Sind die E90-Motoren wirklich so schlecht? Vergleich mit E46

  • Gut, Turbos sind eh Verschleißteile...
    Ich beziehe mich mehr auf Steuerketten und das drumherum. Da wurde beim E46 noch etwas weniger gespart, für mein Gefühl.


    Wenn man sich gebrauchte 330d aus den Jahren 2004-2006 ansieht, lese ich eher bei den E9x von Steuerketten- oder anderen Schäden...

    Turbolader sind tatsächlich Verschleißteile, niemand geht davon aus, dass sie ein Autoleben lang halten. Kann zwar passieren, aber eher unwahrscheinlich...

    Doch, ich.
    Den Dieter "like" ich selten, aber hier stimme ich zu. Ein ordentlich applizierter (!) Turbo, dessen Motor anständig gefahren und gewartet wird, überlebt die Karosse. Es gibt eigentlich keinen Grund, irgendwann auszufallen. Solange die Temperaturen und Gegendrücke passen, was soll dem passieren? Er läuft auf einem Öllager, da gibt es praktisch keinen Verschleiß (minimal beim Abstellen, aber im Motor-LL macht die Turbine nicht viel Drehzahl).
    Der Turbo im M47 war ein Gegenbeispiel, der wurde ohne DPF appliziert... und das sieht man. Der Turbo im M57 funktioniert. N57 funktioniert. Ich bekomme aber innerhalb von 20 Minuten jeden Turbolader kaputt - ohne auch nur einen Meter zu fahren. Man muss nur falsch damit umgehen.
    Bei Steuerketten stimmt es, da ist der M57TÜ2 anfällig bei größeren Laufleistungen. Aber auch da greift die Formel "früher war alles besser" nicht, denn die N57 sind hier wieder robuster.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich weiß gar nicht mehr, ob es am Ende 6 oder 7 Generationen Lader beim M57 waren. Permanent mehrere Lader auf Lager, selbst bei einem kleineren Händler damals.
    Nein, das ist definitiv kein Verschleißteil (dann hätten sie es kaum überarbeitet).
    Der erste Lader hielt 140Mm, der zweite läuft min schon seit über 200Mm problemlos.
    Das war definitiv eine Schwachstelle der alten Motoren.

  • Ich weiß gar nicht mehr, ob es am Ende 6 oder 7 Generationen Lader beim M57 waren. Permanent mehrere Lader auf Lager, selbst bei einem kleineren Händler damals.
    Nein, das ist definitiv kein Verschleißteil (dann hätten sie es kaum überarbeitet).
    Der erste Lader hielt 140Mm, der zweite läuft min schon seit über 200Mm problemlos.
    Das war definitiv eine Schwachstelle der alten Motoren.

    Ja ok, ich bezog mich auf die Situation im E91. Was im E46 und im E6x los war, ist natürlich was anderes. Aber angefangen mit dem müüüüden 184 PS /390 Nm Motor im E46 (bin mal einen Probe gefahren, oh Gott...)... das war schon was anderes. Nicht vergessen, vom M57TU auf den M57TU2 ist mehr passiert als ein anderer Turbolader. Da wurde mal eben so das Material des Motorblocks geändert (und einiges mehr). Dass das danach überhaupt noch ein M57 war...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Nein nein, gegen den TU oder TU2 sage ich nix ;)
    Ich kenne halt den originalen M57 noch recht gut von damals bzw weil wir lange (350Mm) einen E39 damit hatten.
    Bei den 184PS- und den 193PS-Motoren gab es diese Schwachstellen auf jeden Fall noch.
    Was ich so mitbekommen habe war ja auch die DPF-Applikation beim M47 im E9x nicht so ganz hasenrein, speziell was den Lader angeht (ggf. verfälscht durch die hohen Stückzahlen, man liest es halt nur häufiger).
    Zu den alten Motoren um 2000 herum habe ich es halt selbst in der Werkstatt immer wieder gesehen. Leute, die da den Öader gequält haben hatten bei 100Mm auch schon mal das dritte Exemplar verbaut.

