Neue DPF-Reinigungsverfahren mit Spülung etc. Erfahrungen?

  • Ich hab das bei Kipp Umwelttechnik in Bielefeld machen lassen, die findet man auch unter Filtermasterdpf.
    Die haben wohl so einen Reinigungsautomaten entwickelt, indem der Filter mit einem Aerosol gereinigt wird.
    Auf deren Homepage findet man ein paar Videos dazu.
    Mir wurde die Bude von der Firma, die meinen Turbo überholt hat, empfohlen.


    Mein Streckenprofil sieht momentan so aus:


    5 mal die Woche 2x18km über Land und Stadt
    2 mal die Woche 2x35km über Land und BAB(20km)


    Wie schon gesagt reinigt der Filter etwa alle 500km ab

  • Ich wollte mich auch mal zurück melden, habe ich November bei 178tkm meinen Dpf reinigen lassen, weil dieser aufgrund eines defekten Thermostats dicht war.
    Jetzt bin etwa 10tkm mit dem gereinigten Dpf gefahren und bin noch zufrieden. Ich lese meistens einmal wöchentlich die Gegendruckwerte aus, diese liegen alle im grünen Bereich.
    Durchschnittlich reinigt der Dpf alle 500-600km ab, wobei ich momentan leider viel Kurzstrecke fahre. Ich habe für die Reinigung damals 270€ bezahlt und bis jetzt haben die sich gelohnt.
    Ich denke nicht das der Dpf wieder 150tkm halten wird, aber wenn er 50tkm hält, reicht mir das.
    Solange möchte ich das Auto nicht mehr fahren.

    Ok, nicht der WorstCase an Kurzstrecke, aber natürlich auch nicht das Optimum. War der bei 178tkm dicht mit Ruß oder mit Asche? Thermostat defekt spricht ja für Ruß.
    Aber behalte das mal im Auge. Dauert bei der Fahrleistung zwar ewig, aber Langzeiterfahrungen sind insgesamt rar, da nimmt man wirklich alles. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hab das bei Kipp Umwelttechnik in Bielefeld machen lassen, die findet man auch unter Filtermasterdpf. Die haben wohl so einen Reinigungsautomaten entwickelt, indem der Filter mit einem Aerosol gereinigt wird. Auf deren Homepage findet man ein paar Videos dazu.

    Hi, also ein Verfahren ohne den DPF zu öffnen. Hört sich interessant an. Und bei 178tkm ist in der Regel schon recht viel Asche drin.


    Mein Streckenprofil sieht momentan so aus:
    5 mal die Woche 2x18km über Land und Stadt
    2 mal die Woche 2x35km über Land und BAB(20km)
    Wie schon gesagt reinigt der Filter etwa alle 500km ab

    Hauptsache nicht dieser "Stop-and-Go"-Mist in der Stadt, das macht eine Regeneration unbrauchbar.


    Gruß.

  • Wie viel Ruß oder Asche genau drin waren, kann ich nicht sagen, laut Protokoll wurden 40g Asche entfernt.
    Ich weiß auch nicht, ob der Dpf komplett zu war.
    Ich hatte damals ein starkes heulen vom Turbo und irgendwann ruckte der Wagen stark und hatte keine Leistung mehr.
    Da ich ein starkes Axialspiel am Turbo hatte, habe ich diesen ausgebaut und zum Instandsetzer gegeben.
    Anschließend suchte ich natürlich nach der Ursache des defekten Turbo. Mit der Diagnosesoftware konnte ich sehen, dass der DPF mehrere tausend Kilometer nicht abgereinigt hatte.
    Grund war das Kühlmittelthermostat vom Motor, dies stand dauerhaft offen, dadurch wurde der Wagen nie richtig warm und die Abreinigung war gesperrt.
    Schon sehr ärgerlich, dass BMW beim E90 auf die Kühlmitteltemperaturanzeige verzichtet hat, sonst wäre mir das wahrscheinlich erspart geblieben.

  • ...sonst wäre mir das wahrscheinlich erspart geblieben.

