muss/sollte man gar nicht unbedingt nehmen"
    Ich gebe viel auf die Meinung von Choppa, aber woher stammt denn das? Welche Legierungen sind denn gemeint? Bei welchen Temperaturen soll das ablaufen? Widerspricht es sich nicht, einmal zu sagen, man sollte es nicht verwenden, und dann, es zu nehmen, wenn das Leitungswasser zu hart ist? ;)
    Selbst wenn etwas dran wäre - das destillierte Wasser kann sich sicherlich super an den vorhandenen Ablagerungen gütlich tun, bevor es versucht, was aus dem Motorblock zu kratzen...


    Ein Blick in den Motorraum brachte übrigens schnell die Ursache hervor. Der Schlauch vom Nachfüllbehälter zum Kühler ist auf der Kühlerseite undicht, siehe Bild. Bevor ich da rumbastle werd ich wohl morgen einfach in die Werkstatt fahren. Ist ja keine große Sache das Ding zu wechseln oder?


    Wie ist das wohl passiert? ?(

    12 Jahre und viel heiß, kalt, heiß, kalt, heiß, kalt, heiß, kalt, heiß, kalt, heiß, kalt... vielleicht hat sich auch mal jemand drauf abgestützt oder sowas... dran gezogen...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich interpretiere das folgendermaßen:
    Leitungswasser (was die Anforderungen erfüllt) > Abgekochtes Leitungswasser > destiliertes Wasser > Kalkhaltiges Wasser


    Also lieber destiliertes Wasser nehmen, als das die Leitungen verkalken (schlechtere Wärmeleitung) :) .


    Zu dem Materialgedöns: KLICK MICH


    -Der Motor wird mit Sicherheit auch nicht direkt zerfressen, wenn man dest. Wasser nimmt, aber
    die Erklärung von Choppa macht schon Sinn
    (jeder Stoff hat das Bestreben einen ausgeglichenen Zustand zu erreichen... so viel is aus der Schule noch hängen geblieben :P )