  • Doch, ich.Den Dieter "like" ich selten, aber hier stimme ich zu. Ein ordentlich applizierter (!) Turbo, dessen Motor anständig gefahren und gewartet wird, überlebt die Karosse. Es gibt eigentlich keinen Grund, irgendwann auszufallen. Solange die Temperaturen und Gegendrücke passen, was soll dem passieren? Er läuft auf einem Öllager, da gibt es praktisch keinen Verschleiß (minimal beim Abstellen, aber im Motor-LL macht die Turbine nicht viel Drehzahl).
    Der Turbo im M47 war ein Gegenbeispiel, der wurde ohne DPF appliziert... und das sieht man. Der Turbo im M57 funktioniert. N57 funktioniert. Ich bekomme aber innerhalb von 20 Minuten jeden Turbolader kaputt - ohne auch nur einen Meter zu fahren. Man muss nur falsch damit umgehen.
    Bei Steuerketten stimmt es, da ist der M57TÜ2 anfällig bei größeren Laufleistungen. Aber auch da greift die Formel "früher war alles besser" nicht, denn die N57 sind hier wieder robuster.

    Naja, da man die meisten Autobesitzer nicht umschulen kann, sind die Turbos eben doch Verschleißteile. Auch wenn einige "Spezialisten" das tatsächlich ohne Probleme über ein Autoleben hinbekommen. Wie Du schon sagst, kann man alles innerhalb von 20 Minuten vernichten, wenn man entweder will oder einfach doof ist.


    Vor allem nutzt es ja nix, wenn man nem Kunden erklärt, dass der Lader eigentlich ein Leben lang halten kann und er halt grad die Ausnahme hat...

  • Naja, da man die meisten Autobesitzer nicht umschulen kann, sind die Turbos eben doch Verschleißteile. Auch wenn einige "Spezialisten" das tatsächlich ohne Probleme über ein Autoleben hinbekommen. Wie Du schon sagst, kann man alles innerhalb von 20 Minuten vernichten, wenn man entweder will oder einfach doof ist.
    Vor allem nutzt es ja nix, wenn man nem Kunden erklärt, dass der Lader eigentlich ein Leben lang halten kann und er halt grad die Ausnahme hat...

    Du hast natürlich Recht, demjenigen, dem der Turbolader trotz guter Pflege des Autos und einer angemessenen Fahrweise bei 180.000 Kilometern oder mehr kaputt geht, einfach so, ist das kein Trost, dass dieses Teil eigentlich viel länger halten sollte, das gleiche kann man aber auch sagen, wenn jemandem nach 3 Jahren die Batterie hops geht oder nach 5 Jahren die Stoßdämpfer oder der Kabelbaum zur Heckklappe erneuert werden muss.


    Jedes Teil, was am und im Auto verbaut ist, KANN auch mal kaputt gehen, das ist der Preis einer Großserie, in der man eben NICHT alle Komponenten vollkommen ausfallsicher und langlebig auslegen KANN, ansonsten müssten wir für unsere Autos ab einer Million aufwärts bezahlen, wenn ALLE Teile bombensicher und langzeiterprobt ausgeführt werden sollen, außerdem wäre die Entwicklungszeit eines solchen neuen Autos ca. 30 Jahre, weil man ja ALLES auch langzeittesten muss, wer kauft jedoch ein neues Auto, mit dessen Entwicklung bereits vor 30 Jahren begonnen wurde? Niemand, weil es dann schon hoffnungslos veraltet ist.


    In der Großserie muss man Kompromisse machen, so gut wie möglich bei noch vertretbaren Kosten aber niemals unkaputtbar.


    Manchmal spüren wir als Käufer eben, dass die Entwickler/Kostendrücker in den Autowerken übertrieben haben, wenn der Steuerkettenspanner ZU billig konstruiert wurde oder gleich die ganze Kette unterdimensioniert wurde (VW) oder die Konstrukteure haben sich gedacht, der Kabelbaum zur Heckklappe wird schon halten, bei den Erprobungen gab es keine Probleme damit.



    ALLE Teile KÖNNEN auch ausfallen, sie sind deshalb noch lange nicht als Verschleißteile zu betrachten, obwohl ja alles mit der Zeit verschleißt, lass mal ein einfarbig lackiertes neues Auto ohne Schutzlack ein Jahr in der Sonne stehen und der Lack wird ausgebleicht sein, lass mal ein fabrikneues Auto 20 Jahre lang in einer Halle ohne Wartung oder Nutzung einfach so rumstehen und viele Kunststoffteile werden brüchig sein, wahrscheinlich muss man alle Flüssigkeit führenden Schläuche erneuern, weil sie nie benutzt wurden, brüchig geworden sind weil Bestandteile einfach verdunstet sind.


