Das ist echt kein Hexenwerk!
Geh in eine Selbsthilfewerkstatt, die haben die Spanner und wenn du fragst und was für die Kaffeekasse gibst, helfen Sie Dir!
Das ist echt kein Hexenwerk!
Geh in eine Selbsthilfewerkstatt, die haben die Spanner und wenn du fragst und was für die Kaffeekasse gibst, helfen Sie Dir!
Die Kurzanleitung da oben klingt auf jeden Fall nach Krankenhaus. Wenn sich die Feder irgendwie im Radkasten verselbstständigt, während du da hantierst, dann hast du richtig Spaß. Mit den Vogtland Federn würde es funktionieren. Die sind nämlich so kurz, dass man die Mutter ohne Vorspannung auf den Federteller bekommt
Hi,
wir haben letzten die Dämpfer (+Federn) und Domlager gewechselt. Bremssattel dran gelassen. Elektrische Leitungen gelöst.
Dann die Koppelstange gelöst und das eine Gelenk hinten am Rahmen demontiert. (muß man die Unterbodenverkleidung für lösen.)
Dann mit Kraft den Stoßdämpfer runter gedrückt und nach außen geschwenkt. Es ist sehr knapp mit dem Radlauf, aber es ging.
Dämpfer dann raus und die Federn mit Federspannern gesichert.
P.S. Wurde am M Paket Fahrwerk gemacht.
Gruß Christian
wenn der zusafzdämpfer defekt ist, dann auch bzw bald der dämpfer selbst.
beides (links und rechts) tauschen und anschließend vermessen lassen! alles andere macht keinen sinn!
Ich weiß nicht, wie lange ich die Kiste noch habe.
Auto fährt straff, nichts ölig. Ich fahre keine Rennen, ziehe keine Anhänger, lass Boardsteine in Ruhe und weiche Löchern aus.
Da ist nichts durchgenudelt. Koppelstangen sind die ersten und fest.