Lenkrad schlackert, vibriert. (E90 BJ 2005 54TKM) Update: Problem auch mit Winterrädern! Ich bin ratlos!

  • Hallo,


    ich hab mal wieder ein Problem mit meinem E90 BJ 2005 320i 54TKM. Kann sich jemand folgendes Fahrverhalten erklären?


    1.) Ab Tempo 80-100 Kmh begingt das Lenkrad an zu schlackern und zu
    vibrieren. Nicht sehr stark aber deutlich merkbar.
    2.) Bei minimalen Spurrillen im Fahrbahnbelag, läuft das Auto den
    Spurrillen nach.
    3.) Spurrillen z.b. vor einer Ampel: Bei einer Bremsung wird das
    Lenkrad in richtig Spurrille verzogen bzw es ist ein hoher
    Kraftaufwand erforderlich, das Lenkrad gerade zu halten.


    Die Reifen sind Dunplop Sportmax TT 225 45 R17 auf BMW Alufelge, Reifen sind 10 Wochen alt (Keine Runflat)
    Ich habe die Reifen bereits 2 mal neu wuchten lassen, weil ich dachte
    es könnte eine Unwucht der Räder vorliegen, aber dies beeinflusste
    dieses Fahrverhalten nicht. Auch wurden die Räder bereits ohe Erfolg
    von der Hinter- auf die Vorderache getauscht. Wäre eine Achsvermessung
    angebracht?


    Hat jemand von Euch eine Idee vowan das liegen könnte?


    Gruße Matze

  • jedes auto hat ein leichtes radflattern , dieses verhalten nennt man dynamische unwucht und entsteht meist in den geschwindigkeitsbereich zwischen 80-120km/h ,man kann das auf ein minimum reduzieren indem man die räder am auto wuchten lässt, einige reifenhändler haben dieses gerät noch!


    dieses flattern kann auch etwas von dem desingn des reifenprofils abhängen , bei einem ist es mehr oder weniger,


    probier es mal mit den max angegebenen reifendruck ob es dann besser wird


    wenns vorne wackelt muss es nicht immer an den vorderrädern liegen wenns hinten unruhig wird kanns auch vorne wackeln ,nur man merkt das unruhige hinten nicht sondern nur das wackeln vorne


    lass auch mal die dämpfer prüfen vorne wie hinten

    Fahre nie schneller als mein Schutzengel fliegen kann


  • Ich denke du hast die falschen Reifen.
    Ich hatte auch Dunplop Sportmax 225 45 R17 und fuhr Spurrillen nach.
    Probier mal Bridgestone Potenza. Damit ist es besser.

    Ob da wirklich ein Radar steht, seht ihr, wenn das Licht angeht...

  • Hi,
    ich wollte auch nicht gleich so reinplatzen, aber die beschriebene Symptomatik paßt auf ältere BMW Generationen. E46 oder E39 oder so, typische Verschleißerscheinungen an der Vorderachse ab 80tkm. Der E90 hat eine völlig andere Vorderachse. Diese verfluchten weichen Querlenker nebst Lager sind Geschichte. Ich tippe daher auf deine Reifen. Manchmal sind Reifen schrott, ob neu oder nicht. Selbstverständlich sollten aber mechanische Defekte am Fahrwerk vorher ausgeschlossen werden.

  • Spurlatten, nicht dass ich wüßte. Alles original!


    Wieso sollen die Reifen schlecht sein? Diese sind Anfang Sommer erst gekauft worden.


    Querlenker? Hab erst 54T runter! Laut Sichtkontolle auf der Hebebühne scheinen die in Ordnung zu sein. Kann man das noch anders checken?


    Neu gewuchtet wurde auch schon 2 Mal.


    Was haltet Ihr von ner Achsvermessung?


    Ich bin der Meinung, dass ich mit den Winterrädern weniger Probleme hatte. Die sind aber auch auf 16 Zoll Felge.