    Nein, ein Turbolader ist KEIN Verschleißteil in dem Sinne.



    Autofan Dieter

  • Naja, da man die meisten Autobesitzer nicht umschulen kann, sind die Turbos eben doch Verschleißteile. Auch wenn einige "Spezialisten" das tatsächlich ohne Probleme über ein Autoleben hinbekommen. Wie Du schon sagst, kann man alles innerhalb von 20 Minuten vernichten, wenn man entweder will oder einfach doof ist.

    Das ist doch kein Argument. Mit Doofheit schafft man es in 20 Minuten nicht, da steckt da dann schon Fachwissen und pure Absicht dahinter ;)
    Jemand, der einfach normal fährt, macht nichts kaputt! Meine Ex hat mit ihrem Ibiza 1.9 TDI die 300 Tkm Marke geknackt. Ein Ibiza ist nun sicher nicht als Langstreckenfahrzeug prädiziert, und meine Ex ist sicher alles, aber kein Mensch, der sich für Technik interessiert. Sie fährt einfach. Müsstest die Karre mal sehen... verbeult,verrostet... aber fährt. Letzt rief sie mich an, die Öllampe brennt... es haben 2 Liter gefehlt. Muss man da nachschauen? Musste ich noch nie? Das macht doch die Werkstatt bei der Inspektion, die ist doch erst in 3 tkm?
    Ich kann ja auch jeden Abend, wenn ich in die Garage fahre, die Tür an die Wand schlagen. Die wird dann bald rosten, und irgendwann brauche ich eine neue. Ist das deswegen ein Verschleißteil? Nur weil ich bekloppt bin?
    Man lernt in der Fahrschule ein paar grundlegende Dinge. Wenn man sich an die hält, klappt das schon. Gut, beim M47 reicht das nicht, aber das ist dann eben die besagte Ausnahme von der Regel, weil eben der falsche Turbo verbaut ist - es ist aber kein schlechter Turbo, der in jedem Auto kaputt geht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc () aus folgendem Grund: Rechtschreibung...

  • Hey, um auf deine Frage einzugehen, zwischen e46 und e90 merkt man einige Unterschiede meiner Meinung nach. Hatte vorher einen e46 320i VFL und nun seit kurzem einen e90 320i auch wieder VFL.


    Leistungstechnisch finde ich zieh der e90 besser durch und der Verbrauch ist ähnlich bzw. ein bisschen geringer.
    Anfälliger ist glaub ich der e46. Hatte bei meinem e46 viele Probleme, unter anderem auch mit der Hinterachse :(

  • Das ist doch kein Argument. Mit Doofheit schafft man es in 20 Minuten nicht, da steckt da dann schon Fachwissen und pure Absicht dahinter ;-)Jemand, der einfach normal fährt, macht nichts kaputt! Meine Ex hat mit ihrem Ibiza 1.9 TDI die 300 Tkm Marke geknackt. Ein Ibiza ist nun sicher nicht als Langstreckenfahrzeug prädiziert, und meine Ex ist sicher alles, aber kein Mensch, der sich für Technik interessiert. Sie fährt einfach. Müsstest die Karre mal sehen... verbeult,verrostet... aber fährt. Letzt rief sie mich an, die Öllampe brennt... es haben 2 Liter gefehlt. Muss man da nachschauen? Musste ich noch nie? Das macht doch die Werkstatt bei der Inspektion, die ist doch erst in 3 tkm?
    Ich kann ja auch jeden Abend, wenn ich in die Garage fahre, die Tür an die Wand schlagen. Die wird dann bald rosten, und irgendwann brauche ich eine neue. Ist das deswegen ein Verschleißteil? Nur weil ich bekloppt bin?
    Man lernt in der Fahrschule ein paar grundlegende Dinge. Wenn man sich an die hält, klappt das schon. Gut, beim M47 reicht das nicht, aber das ist dann eben die besagte Ausnahme von der Regel, weil eben der falsche Turbo verbaut ist - es ist aber kein schlechter Turbo, der in jedem Auto kaputt geht.

    Ja, der 1.9er ist fast nicht todzubringen, trotz Pumpe-Düse oder gerade weil...