Mein 3er schielt: Leuchtweitenregulierung / Kurvenlicht tot

  • Servus Leude,


    gibt ja schon ne Menge an Infos ... alle führen irgendwie in die Richutng, aber halt auch nur irgendwie – vielleicht hab eich auch nur zu wenig gesucht:


    ich hab einen e91 330xd 2006 (VFL) mit xenon und kurvenlicht.


    GRUNDSATZFRAGE: sind leuchtweitenregulierung und kurvenlicht 2 unabhängige systeme? begründung kommt gleich.


    folgende symptombeschreibung:

    • als ich den wagen kaufte, hat die LWR funktioniert.
    • er zeigte mit carly (aktuelle version) einen fehler im lenkwinkelsensor, das wurde auch im BC angzeigt (pictogramm lampe mit links-rechtspfeil, gelb).
    • weiteres problem: beim einlegen des rückwärtsgangs bekommt man eine warnung "lampe defekt" (dankenswerterweise natürlich nicht (wie beim e46) welche.

    maßnahmen

    • wir haben daraufhin (nicht ich, hab ich von nem codierer machen lassen), das kurvenlicht wegcodiert.
    • ein LWR-motor wurde getauscht.
    • die rücklichter sind komplett getauscht (inkl lampenträger u birnen), ohne effekt

    effekt

    • jetzt geht die LWR gar nicht mehr. ein scheinwerfer leuchtet in den boden, der andre gerade(r) ... ein fürchterlicher zustand.
    • der BSOCH-tester gestern lieferte "keine verbindung zu steuergerät" unter dem punkt "leuchtweitenregulierung".


    wie nähert man sich diesem thema denn am besten?


    ich selber identifiziere 6 fehlerquellen, weiß aber nicht, wo anfangen:


    • LWR-motoren (unwahscheinlich, dann müßten beide glztg kaputt sein)
    • sensoren an den achsen (noch nicht probiert)
    • stecker an den sensoren an den achsen (marode? aber dann würde wagen ja eher konfus und ggf. nässeabhängig irgendwas regeln, oder?)
    • steuergeräte kurvenlicht (sofern da ein zusammenhang besteht)
    • der codierer hat die LWR gleich mit abgeschaltet (unwahrscheinlich?)
    • kabelbaum (aber WO?)
    • ein zentraler liegendes steuergerät (aber welches ist das? da kenne ich mich nicht so genau aus beim e91)

    >>>>> wo fang ich an?

    BMW 330d Touring XDRIVE, LCI 2010, Schalter, Alpinweiß

  • AHA !


    LWR - kapier ich.


    FRM > fußraummodul.


    SMC > wer ist das?


    wenn ich richtig verstehe: habe ich ein anderes FRM, das die LWR nicht bedienen kann (oder das halt anders programmiert ist, was ja den gleichen effekt hat)? man müßte also das FRM umprogrammieren, damit es den job übernimmt?


    wenn man also das kurvenlicht wieder anmacht, dann geht auch die LWR > der fehler "kurvenlicht" wird auch wieder da sein. aber den kann man dnan gesondert angehn ... wobei die fehlermeldung vconcarlay "lenkwinkelsensor" schon helfen würde?


    ich traue carly nicht so recht ... oder ist das unbegründet?

    BMW 330d Touring XDRIVE, LCI 2010, Schalter, Alpinweiß

    Einmal editiert, zuletzt von erpelchen ()

  • Smc ist der Schrittmotorkontroller und steuert alle Motoren im Scheinwerfer.


    Jeder Scheinwerfer hat seinen eigenen Smc.


    Ohne Kurvenlicht gehen vom Frm direkt Kabel zu den Lwr Motoren


    Bei dir aber nur von Smc zu den Motoren
    Und das Frm "sagt" dem Smc wie es die Motoren gerne hätte.


    Ja also wieder alles richtig Codieren, Kurvenlicht und Lwr wieder auf aktiv.


    Dann den Lenkwinkelsensor in ordnung bringen und dann kannst du weiterschaun falls noch immer was nicht funktioniert

  • Ich würde auch wieder alles eincodieren danach den ursprünglichen Fehler beheben.


    Wenn es tatsächlich ein LWS Fehler ist dürfe dein ESP theoretisch auch nicht funktionieren da kein Lenkwinkel erkannt wird.


    Meiner hat anfangs auch geschielt & das Kurvenlicht funktionierte nur auf einer Seite.
    Habe dannach mit I**A einen Einlernvorgang gemacht und bin alle Positionen des Lichtes abgefahren. Habe dann noch die Scheinwerfer richtig in Seiten- und Höhenposition eingestellt.
    Seitdem funktioniert alles tadellos.
    Mfg

  • Nur als Ergänzung:

    stecker an den sensoren an den achsen (marode? aber dann würde wagen ja eher konfus und ggf. nässeabhängig irgendwas regeln, oder?)

    Nein, dann geht der Sensor einfach gar nicht.
    Der Fehler wird dann aber abgelegt und zwar passend zum betreffenden Sensor, also Hinterachse oder Vorderachse.
    Die Stecker sind öfter mal versifft mit Grünspan, es gibt auch Reparatursätze für die Steckergehäuse.

  • verstehe ... wie gesagt, er legt in CARLY ja auch einen fehler "lenkwinkelsensor" ab.
    ich lasse das alles wieder aktivieren, tausch die teile, die kaputt sind, und dann machen wir die gleiche lampen-justierfahrt wie du ...


    ob das ESP funkioniert, weiß ich nicht ... ausgebrochen ist er mir noch nie ... ist aber auch ein allrad ...aber wer braucht schon ESP. selbst fährt der mensch.

    BMW 330d Touring XDRIVE, LCI 2010, Schalter, Alpinweiß

  • Wenn das ESP/ABS ohne funktion wäre, würde bei dir sofort die Lampe angehen.
    Sprich Motor an, losfahren und ab 7km/h würde der Fehler abgelegt werden.
    Deswegen meinte ich prüf das lieber vorher bzw lies es nochmal aus.
    Wenn ein Höhenstandssensor defekt wäre würde das so im FS stehen wie Bajumot schon gesagt hat.