Hallo zusammen,
kann mir Jemand sagen wo der Öltermperatursensor im N25B25 sitzt?
Etwa im Ölstandssensor?
Möchte dem Steuergerät eine etwas niedrigere Temperatur vorgaukeln, damit es die Motorleistung nicht reduziert.
Öltermperatursensor Einbauort N52B25
-
-
Ja, ist Bestandteil des Ölniveausensors.
Wieso steigt die Temperatur denn so hoch?
-
Einsatz auf der Rundstrecke. Ab ca. 130°C soll wohl die Motorleistung vom Steuergerät gedrosselt werden.
-
Wie wäre es mit einem Ölkühler? 130°C ist schon eine Hausnummer. Da das Zeug ja sowieso fast nur noch Wasser und zack reißt der Schmierfilm.
Bevor du an die Hardware gehst: lass im Steuergerät den Schwellwert für die Reduktion einfach umprogrammieren.
-
Ölkühler hat der vom 335i. Thermostat ist ersetzt durch "Drehteil" mit 100% Durchlass. Mit dem Umprogrammieren ist ne gute Idee (wenn das geht). Ich ging davon aus, daß der Sensor ja nen bestimmten Widerstand rausgibt. Den hätte ich dann angepasst.
-
Ok. Das kann ich vergessen.
Hab noch was gefunden:Ölniveau/Öltemperatur
Zur Überwachung des Motorölniveaus wird das
Motorölsymbol zur Meldung ”Öldruck zu gering” rot und zur Meldung
”Ölniveau zu gering” gelb hinterleuchtet. Die Meldung ”Öldruck zu
gering” hat immer Vorrang. Wird das Ölniveau als zu gering erkannt und
ist Öldruck vorhanden, leuchtet das Motorölsymbol gelb auf. Der einmal
erkannte Status ”Ölverlust” wird solange gespeichert und auch während
der Fahrt angezeigt, bis die Zündung ausgeschaltet wird (Zündschlüssel
in Stellung 0). Wird ”Ölminimum erreicht” erkannt, so wird dies erst
nach Fahrtende für 30 Sekunden angezeigt. Ein Ausfall des
Ölniveausensors wird nach ca. 25 - 30 Sekunden signalisiert, wenn der
Zündschlüssel in Stellung 2 (Klemme 15) gedreht wird und Öldruck
vorhanden ist (Moror läuft). Tritt ein Sensorausfall während der Fahrt
auf, wird dies nicht über die Ölniveauwarnung angezeigt. Diese
Ölniveauwarnung ist infolge der Verlängerung des Ölwechselzyklus
notwendig geworden. Außerdem liefert der Ölniveausensor ein Signal für
die Öltemperatur.
Sensor-FunktionDer Ölniveausensor liefert
ein Rechteck-Signal veränderlicher Pulsweite und Frequenz an das
Motorsteuergerät. Die Frequenz liegt ca. zwischen 1Hz und 10Hz. Das
Meßprinzip des thermischen Ölniveausensors basiert auf der Änderung der
Aufheiz- und Abkühlzeit eines Sensorelements, das sich im Motoröl
befindet. Die High-Zeit (Puls EIN Zeit) und die Low-Zeit (Puls AUS Zeit)
entsprechen den Heiz- bzw. den Abkühlzeiten (Sensor wird durch das Öl
abgekühlt) des Sensorheizelements. Die High-Zeit ist abhängig von der
Motoröltemperatur, die Low-Zeit ist abhängig vom Ölniveau.Die
Ströme und Zeiten im Sensorelement werden außerdem von der aktuellen
Öltemperatur und der Fahrdynamik beeinflußt. Aus den Low-Zeiten wird
über ein Kennfeld der Ölstand bestimmt. Der Füllstand ist hoch bei einer
Low-Zeit von ca. 150 ms und niedrig bei etwa 550 ms Abkühldauer. Die
Aufheizzeit ist abhängig von der Motoröl-Temperatur und liegt im
Zeitbereich von 1 ms bis 100 ms. Für die Auswertung des Ölstands müssen
Aufheiz- und Abkühlzeit ausgewertet werden. Durch diese Auswertung
werden, nach einer Warmlaufphase, zwei Zustände erkannt, ”Ölminimum
erreicht” und ”Ölverlust erkannt”."aus dem WDS