Ich vermute auch dass die im Steuergerät des Getriebes abgelegt ist.
Da vermutest du richtig.
Ansonsten eine kostenlose PC software?
Kenne jetzt keine. Ich kenne nur ein Programm von Delphi, aber das habe ich selbst auch nicht.
Ich vermute auch dass die im Steuergerät des Getriebes abgelegt ist.
Da vermutest du richtig.
Ansonsten eine kostenlose PC software?
Kenne jetzt keine. Ich kenne nur ein Programm von Delphi, aber das habe ich selbst auch nicht.
mit der app deepobd kannst die öl temp auslesen.
danke datom.
Mit der App klappt es. Übrigens auch viele andere Sachen, die andere Apss nicht können.
Hier die Anweisung von ZF, falls in der Form noch nicht bekannt:
https://www.zf.com/global/medi…elwechselkit_50145_DE.pdf
SO! Der Wechsel ist durch.
Resumé: DEEP OBD ist DIE App um kostenlos mit einem ELM327 Interface auszulesen. etwas kompliziert aber es geht.
Bei mir kamen etwa 5,25 L Öl aus dem Getriebe. Eingefüllt habe ich später dann etwa 5,5 L.
Eigentlich lief alles ganz gut. Nur diese blöde Steckerhülse...Ich hab die neue einfach nicht weit genug rein bekommen. Es ist echt sehr wenig Platz um zwischen Getriebe und Karosserie eine Hand zu bekommen, geschweige denn noch ordentlichen Druck aufzubauen, um die Hülse mit neuen Dichtringen weit genug eingedrückt zu bekommen. Die Hülse hat in der Innenseite eine Plastiknase, eine Führung. Die muss beim Einbau "unten" sein, sonst bekommt ihr die Hülse gar nicht rein. Danach drückt man die Hülse ins Getriebegehäuse bis die GANZ drin ist, sodass sich die Verriegelung schließen lässt. 1 Stunde lang hab ichs versucht. Hab dann die alte wieder eingebaut, die war tip top.
Das Getriebeöl habe ich über einen Schlauch und Trichter eingefüllt, da ich keine Pumpe hatte. Bzw meine Frau hat das gemacht, neben dem Auto, ich war unten in der Grube und hab da kontrolliert wann Öl aus der Öffnung läuft. Ging genauso wie mit einer Pumpe, dauert vll etwas länger bis das Öl da durchläuft.
Der nächste Knackpunkt war die Sache mit der Temperaturmessung. Nachdem aufgefüllt wurde und der Motor lief, sollten ja die Gänge geschalten werden und für ca 10 Sekunden gehalten werden. Bei etwa 30-35 Grad Öltemperatur. Dann muss wieder nachgefüllt werden und anschließend der Ölstand kontrolliert werden (genau nachzulesen in der ZF Anleitung). Während das Auto läuft und nicht bewegt wird, steigt die Öltemperatur recht schnell von 35 auf über 40 Grad an. Mann sollte also nicht trödeln, wenn man die Gänge schaltet. Denn sonst muss man anschließend wieder ne Ewigkeit warten, um unter 40 Grad zu kommen. Die Temperatur bei der final abgeglichen wird.
Fazit:
Die Anleitung ist gut. Die Anleitung gibt aber keine Information zum Einbau der Hülse. Hier hilft Youtube.
Seit zu zweit. Einer sollte Öl einfüllen und kontrollieren, der andere sitzt im Auto.
Dauer: für erfahrene Heimwerker-Schrauber-Hobby-Techniker, die eigentlich wissen was Sie da tun: 2 Stunden (mit Grube, mit Bühne vll etwas weniger weil komfortabler)
Ergebnis: nach 216 tkm nun der wohl erste Ölwechsel. Die Ölfarbe war leicht schwarz, das Öl roch nicht verbrannt. Aber egal ob neu oder alt das Öl stinkt ganz schön! Ihr werdet vollgeölt. Ist die Getriebewanne einmal offen, tropft es euch immer mal wieder auf den Kopf oder sonstwohin. Die Ölsuppe läuft beim Abgleich eventuell aus der Einfüllöffnung an eurem Unterarm runter.
Fahrempfinden: die letzten 15tkm hatte sich das Schaltverhalten merkbar verschlechtert. Nach dem Wechsel profitieren vor allem die Gänge 1, 2 und 3 von der Aktion. Das "Rucklen" beim Anfahren und Schalten hat sich um 50-70% verbessert. Eventuell lasse ich einen reinen Ölwechsel in Kürze noch einmal durchführen. Zu einer Ersparnis beim Verbrauch kann ich noch nichts sagen.