N52 330i sehr unrunder Leerlauf mit Ruckeln und Schlägen

  • Hallo,



    1.) Die Zündspulen sind noch die ersten. Da wurde noch nichts getauscht.
    2.) Nach abziehen des LMM Steckers läuft der Wagen sehr unrund (also noch unrunder als sowieso)


    3.) dann habe ich die Zündspulen getauscht 4 -> 2 und 3-> 1


    Anschließend Laufunruhemessung durchgeführt Soll: -200 bis +200
    vorher -> nachher -> Adaptionen gelöscht
    Zyl1: 254 -> 280 -> 374
    Zyl2: 201 -> 218 -> 170
    Zyl3: -68 -> - 734 ->- 347
    Zyl4: -420 -> -214 -> -615
    Zyl5: 15 -> 153 -> 177
    Zyl6:17 -> 257 -> 220


    Die ganzen Werte schwanken auch recht stark(z. B. um fast 100 Punkte bei zylinder 4) bei der live Betrachtung.



    4.) stochastische Laufunruhe 0-99 grün; 100-199 gelb; > 200 rot


    vorher -> nach Tausch Zündspulen und Adaptionen löschen
    Zyl1: 167 -> 172
    Zyl2: 77 -> 149
    Zyl3: 108 -> 81
    Zyl4: 205 ->226
    Zyl5: 115 ->144
    Zyl6: 141 -> 102




    Was sagen mir jetzt die Werte?
    Der Zündspulen tausch hat kein eindeutiges Ergebnis gegeben.

  • So, heute waren die Schläge im leerlauf sehr schlimm- und da habe ich entdeckt , das bei gedrückter Kupplung die Schläge wegbleiben. Sobald ich die Kupplung losgelassen habe im leerlauf waren die Schläge wieder da.
    Das ganze war reproduzierbar.


    Worauf lässt das schließen ?? ZMS ?

  • das Schlagen zeigt dir nur an, was du schon weißt. Dass der Motor unrund läuft. Das Geräusch kann vom ZMS und/oder Getriebeeingangswelle kommen. Wie sehen denn die Zündkerzen (Farbe, alle gleich) aus? Ich würde als erstes die Zündspulen erneuern, um das schonmal auszuschließen.

  • Die Schläge im Leerlauf beunruhigen mich am meisten - mit einem etwas unrunden Leerlauf kann ich ganz gut leben.



    Was ist eine ursache für die Schläge im Leerlauf bei nicht gedrückter Kupplung ?

  • Ich kann mir unter den Schlägen nichts so richtig vorstellen. Müsste man selber mal erleben.


    Das es bei nicht getretener Kupplung schlimmer spürbar ist kann vielleicht damit zusammenhängen daß
    der ohnehin schwerfällig laufende Motor bei nicht getrennter Kupplung auch noch im Getriebe rumdrehen muß
    und es dann noch "schwerer" hat den Leerlauf zu halten.
    Sobald Du die Kupplung getreten hast ist das Getriebe abgekoppelt und der Motor hat es ein bißchen leichter.

  • Kleines Update:


    Jetzt ist endlich im Fehlerspeicher etwas abgelegt:


    Verbrennungsaussetzter - mehrere Zylinder 10x Häufigkeit innerhalb 7tkm
    Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 16x Häufigkeit innerhalb 7tkm
    Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 16x Häufigkeit innerhalb 7tkm
    002C7f Lambdaregelung 2 48x Häufigkeit innerhalb 7tkm




    Zündkerzen sind erst neu gekommen.


    Weiterhin Kein Mehrverbrauch , Motor läuft sehr unrund im Leerlauf, hat aber keine Leistungseinbußen....




    Welches Bauteil soll ich wechseln ?
    Zündspule 3 und 4 ?



    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Ich würde die betroffenen Spulen erst einmal auf andere Zylinder umbauen und
    nochmal nachschauen ob die Verbrennungsaussetzer dann auf die anderen Zylinder mitwandern.
    In dem Fall hättest Du dann nachgewiesen daß es tatsächlich an den Spulen liegt, bevor Du die sonst
    sinnlos neu kaufst.


    Der Lamdafehler (Sonde nach Kat) der gemeldet wird KANN ein Folgefehler der vorausgegangenen Zündaussetzer sein, weil dadurch
    das Verbrennungsgemisch schließlich nicht gepasst hat.
    Was mich aber ein wenig stört ist die Tatsache daß dann nicht auch die Lambdasonde VOR dem Kat im Fehlerspeicher steht.


    Gruß

  • Im fehlerspeicher war ja schon mal der Zylinder 3 gewesen, daraufhin habe ich die Zündspulen getauscht im August und so sind sie immer noch verbaut d.h. der Fehler ist nicht mitgewandert.



    Die Zündspulen sind ja schon getauscht
    -> 3.) dann habe ich die Zündspulen getauscht 4 -> 2 und 3-> 1



    Ich werde auch nicht schlau aus dem Fehlerbild - aber der ganz Wagen ist am vibrieren im leerlauf

  • Wenn die Fehlzündungen immer noch bleiben, obwohl die Spulen und Kerzen getauscht sind
    dann bleiben nur noch diese Möglichkeiten:


    1. Betreffendes Einspritzventil auf dem Zylinder dosiert nicht richtig
    2. Der für den Zylinder zugehörige Ausgang am Steuergerät ist defekt (Endstufe oder die Zuleitung ----> Wackelkontakt, kalte Lötstelle im STG)
    3. Mechanische Ursachen am Motor (Verkokung oder Defekt eines Ventils)


    Hast Du die Möglichkeit von einem Freund die Kompression messen zu lassen ?
    Würde ich zuerst tun bevor Du umfangreich auf Fehlersuche gehst.


    Wie ist denn der Ölverbrauch von dem Motor ?