    Hi,
    erfahrungsgemäß nicht, weil beim VFL jede Regeneration den Turbo belastet. Man sieht es gut daran, dass Turbo exakt im Regenerationszeitpunkt kaputt geht. Trotz dass die Thermostate und anderes Zeug OK ist. Vermutlich läuft der Turbo während Regeneration wegen der 600°C trocken. Welches Öl soll denn diese Temperatur aushalten.
    Der DPF ist ca. bei 50g Asche voll, kann aber auch 60g drin haben.
    Du hast alles richtig gemacht.


    Gruß.

  • Laut der Schadensanalyse der Turbofirma, ist der Defekt durch zu hohen Abgasgegendruck entstanden, er hatte mir die alte Rumpfgruppe damals gezeigt und ein paar Sachen dazu erklärt.
    Ich denke die 600 grad stellen für den Turbo kein Problem da, die glühen ja teilweise sogar bei Vollast.

  • Laut der Schadensanalyse der Turbofirma, ist der Defekt durch zu hohen Abgasgegendruck entstanden, er hatte mir die alte Rumpfgruppe damals gezeigt und ein paar Sachen dazu erklärt. Ich denke die 600 grad stellen für den Turbo kein Problem da, die glühen ja teilweise sogar bei Vollast.

    Hi,
    der hohe Abgasgegendruck, ist klar, vor allem der Druckunterschied auf beiden Seiten. Aber bei meinem waren schon 2 Turbos fällig im Regenerationsmoment. Habe auch im Forum gelesen, wo den Leuten auch das Gleiche passiert. Habe bei Volllast die Temperatur beobachtet, man erreicht nicht mal annähernd 600°C. Es ist halt die typische Schwachstelle beim M47 VFL.


    Gruß.

  • ah okay du sprichst vom M47 Motor, da sind die Turbo ja ein Schwachpunkt.
    Ich fahre einen 320d lci mit N47 Motor, dort sollen die Turbos ja etwas standfester sein.
    Ich werde heute Abend mal wieder Autobahn fahren und dann wieder die Messwerte auslesen.

  • ah okay du sprichst vom M47 Motor, da sind die Turbo ja ein Schwachpunkt.
    Ich fahre einen 320d lci mit N47 Motor, dort sollen die Turbos ja etwas standfester sein.
    Ich werde heute Abend mal wieder Autobahn fahren und dann wieder die Messwerte auslesen.

    Dein Turbo hält problemlos die 600°C. FÜr das Öl ist das auch kein Problem. Das wäre nur eins, wenn das Öl stehen bleiben würde - dann würde es verkoken. Das ist oft auch das Schadensbild bei Turbomotoren, die heiß abgestellt wurden.
    Übrigens gibt es auch M47, die stundenlang Dauervollgas vertragen. Der Turbolader hat vor allem ein Problem mit Gegendruck, und der kommt halt vom DPF. Die Temperaturen, die der dabei fährt, kenne ich nicht, der große Bruder (M57) schafft die 600°C auf jeden Fall, da geht aber bei Tests meistens die Straße irgendwann aus.
    Manche Mitglieder haben am N47 am Kat (also NACH dem Turbo, und damit an einer kühleren Stelle) schon 700°C ohne Ausfall des Turbos gemessen. Also keine Bange. Ordentliches Öl vorausgesetzt. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ah okay du sprichst vom M47 Motor, da sind die Turbo ja ein Schwachpunkt.
    Ich fahre einen 320d lci mit N47 Motor, dort sollen die Turbos ja etwas standfester sein.
    Ich werde heute Abend mal wieder Autobahn fahren und dann wieder die Messwerte auslesen.

    Ach so, du hast N47 LCI, der Motor ist natürlich anders als M47. M47-Turbo verreckt halt im Regenerationszeitpunkt, das System ist vermutlich beschiessen geplant.
    Bei deinen Regenerationsintervallen brauchst du keine Dauerüberwachung, es läuft wirklich bestens mit deinem DPF.


    Gruß.