Servus Leude,
gibt ja schon ne Menge an Infos ... alle führen irgendwie in die Richutng, aber halt auch nur irgendwie – vielleicht hab eich auch nur zu wenig gesucht:
ich hab einen e91 330xd 2006 (VFL) mit xenon und kurvenlicht.
GRUNDSATZFRAGE: sind leuchtweitenregulierung und kurvenlicht 2 unabhängige systeme? begründung kommt gleich.
folgende symptombeschreibung:
- als ich den wagen kaufte, hat die LWR funktioniert.
- er zeigte mit carly (aktuelle version) einen fehler im lenkwinkelsensor, das wurde auch im BC angzeigt (pictogramm lampe mit links-rechtspfeil, gelb).
- weiteres problem: beim einlegen des rückwärtsgangs bekommt man eine warnung "lampe defekt" (dankenswerterweise natürlich nicht (wie beim e46) welche.
maßnahmen
- wir haben daraufhin (nicht ich, hab ich von nem codierer machen lassen), das kurvenlicht wegcodiert.
- ein LWR-motor wurde getauscht.
- die rücklichter sind komplett getauscht (inkl lampenträger u birnen), ohne effekt
effekt
- jetzt geht die LWR gar nicht mehr. ein scheinwerfer leuchtet in den boden, der andre gerade(r) ... ein fürchterlicher zustand.
- der BSOCH-tester gestern lieferte "keine verbindung zu steuergerät" unter dem punkt "leuchtweitenregulierung".
wie nähert man sich diesem thema denn am besten?
ich selber identifiziere 6 fehlerquellen, weiß aber nicht, wo anfangen:
- LWR-motoren (unwahscheinlich, dann müßten beide glztg kaputt sein)
- sensoren an den achsen (noch nicht probiert)
- stecker an den sensoren an den achsen (marode? aber dann würde wagen ja eher konfus und ggf. nässeabhängig irgendwas regeln, oder?)
- steuergeräte kurvenlicht (sofern da ein zusammenhang besteht)
- der codierer hat die LWR gleich mit abgeschaltet (unwahrscheinlich?)
- kabelbaum (aber WO?)
- ein zentraler liegendes steuergerät (aber welches ist das? da kenne ich mich nicht so genau aus beim e91)
>>>>> wo fang ich an?