Gut, Turbos sind eh Verschleißteile...
Ich beziehe mich mehr auf Steuerketten und das drumherum. Da wurde beim E46 noch etwas weniger gespart, für mein Gefühl.
Wenn man sich gebrauchte 330d aus den Jahren 2004-2006 ansieht, lese ich eher bei den E9x von Steuerketten- oder anderen Schäden...
Turbolader sind tatsächlich Verschleißteile, niemand geht davon aus, dass sie ein Autoleben lang halten. Kann zwar passieren, aber eher unwahrscheinlich...
Doch, ich.
Den Dieter "like" ich selten, aber hier stimme ich zu. Ein ordentlich applizierter (!) Turbo, dessen Motor anständig gefahren und gewartet wird, überlebt die Karosse. Es gibt eigentlich keinen Grund, irgendwann auszufallen. Solange die Temperaturen und Gegendrücke passen, was soll dem passieren? Er läuft auf einem Öllager, da gibt es praktisch keinen Verschleiß (minimal beim Abstellen, aber im Motor-LL macht die Turbine nicht viel Drehzahl).
Der Turbo im M47 war ein Gegenbeispiel, der wurde ohne DPF appliziert... und das sieht man. Der Turbo im M57 funktioniert. N57 funktioniert. Ich bekomme aber innerhalb von 20 Minuten jeden Turbolader kaputt - ohne auch nur einen Meter zu fahren. Man muss nur falsch damit umgehen.
Bei Steuerketten stimmt es, da ist der M57TÜ2 anfällig bei größeren Laufleistungen. Aber auch da greift die Formel "früher war alles besser" nicht, denn die N57 sind hier wieder robuster.