  • Meine Reifen waren auch neu, aber eben Schrott weils den Spuren nachgingen. Hab die dann auf die VA und auf der HA Bridgestone. Und es ist viel besser.

    Ob da wirklich ein Radar steht, seht ihr, wenn das Licht angeht...

  • Das mit dem Nachlaufen der Spurrillen könnte ich noch akzeptieren, dass Schlackern am Lenkrad nicht.
    Eine Achsvermessung wurde zwischenzeitlich durchgeführt, ohne Verbesserung.


    Was mir aufgefallen ist, dass es eindeutig Fahrbahnabhängig ist ob und wie stark das Lenkrad schlackert.
    Je glatter und ebener der Belag: kein Schlackern, keine Vibrationen.
    Leicht Unebenheiten: Schlackern und Vibrationen (bei Tempo 80-100km/h)


    Bei längeren Autobahnfahrten ist mir folgendes aufgefallen: Bei Geschwindigkeiten größer 100km/h vibriert das Lenkrad minimal sehr gleichmäßig. Im ersten Moment überhaupt nicht störend. Nach einer Weile merke ich eine leichte Anstrengung im den Armen. Unterbewusst versuchte ich wohl die Vibrationen mit meinen Armen auszugleichen.


    Mein freundlicher ist auch ratlos. Das Einigste was dieser vermutete, dass ein defekter Bremssattel verantwortlich sein könnte. Wäre eine für mich logische Erklärung. Nur auf der Vorderachse scheint die Bremsanlage i.O. Auf der Hinterachse zeigt die linke Bremsscheibe eine Veränderung in der Farbe des Rostes. Diese Bremsscheibe wurde auch deutlich wärmer.


    Was meint Ihr dazu? Ich bin echt langsam am Verzweifeln.

  • Ich war heute nochmals bei einem anderen Reifendienst. Dieser wurde mir von einem Arbeitskollegen empfohlen.


    Der sah sich das Auto auf der Bühne an und meinte, dass sich die Pendenstützen zum Stabilisator sehr leicht bewegen lassen, aber nicht ausgeschlagen seien.
    Anschließened wurden alle meine Räder neu gewuchtet, nun das dritte Mal. Der nahm sich wirklich Zeit. 3 Reifen hat er sogar gedreht.


    Anschließend war das Fahrverhalten Welten besser. Nach der Probefahrt meinet dieser, dass die Pendenstützen eine mögliche Ursache sei wodurch sich eine Unwucht deutlicher bemerkbar machte.


    Was meint Ihr dazu? So ne Pendenstütze kostet nur knapp 15€? Macht es Sinn die tauschen zu lassen? Muss anschleißend die Achse vermessen werden?


    Grüße!

  • Vorneweg die Pendelstützen sind beim e90 sehr leichtgängig. Dies hat mir mein Freundlicher gezeigt. Hat somit mit dem Lenkrad-Schlackern nichts zu tun.
    Dort wurde auch die Unwucht im montierten Zustand visuell auf dem Prüfstand, der eigentlich zum Bremsen- und Rollwiederstandsmessung vorgesegen ist, beurteilt.


    Ergebnis:
    Vorne rechts OK, links starke Seitenunwucht,
    Hinten rechts Ok, links Höhenunwucht,


    Beides wurde durch aufwendiges Wuchten nicht ganz beseitigt.


    Jetzt meine Frage an Euch, kann man Felgen raparieren lassen, so dass die Eigenunwucht der Felge geringer wird?


    Komme aus dem Großraum Stuttgart, gibts da jemanden der das machen kann?


    Würde es Sinn machen die Felgen anders (Achse, links, rechts) zu verteilen?


    Endlich weiß ich wenigstens woran das Problem liegt. Alle andern sagten immer, dass die Räder gut gewuchtet sind und an denen kanns nicht liegen. Letztendlich wurde immer ein defekt am Fahrwerk vermutet.


    Freu mich auf Euere Antworten. Grüße !